Seite 1 von 1
Ansauglufttemperatursensor 3B
Verfasst: 19.12.2007, 01:15
von Pado
Hallo,
beim MC gibt es ja die Möglichkeit eines Ansauglufttemperaturersatzwertes (ca. 550 OHM).
Gilt der Wert auch für den 3B oder hat dieser einen anderen?
Arbeitet die Motronic überhaupt mit einem Ansauglufttemperaturersatzwiderstand richtig, sprich hat der Motor bei Verwendung eines Ersatzwertes volle Leistung?
MFG Mike
Verfasst: 19.12.2007, 07:12
von UFlO
Hi Mike,
den genauen Wert kann ich Dir hier, wo ich aufe Arbeit bin nicht sagen, aber es war etwas in der von Dir angegebenen Größenordnung...
Ersatzwert gibt es.
Ich sehe später im Leitfaden nach, falls Du bis dahin noch nicht die korrekten Werte bekommen hast.
MfG Flo
Verfasst: 20.12.2007, 02:34
von Pado
Ja, das wäre toll, wenn Du mal nachschauen könntest.
Ich hab nämlich meine Ansaugbrücke (10V MC) schon fertig und wollte da nicht nochmal rumbohren.
Und den originalen 20V LLK werd ich nicht verwenden, so daß der Sensor da auch nicht reinpaßt. Ein Widerstand ist nun mal schnell reingelötet
MfG Mike
Verfasst: 20.12.2007, 03:03
von UFlO
Geber für Ansauglufttemperatur (G42)
-Sollwert: 450 - 550 Ohm
Ich finde es gerade nicht, aber bei einem Ersatzwert wird der Ladrdruck wohl etwas zurückgenommen...
MfG Flo
Verfasst: 20.12.2007, 09:22
von Elektronikfuzzi
guggsu hier:
http://www.sjmautotechnik.com/trouble_s ... vairt.html
bei höherer Temperatur = höherer Widerstand wird meines Wissens nach im 3B zuerst das Gemisch angefettet, Zündung zurückgenommen, später Ladedruck gesenkt.
Die Geschichte mit Ersatzwiderstand funktioniert, birgt aber natürlich die Gefahr, daß der Motor bei ordentlicher Belastung klopft und bevor die Klopfregelung anspringen kann, schon die ersten Motorschäden da sind.
Daher Ersatzwiderstand für mein Befinden nur zum vorsichtigen Testen.
Gruß Wisskop
Verfasst: 20.12.2007, 17:44
von UFlO
MfG Flo
Verfasst: 22.12.2007, 03:51
von Pado
Hallo,
so wie es aussieht, entsteht lt. dem Rep-Faden bei einem Ersatzwert KEINE Ladedrucksenkung. Nur bei Kurzschluß oder Unterbrechung.
Scheint dann auch wie beim MC von den Werten her zu sein.
Nur eins versteh ich nicht:
Für die Klopfregelung sind doch die Klopfsensoren verantwortlich.
Die müssen doch trotz dessen, sollte die Luft zu warm sein, sofort eine vorbeugende Zündwinkelzurückstellung einleiten (bzw. das Steuergerät).
Ich glaube mal nicht, daß meine Ansaugluft zu warm wird.
Der richtige LLK wird dafür sorgen
MFG Mike
Verfasst: 22.12.2007, 12:31
von Elektronikfuzzi
Aber gemäß dem Bild von Floh und auch SSP macht das Steuergerät im 3B irgendwann bei zu hoher Ansauglufttemperatur eine Ladedruckabsenkung.
Ist für mich auch mehr als einleuchtend, weil man das Problem mit der (dann viel) zu hohen Ansaugtemperatur und der daraus folgenden Klopfneigung irgendwann nichtmehr in den Griff bekommt, wenn man vorn erstmal so richtig heiße verdichtete Luft nachschiebt und durch den hohen Ladedruck noch so richtig den Druck im Verbrennungsraum steigert.
Das mit der Klopfregelung...
prinzipiell ja - die sollte es sozusagen immer bringen - aber vermutlich gibt es praktisch Fälle, wo es die Klopfregelung erst merkt, wenn es schon zu spät ist (und das Pleuel krumm).
Daher immer der vorsorgliche Abstand zum Klopfen...eben durch Anfettung, Zündungsrücknahme und Ladedrucksenkung in den verschiedensten kritischen Betriebszuständen.
Gruß Wisskop