Seite 1 von 1
Problem mit 44er NF
Verfasst: 13.12.2007, 22:07
von cgapostfach
Hallo,
mein treuer Audi aht mich anch 8 Jahren ohne größere Probleme letzte Woche stehen lassen. Folgendes ist passiert. Auto stand ca. 1 Woche in der Garage, normal gestartet Auto aus der Garage raus dann kurz im Stand tuckern lassen weil ich nochw as aus der GArage geholt habe. Dabie ist er ausgegangen. Ich wollte weider starten nix ging nach ein paar Startversuchen roch es dann anch Benzin. Hab dann mal unter die HAube geguckt nicht verdächtiges, wollte dann das Auto wieder in die Garage schieben und den näcshten Tag gucken was los ist. Dumme Idee dabei war es nochmal zu versuchen mit dem starten, ging dann auch der Audi leif aber nur auf 4 Zylindern. Hab den dann so in die GArage gefahren, als ich in der GArage war leif er wieder venünftig. Hab mir dann nichts bei gedacht und bin los. Nach ca. 3 Kilometer Fahrt ist er mir an der Ampel wieder ausgegangen und nicht wieder angesprungen. Hab den Wagen dann auf die seite gerollt und woltle den näcshten Tag mit meinem Schwager abschleppen. Wir sind dann hin haben versucht zu starten, leiuf wieder nur auf 4 Zylindern. Sind dann so nach Hause. Habe jetzt die Zündkerzen und die VErteilerkappe getauscht und die Zündkabel durchgemessen. Keine Fehler auffindbar. Hab dann heute aus leuter Verzweiflung mal alle Stecker an der Einspritzung abgezogen bisserl Kontakspray reingesprüht und wieder aufgesteckt. Habe dann verscuht zu starten udn siehe da alles geht. Hab den Audi dann laufen lassen und habe festgestellt das ich einen Stecker vergessen hatte. Hab den dann wieder draufgesteckt und der Audi leif nciht mehr richtig, Stecker wieder runter alles OK. Nu weiß ich nciht was los ist. Der Stecker steckt auf dem Kaltstartventil ind er Ansaugbrücke. Mit gezogenem läift der Audi mit Stecker drauf wien Sack Schrauben. Was soll ich machen??? Hilfe!
Grüße Christoph
Verfasst: 13.12.2007, 22:58
von chaosmm
Hi!
Ist das ein NF-Motor? Naja ist eigentlich egal, dein Kaltstartventil wird von nem Sensor, der die Kühlmitteltemp. misst, aktiviert, wenn dieser Sensor defekt ist, spritzt es gar nicht ein (was aber nichts ausmacht,der Motor geht trotzdem an und läuft normal) oder es spritzt dauerhaft ein, und das ists bei die zu 99%! Er stinkt dann nach Benzin, nachdem er hoffnunglos abgesoffen ist, nud wenn er läuft und das Teil n Wackler hat, kommt immer mal wieder n schluck zuviel benzin und er läuft nicht mehr sauber auf allen 5 Zylindern.
Tipp: Tausche den Sensor hinten am Zylinderkopf über dem Getriebe oder lass den Stecker einfach ausgesteckt, wenn er dann wieder normal läuft macht das überhaupt nichts!
Das Kaltstartventil hat nur die Funktion bei kaltem Motor kurz zusätzlich einzuspritzen und evtl bei den alten 5 Zlyindern per Drucksprungschalter es kurz zu aktivieren,wenn man kalt schnell aufs Gas tritt,dass er sich nicht verschluckt.
grüße Marius
Verfasst: 13.12.2007, 23:04
von Mike NF
marius, hinten am zylinderkopf ?
wird das KSV nicht über den G62 vorne im kühlerstutzen versorgt?
Gruß
der mike
Verfasst: 13.12.2007, 23:25
von cgapostfach
chaosmm hat geschrieben:Hi!
Ist das ein NF-Motor? Naja ist eigentlich egal, dein Kaltstartventil wird von nem Sensor, der die Kühlmitteltemp. misst, aktiviert, wenn dieser Sensor defekt ist, spritzt es gar nicht ein (was aber nichts ausmacht,der Motor geht trotzdem an und läuft normal) oder es spritzt dauerhaft ein, und das ists bei die zu 99%! Er stinkt dann nach Benzin, nachdem er hoffnunglos abgesoffen ist, nud wenn er läuft und das Teil n Wackler hat, kommt immer mal wieder n schluck zuviel benzin und er läuft nicht mehr sauber auf allen 5 Zylindern.
Tipp: Tausche den Sensor hinten am Zylinderkopf über dem Getriebe oder lass den Stecker einfach ausgesteckt, wenn er dann wieder normal läuft macht das überhaupt nichts!
Das Kaltstartventil hat nur die Funktion bei kaltem Motor kurz zusätzlich einzuspritzen und evtl bei den alten 5 Zlyindern per Drucksprungschalter es kurz zu aktivieren,wenn man kalt schnell aufs Gas tritt,dass er sich nicht verschluckt.
grüße Marius
Der Sensor den ich meine ist wenn ich vor dem Motor stehe auf der echten Seite unter bzw. in die Ansaugbrücke geschraubt. Sprechen wir vom gleichen Teil???
Verfasst: 13.12.2007, 23:26
von cgapostfach
Mike NF hat geschrieben:marius, hinten am zylinderkopf ?
wird das KSV nicht über den G62 vorne im kühlerstutzen versorgt?
Gruß
der mike
Damit kann ich nichts anfangen? Was soll mir das Posting sagen???
verzweifelte Grüße Christoph
Verfasst: 14.12.2007, 01:16
von André
Also, das KSV wird direkt vom Steuergerät angesprochen beim NF-Motor.
Die Info dazu kommt vom Temperatur-Sensor "G62".
Dieser sitzt vorne an dem Kühlwasserflansch, wo der obere KW-Schlauch vom Kühler zum Motorblock geht.
Der Sensor ist zweipolig und von oben eingeschraubt.
(im Prinzip ist es das Teil, wo man so ziemlich als erstes drüber stolpert

)
Du kannst ihn auch messen, bei min. 2 Temperaturen. Richtwerte:
bei ca. 10-20°C etwa 2,3kOhm, bei ca. 90°C etwa 200 Ohm, jeweils 1 Pol gegen Masse gemessen, wenn Du beide Pole gegeneinander misst, muss das doppelte rauskommen (das sind zwei identische Fühler in einem Gehäuse).
Der Sensor hinten am Ventildeckel ist für den Lüfternachlauf zuständig, und hat hiermit nix zu tun.
Ciao
André
Verfasst: 14.12.2007, 10:08
von Avant
Verfasst: 14.12.2007, 13:01
von Mike NF
André hat geschrieben:Also, das KSV wird direkt vom Steuergerät angesprochen beim NF-Motor.
Die Info dazu kommt vom Temperatur-Sensor "G62".
danke für die erklärende ausführung

das meinte ich
Gruß
der mike
Verfasst: 18.12.2007, 11:05
von cgapostfach
Na ich she schon bei den Fachgesprächen kann ich noch nicht mithalten. Konnte inzwischen aber folgen. Ich fahre jetzt seit ca. 1 Woche mit gezogenem Stecker von dem Kaltstartventil. Alles geht problemlos selbst kalt starten bei Frost! (Ich frage mich wozu das Teil eignebaut ist). Kann ich so weiter fahren oder sollte ich das Teil zqingend austuaschen. Wen ja kan irgendjemand brauchbaren gebrauchten Ersatz liefern? Das mit dem messen werd ich am WE noch mal versuchen. Aber offensichtlich hat das Teil ja ne Macke.
Grüße Christoph
Verfasst: 20.02.2008, 23:10
von Augustiner86
Servus,
ich bin hier neulich auf den beitrag gestoßen und muss mit erstaunen feststellen, dass das genau das problem ist mit dem ich mich jetzt scho fast 2,5 jahre mit meinem audi rumärgere

( und ich häts selbst nicht besser formuliern können, ausser das meiner wenn ich den stecker zieh den leerlauf nimmer regelt. sprich springt nicht an ohne zusätzlich aufs gaspedal zu treten.
jetzt steh ich vor dem problem, dass ich weis das es was mit dem stecker (indirekt) zutun hat. wenn er mal wieder absäuft und kein gas mehr annimmt, läuft er wieder wenn ich den stecker zieh und säuft wieder ab wenn ich ihn wieder draufsteck. deswegen war mein audi jetzt die letzten 2 tage auch in einer audi vertragswerkstatt, da ich leider nicht des nötige knowhow hab das selbst zu machen, mit dem resultat "wir ham jetzt nix gfunden"(stecker, kontakte, kabel und sensor überprüft). was entweder heißt, dass die guten leute kein plan von der ahnung haben oder der fehler irgendwo anders steckt.
wär super wenn ihr mir da weiter helfen könntet!!
Gruß Nick
Verfasst: 21.02.2008, 06:27
von Klaus T.
Problem mit 44er NF
Verfasst: 01.04.2008, 15:20
von Augustiner86
die verzweiflung macht sich langsam breit. neuer sensor -> nix gebracht. so kann man 50 euro in wind schießen. bin gestern in augsburg liegen geblieben, kein gas mehr angenommen, auf vier zylinder gelaufen (wenn nur auf vollgas reagiert oder ausgegangen), auch bei abgeklemmten Temperatur sensor (g62) ging nix mehr. bei der zweiten vertragswerkstatt auf herz und nieren geprüfung und immer noch nix gefunden.
war am tag davor in der waschstrasse mit unterbodenwäsche obs daran liegt ?! andererseits bin i no guad 45 km gefahrn bevor er liegengeblieben ist, bei trockenem wetter ...
hat einer von euch noch ne idee was es sein könnte ?! stecker, kontakt, steuerungsgerät, sicherungskasten ?!?!?!
ich wär für jeden rat, tip oder vermutung dankbar!!
Gruß Nick
Verfasst: 01.04.2008, 15:35
von Uwe
Hi,
auch wenn du schreibst du hast an der Zündung gearbeitet. ich würde in erster Linie darauf tippen.
(Kerzen, Stecker, Zündkabel, Kappe, Finger)
Da würde ich den Fehler vermuten. Versuch heruaszufinden welcher Zylinder nicht mitläuft. (Kerzenstecker abziehen, starten und schaun ob sich etwas geändert hat).
Dann, wenn du weißt welcher Zylinder es ist, kannst du genauer forschen.
Verfasst: 01.04.2008, 15:46
von Augustiner86
danke erstmal für die schnelle antwort. an der zündung wurde aber nix gemacht, weder von mir noch von irgend einem anderen. kerzen, stecker, kabel, kappe alles in ordnung. werds trotzdem mal überprüfen, befürchte aber das es des eher ned is ...

Verfasst: 01.04.2008, 16:33
von André
Moin,
hab das Gefühl, dass hier einiges etwas durcheinander läuft, u.a. dadurch, das hier zwei Fehler in einem Thread bearbeitet werden, die zwar gleiche Ursachen haben können, aber nicht müssen....
Ich versuche mal n paar Hinweise/Fragen:
- Christoph weiter oben hat - soweit ich verstehe - nicht den Stecker von dem Temperatur-Sensor abgezogen, sondern den Stecker am KSV.
- was sagt der Fehlerspeicher? (wenn der Motor möglichst ne Weile lief, aber am besten nicht gut lief, und auf jeden Fall, dass ohne vorher die Zündung ausgeschaltet wurde!)
Stellglieddiagnose?
- Welche Widerstandswerte hat der Sensor denn? (am besten wäre vom neunen und vom alten; Werte schrieb ich oben schon; weitere Temperaturen kann man ggf. auch vergleichen)
- Schau Dir den Motorraum mal im Dunkeln an, je dunkler, desto besser. (dunkle Garage, oder draußen, weit weg von Laternen). Achte auf Blitze und Funken im Bereich von Verteiler und Zündkabeln.
- Leerlauf regeln/nicht regeln ist m.A.n. was anderes als schlechtes Anspringen. Beim Starten wird der LL erstmal gar nicht geregelt.
Ohne KSV kann es sein, dass man etwas Sprit zusätzlich reinbringen muss, das kann über das Gaspedal gehen. Die Wirkung ist aber nicht ganz identisch, weil beim Gaspedal auch zusätzlich Luft rein kommt.
Daher ist es gar nicht so eindeutig, ob man damit nun das Gemisch anfettet (weil mehr Sprit), oder abmagert (weil mehr Luft).
- ist eigentlich sicher, das der Wagen absäuft, wenn er ausgeht (also zuviel Sprit bekommen .... by the way; den muss man dann auch erstmal wieder rausbekommen, damit er wieder anspringt)
- wie alt ist das Zündgeschirr, und die Zündkerzen (km und Alter), welche Marke/Typ?
Da ich auch noch keine Idee habe, woran es wirklich liegt, ist das erstmal der konfuse Versuch n paar Daten zu erfassen, damit man manches einigermaßen ausschließen kann, oder anderes wahrscheinlicher wird.
Je genauer die Infos, ws gemacht wurde, bzw. wie es abläuft, um so besser die Chancen nen Ferndiagnose-Treffer zu landen.
Ciao
André
Verfasst: 03.04.2008, 12:05
von Augustiner86
news update:
also seit gestern abend hab ich ihn wieder. diagnose von der werkstatt, sie ham soweit alles überprüft (kontakte, zündkerzen, kraftstoffpumpe, kompression, usw.), bei der kompression schwächelt er a bissal kanns aber ned sein sonst würd des problem immer auftreten. nach dems von vorgestern auf gestern geregnet hat und er dann nimmer lief sind sie zum schluss gekommen, dass es ein elektrisches problem ist, irgendwo kommt wasser rein. Die suche hams jetzt aber eingestellt weils einfach den preislichen rahmen sprengen würde.
-fehlerspeicher sagt nix
-widerstand vom senor ist identisch mit dem originalteil
-keine blitze und keine funken im dunkeln
-zündkerzen und kabel sind ok
angefangen hats bei mir so, dass wenn er nimmer lief und ich den stecker vom g62 sensor abgezogen hab, war er wieder voll da. mittlerweile ist es schlimmer geworden, dass er zwar wieder läuft wenn ich den stecker zieh aber höchsten noch 2 minuten, dann säuft er wieder ab. kann ihn dann schlecht starten, wenns doch klappt dauerts ungefähr 10 sekunden und er geht wieder aus (stinkt nach sprit, drehzahl fällt auf 800, öldruck deswegen a im keller, warnlampal leuchtet keins, nimmt kein gas mehr an, ausser vollgas). da hab ich dann den sensor getauscht, 2 tage super gelaufen und wie häts anders sein solln des gleiche wieder von vorne. ob des aber noch was mit m g62 sensor zutun hat ?! ich weis es nicht ...
heute hab ich alle kabel die nimmer so gesund ausgeschaut haben und an die ich ohne probleme rangekommen bin nochmals abgedichtet incl sicherungskasten, wackler im kabel bei den meisten a scho überprüft und ausgeschlossen. wo jetzt aber genau wasser rein kommt ? welches kabel dafür verantwortlich ist ? oder welches bauteil durch wassereintritt falsche werte liefert und mein auto abschiesst ?! sicher ist leider nur, dass das wasser von oben reinkommt (keine unterbodenwäsche)
Verfasst: 03.04.2008, 12:23
von André
Naja, auch wenn Du nicht auf alle Fragen eingegangen bist, schlage ich als nächste Schritte vor:
a) Die Steuergeräte unten an den A-Säulen rausnehmen und SG und Stecker nach Feuchtigkeit absuchen.
(gab schon Fälle, wo die fast komplett abgesoffen waren)
b) Stecker direkt am KSV abnehmen und Motorlauf testen.
c) Stecker vom Drucksteller abnehmen und Motorlauf testen.
(b und c nicht gleichzeitig machen, sondern hintereinander)
Ciao
André
Verfasst: 03.04.2008, 12:49
von Augustiner86
feuchtigkeit am steuergerät kann man auch ausschliessen, ist nämlich seit ein paar jahren in plastikfolie / tüte eingewickelt, nachdem wir mal probleme damit hatten. und seit dem des problem auftritt schau i a regelmäßig nach obs da feucht ist oder irgendwo wasser reinkommt.
punkte b und c hörn sich allerdings ned schlecht an. werd ich mal ausprobiern wenn der fehler wieder auftritt.
merci scho mal für deine ganze hilfe!!
Gruß Nick
Verfasst: 03.04.2008, 12:57
von Sedl
Bin gespannt

Sonst komm ich mit dem Logan den langen Weg von Gröbenzell nach Olching und wir haun dem NF eins auf die Mütze
Gruß,
Christoph
Verfasst: 10.04.2008, 15:58
von Augustiner86
merci fürs angebot!! aber erstaunlicher weise muss ich sagen, bin ich seit letzter woche ca 350 km mit meim auto gefahrn. kein stottern, kein absaufen, kein rumzicken, kein garnix, läuft wie a einser. trotz regen und frost, hat sich anscheinend selbst repariert ?! mir solls recht sein
werds aber trotzdem mal im auge behalten, man kann ja nie wissen ...