Seite 1 von 1
Handbremse eingefroren...grrrr...einmal nicht aufgepasst....
Verfasst: 23.12.2007, 11:14
von hinki
Moin Leute,
gestern musste ich an einem abschüssigen Grundstück parken und dazu die Handbremse anziehen....hatte in dem Moment nicht mehr an das eine undichte Handbremsseil gedacht.....und prompt ist die eine Seite dann auch festgefroren.
Es waren nur etwa 2 km zu fahren in meinem Dorf. Habe dann mal während der Rückfahrt kräftiger an der Handbremse gezogen und wieder gehen lassen, damit die sich vielleicht löst, dabei merkte ich aber zu meinem Erstaunen, dass wohl die Bremse immer weiter zu ging
Kann das sein? Jedenfalls war hinten rechts beinahe blockiert als ich zuhause ankam. Es roch auch schon. Geglüht hatte aber noch nichts. War ja auch saukalt.
Dass ich da das Bremsseil trocken legen und fetten muss, oder sogar ein neues brauche ist mir schon klar. Was mich verwundert ist, dass es scheinbar immer weiter zu geht, je mehr man an der Handbremse zieht..so als würde man nicht los lassen...
Heute taue ich das alles mal auf. Evtl. halt in der Garage, scheint aber auch so über null Grad zu werden...mal abwarten.
Ansonsten kann ich doch den Bremshebel irgendwie zurück drücken am Bremssattel, oder?
Das linke Rad hinten dreht frei.
Bitte gebt mir da mal Tipps. Vielen Dank und Grüße
Hinki
Verfasst: 23.12.2007, 11:27
von Helmut
Hi, Hinki
zurückdrücken geht, einfach unter´s Auto bücken, großen Schraubenzieher nehmen, und gut.
Dabei kannst du auch gleich feststellen, ob vielleicht dein Bremshebel fest hockt, und nicht das Seil. NATÜRLICH
VOR DEM ZURÜCKDRÜCKEN

. Scheint mir wahrscheinlicher, bei deiner Beschreibung. Einfach mal nachgucken, ob, und wenn ja, wo, das Seil unter Spannung steht.
Und dann gibts noch die Variante mit den festsitzenden Bremskolben. Erkennbar daran, daß das Seil nicht angespannt ist, der Bremshebel beweglich, und dennoch gebremst wird.
Wenns was Größeres ist, kannst du als Notmaßnahme das Seil einseitig aushängen und allzu steile Hänge meiden.
Wenn du nen anderen Bremssattel brauchst: der TÜV beanstandet nicht, wenn du auf einer Seite 36-er und auf der anderen Seite 38-er Kolben des gleichen Herstellers hast. Zumindest nicht in unserer Ecke, selbst wenn man sie drauf aufmerksam macht.
Fröhliche Weihnachten, alter Schwede

wird
Verfasst: 23.12.2007, 11:28
von timundstruppi
ja wärmer....dann zieht sie besser und sitz natürlich auch strammer.
beim wc habe ich einne schraubenzieher eingesteckt in das loch vom hebel am sattel.
beim mcq mit den radschlüssel draufgehauen und es ging
die hebel sitzen ja etwas anders
gruß tw
Verfasst: 23.12.2007, 11:45
von Tim A.
Leude! Was macht ihr denn da an euren Bremsen herum?
Wenn da was festklemmt oder kaputt ist, müsst ihr das reparieren und nicht mit irgendwelchen Werkzeugen auf den Sättel herumhämmern- und -hebeln.
Wenn das Seil fest ist, muss es raus. Trockenlegen und fetten kannst Du getrost vergessen. Wenn der Sattel fest ist, muss er überholt werden, egal, ob nun der Kolben und / oder der Bremshebel fest ist.
Also absolute Notlösung kann man das Seil am Sattel aushängen. Dabei erkennt man auch sofort, ob der Bremshebel klemmt oder nicht. Wenn der bei ausgehängtem Seil nicht sofort und schlagartig an seinen Ruheanschlag zurückspringt, ist der Sattel zu überholen. Für den Augenblick kann man den Hebel mit einer Wasserpumpenzange wieder in die Nullstellung bewegen. Wenn das Seil ausgehängt ist hat man aber praktisch keine Feststellbremse mehr, denn die Wirkung auf der anderen Seite lässt dann ganz erheblich nach. Auf keinen Fall sollte man so länger herumfahren.
Eine schleifende Bremse kann ziemlich unangenehme Folgen haben: Die Bremsflüssigkeit erhitzt sich sehr stark und je älter sie ist, um so schneller bilden sich dann Dampfblasen. In diesem Fall tritt man dann erstmal ins Leere und man muss die Bremse aufpumpen, bis sich Druck aufbauen kann. Tolle Wurst in der falschen Situation.
Verfasst: 23.12.2007, 12:02
von Helmut
Tim A. hat geschrieben:Leude! Was macht ihr denn da an euren Bremsen herum?
Wenn da was festklemmt oder kaputt ist, müsst ihr das reparieren und nicht mit irgendwelchen Werkzeugen auf den Sättel herumhämmern- und -hebeln.
Wenn das Seil fest ist, muss es raus. Trockenlegen und fetten kannst Du getrost vergessen. Wenn der Sattel fest ist, muss er überholt werden, egal, ob nun der Kolben und / oder der Bremshebel fest ist.
Hey, Tim
beruhige dich

. Du hast völlig recht, daß man da was Rechtes machen muß. Aber doch nicht mehr vor Weihnachten! Da bekommt man die Teile nicht mehr rechtzeitig zusammen. Deshalb die Hinweise auf die
Sofortmaßnahmen, wenn man das Auto braucht, um Opa seine Krawatte zu bringen.
Helmut hat geschrieben:Wenns was Größeres ist, kannst du als Notmaßnahme das Seil einseitig aushängen und allzu steile Hänge meiden.
man kann sich
Verfasst: 23.12.2007, 12:04
von timundstruppi
auch einen weiteren zug installieren, der den festen zug zurückzieht...
geht sehr gut, dann brauch man die bremse erst zum tüv wieder reparieren
gruß tw
Verfasst: 23.12.2007, 12:16
von Tim A.
Helmut hat geschrieben:Wenns was Größeres ist, kannst du als Notmaßnahme das Seil einseitig aushängen und allzu steile Hänge meiden.
JAHA Helmut, das habe ich gelesen und auch so verstanden und ich habe mich da ja selbst dran angelehnt.
Aber eigentlich kann der einzige gesunde Ratschlag an Hinki sein, das Auto stehen zu lassen, bis die Bremse wieder richtig funktioniert. Ich habe immer ein blödes Gefühl dabei, wenn Defekte an Bremsen, Fahrwerk und Lenkung bagatellisiert werden. Und das werden sie, wenn man vermittelt, dass nach ein paar Schlägen hier und ein bisschen Gehebel dort weitergefahren werden kann. Eine Bremse muss funktionieren, ohne jeden Kompromiss, alles andere ist gefährlich. Das habe ich gemeint.
Ich staune sowieso immer wieder, mit wie viel Gleichmut und wenig Fachkenntnis hier und anderswo manch einer an seiner Bremse herum gemacht und sich dann wundert, dass hinterher irgendwas nicht funktioniert. Oft fehlen ja schon die Kenntnisse, wie man seine Bremse entlüftet. Das schreckt diese Monteure aber oft nicht davon ab, nach Herzenslust Teile auszutauschen oder zu "reparieren" - ich glaube, mir gehen die Pferde durch......
Verfasst: 23.12.2007, 13:51
von hinki
Hallo noch mal,
habe das Rad abgenommen un dalles angesehen. Es ist das Seil das nicht wieder zurück gezogen wird. Die Federkraft reicht nicht aus. Musste mit der WaPu-Zange den Hebel am Sattel bewegen, der dann auch ganz eicht ging. Habe alles mal gefettet (ja, nur dort wo es vorgesehen ist). Erneutes Anziehen der Handbremse blieb wieder stecken. So bald ich Zeit habe werde ich einen Termin in der geheizten Halle mit Hebebühne in unserer Kläranlage machen (nächstes Jahr) und schon mal ein neuen Seil kaufen. Könnt ihr mir da Bezugsquellen empfehlen? Bei Audi ist es glaub ich EoE, oder?
Auf den Austausch freue ich mich nicht wirklich...ist eine elendige Fummelei...und das Einstellen der Schraube über der Kardan....uff....
Der Sattel ist übrigens erst so zwei Jahre alt. Müsste eigentlich innen noch alles flutschen.
Das mit den möglichen und unmöglichen Arbeiten an der Bremse ist mir schon bewusst. Wenn man aber die Materie kennt, dann sind die Gefahren einschätzbar. Ich sehe bei einer festfrierenden Handbremse, bzw. Handbremsseil nicht gleich Lebensgefahr. Und stehen lassen muss ich den Audi deshalb auch nicht. Gang rein hält zumindest auf der Ebene auch.
Und ich hatte sowieso vor das Seil zu reparieren. Jetzt muss ich halt nur noch einen Termin kriegen. Im Hof mache ich das nicht!
Danke und Gruß
Hinki
Verfasst: 23.12.2007, 16:18
von Tim A.
hinki hat geschrieben:Hallo noch mal,
habe das Rad abgenommen un dalles angesehen. Es ist das Seil das nicht wieder zurück gezogen wird. Die Federkraft reicht nicht aus. Musste mit der WaPu-Zange den Hebel am Sattel bewegen, der dann auch ganz eicht ging. Habe alles mal gefettet (ja, nur dort wo es vorgesehen ist). Erneutes Anziehen der Handbremse blieb wieder stecken. So bald ich Zeit habe werde ich einen Termin in der geheizten Halle mit Hebebühne in unserer Kläranlage machen (nächstes Jahr) und schon mal ein neuen Seil kaufen. Könnt ihr mir da Bezugsquellen empfehlen? Bei Audi ist es glaub ich EoE, oder?
Auf den Austausch freue ich mich nicht wirklich...ist eine elendige Fummelei...und das Einstellen der Schraube über der Kardan....uff....
Der Sattel ist übrigens erst so zwei Jahre alt. Müsste eigentlich innen noch alles flutschen.
Das mit den möglichen und unmöglichen Arbeiten an der Bremse ist mir schon bewusst. Wenn man aber die Materie kennt, dann sind die Gefahren einschätzbar. Ich sehe bei einer festfrierenden Handbremse, bzw. Handbremsseil nicht gleich Lebensgefahr. Und stehen lassen muss ich den Audi deshalb auch nicht. Gang rein hält zumindest auf der Ebene auch.
Und ich hatte sowieso vor das Seil zu reparieren. Jetzt muss ich halt nur noch einen Termin kriegen. Im Hof mache ich das nicht!
Danke und Gruß
Hinki
Hi Hinki,
nichts für ungut- ich will hier nicht an den Fähigkeiten einzelner zweifeln und natürlich auch nicht an deinen Fachkenntnissen rühren. Nur, dass das klar ist.
Das Risiko mit klemmender Bremse zu fahren, ist jedoch nicht einschätzbar. Im günstigsten Fall passiert gar nichts, im schlimmsten Fall hast Du, wenn Du es brauchst, beim ersten Tritt keinen Bremsdruck. So sieht das aus.
Wenn Du jetzt noch weiter fahren musst, solltest Du das Seil wirklich aushängen, damit kein Versehen passiert.
Dass Du den Austausch der Seilzüge nicht auf dem Boden machen willst, kann ich gut verstehen! Ich habe die Handbremsseile an meinem Dicken im Liegen gewechselt und das ist wirklich kein Vergnügen.
In einem möchte ich dir aber widersprechen: Wenn man genug Fachkenntnis hat, ist die Gefahr nicht nicht einschätzbar, wie Du sagst sondern es gibt keine Gefahr (außer vielleicht Materialfehler).
Verfasst: 24.12.2007, 19:30
von Christian S.
Hallo Tim,
in Bremsattelgehäuse unautorisiert Löcher zu bohren und Schmiernippel anzubringen zeugt auch nicht gerade von einer vernünftigen Einstellung zur Materie. Allein Deine Aussagen von wegen "...Konstruktionsfehler..." und Deine Selbstüberzeugtheit nach dem Motto "....wenn die Dinger bei mir immer eingammeln ist das ein Konstruktionsfehler, basta..." hat bei mir auch zum sträuben der Nackenhaare geführt. Daß die Wellendichtringe sich dadurch herausdrücken war mir klar wie Kloßbrühe, einfachste Physik. Andere Leute pressen mit Wälzlagerfett festsitzende Pilotlager aus. Austretendes Wälzlagerfett hätte auf Bremsscheiben fatale Wirkung gehabt (Bremsausfall teilweise oder ganz).
Immerhin hattest Du ja selber berichtet, das es nicht funktioniert hat.
Auch ich habe meine Fehler, aber bin in den Bereichen dann lieber still.
Zu Hinki´s Fall ist im übrigen folgendes zu sagen: Seine Seile sind nicht allzu alt, ich kann mich noch gut erinnern wie er neue eingebaut hat. Schätze mal maximal 2 Jahre. Warum ein Seil ein "Loch" hat (oder was schrieb er noch?) weiß ich nicht, evtl. ist die Gummitülle wg. schlechter Gummiqualität bereits eingerissen, das passiert in letzter Zeit dauernd bei nicht mal 2 Jahre alten Seilen. Betroffen davon sind mindestens die Hersteller Gemo und ATE gewesen, wahrscheinlich noch andere. Die Seile wegzuwerfen braucht man daher noch lange nicht, nur weil mal ein paar Tropfen Wasser drin waren die gefroren sind ist ja nicht gleich das Seil im Eimer. Eigentlich brauchen die kunststoffüberzogenen Seelen der Seile nicht geölt/gefettet zu werden, aber schaden tut es auch nicht. Man muss halt nur sehen wie man das Öl ins Seil reinbekommt, das einzige mir bekannte geeignete Mittel (Tunap 102 Synthese Aktivöl zum Sprühen mit Röhrchen dran) wird leider nicht an Letztverbraucher abgegeben (ähhh, hatte ich Hinki nicht mal eine Dose mitgeschickt ???)
Sollten nur die Gummitüllen im Eimer sein, genügt es um Arbeit zu sparen nur die Gummitüllen zu ersetzen. Es gibt sie zwar nicht einzeln, aber man bekommt sie mit Silikonspray (oder noch besser mit dem Tunap 102, das Gummi nicht angreift) über die Nippel gezogen ohne sie zu zerstören. Wenn man schon Seile kaufen muss, kann man sich so wenigstens die Arbeit des Ein- und Ausbauens sparen was beim quattro nicht sooo toll geht. Sollte die Umhüllung des Seils eine Scheuerstelle o.ä. aufweisen ohne das die Metallhülle zerdrückt/verrostet ist, genügt es die Stelle mit Schrumpfschlauch (am Besten der dickwandige mit Schmelzkleber) zu reparieren. Logischerweise sollte man die Seile vorher trocknen, und um Wasserreste auszuschliessen mit dem Tunap reinsprühen.
Gruß
Christian S.
Verfasst: 25.12.2007, 09:59
von hinki
Hallo Christian,
ja, das Seil ist an einer Stelle beschädigt und war auch nicht von guter Qualität, hatte ich bei "autoteile-günstig" gekauft...
daher möchte ich jetzt doch ein Orginalteil verwenden. Irgendwo las ich auch im "Pflegeplan" im Ätzbold glaub ich, dass dieses "freie Ende" des Handbremsseiles da wo die Gummitülle ist mit einer "Fettpackung" geschmiert werden soll. Vermutlich als Schutz gegen eindringendes Wasser.
Also werde ich das neue Seil erstmal sehr vorsichtig einbauen und die Bögen extra schützen. Vielleicht da mit zusätzlich Schrumpfschlauch, oder sonstwie. Und dann extra eine "Fettpackung" am freien Ende aufbringen, die dan natürlich immer wieder überprüft werden sollte. Das Innere des Seiles werde ich mit flüssigem Silikon fluten (wenns geht) oder mit dem Tunap (habe noch was von deiner Lieferung, danke). Dann dürfte die "Gefahr" gebannt sein.
Donnerstag werde ich mal meinen Freundlichen besuchen. Hoffe, das die da sind. Teil wird dann bestellt. Muss ich da sonst noch was dazu bestellen?
Danke und Gruß
Hinki
Verfasst: 25.12.2007, 11:52
von Christian S.
Hallo Hinki,
die Seile sind leider EoE. Gerhard hatte vor einem guten Jahr versucht welche für seinen VFL quattro Avant zu ordern, ohne Erfolg. Ein Seil gab es zwar damals noch, aber das war wohl das allerletzte Aufgebot. Die andere Seite bekam er von Classicparts. Eines dieser Seile war trotz angeblichem Originalersatzteils ein billiger Nachbau, und musste zurechtgefeilt werden weil die Öse zu klein war die in den Ausgleichshebel eingehängt wird. Leider hat Audi auch ab und zu billige Nachbauteile hinzugekauft, um kurz vor Entfall der Teile nicht noch nachproduzieren zu müssen. Z.b. war das auch mit den letzten VFL-Türgriffen so. Audi-Nummer, bei Audi gekauft, aber billige Nachbauqualität wie im Zubehör.
Im Zubehör gibt es die Seile auch nicht mehr, ich hatte damals verschiedenste Hersteller und Anbieter abgegrast. Es müsste mal einer herausfinden welche (längeren) Seile von anderen Fahrzeugen man nehmen kann. Beim 20V passen ja wohl lt. Kpt. Como die V8 Seile, und ich hatte das auch vermutet und sie bereits gekauft und noch nicht eingebaut. Die "freie Länge" kann ja ruhig etwas länger sein, dann muss man halt die Seile im größeren Bogen verlegen. Wichtig ist das Längenverhältnis der Seilhülle zum Seil.
Gruß
Christian S.
Verfasst: 25.12.2007, 15:36
von Tim A.
Christian S. hat geschrieben:Hallo Tim,
in Bremsattelgehäuse unautorisiert Löcher zu bohren und Schmiernippel anzubringen zeugt auch nicht gerade von einer vernünftigen Einstellung zur Materie. Allein Deine Aussagen von wegen "...Konstruktionsfehler..." und Deine Selbstüberzeugtheit nach dem Motto "....wenn die Dinger bei mir immer eingammeln ist das ein Konstruktionsfehler, basta..." hat bei mir auch zum sträuben der Nackenhaare geführt. Daß die Wellendichtringe sich dadurch herausdrücken war mir klar wie Kloßbrühe, einfachste Physik. Andere Leute pressen mit Wälzlagerfett festsitzende Pilotlager aus. Austretendes Wälzlagerfett hätte auf Bremsscheiben fatale Wirkung gehabt (Bremsausfall teilweise oder ganz).
Immerhin hattest Du ja selber berichtet, das es nicht funktioniert hat.
Auch ich habe meine Fehler, aber bin in den Bereichen dann lieber still.
Gruß
Christian S.
Hallo Christian,
wenn Du meinen damaligen Beitrag aufmerksam gelesen hättest, hättest Du feststellen können, dass nicht ich diese Schmiernippel eingebaut habe sondern solche Sättel bekommen habe, in die jemand anderer Schmiernippel eingebaut hatte! Ich habe mich im Vorfeld selbst mal mit Spekulationen über Sinn und Unsinn solcher Nippel beschäftigt, das ist richtig. Nachdem ich aber gesehen habe, welche Konsequenzen das (wohl zwangsläufig) hat, habe ich das hier gepostet, weil sicher die wenigsten die Möglichkeit haben, das mal eins zu eins zu sehen. Dass Du das sowieso im Vorhinein gewusst hast, ehrt dich.
Zum zweiten habe ich Hinki in keiner Wiese attackiert, sondern mich eher auf Hinweise wie: Hier mal draufhauen und da mal hebeln, dann geht das schon wieder- bezogen. Ich halte nämlich tatsächlich nichts davon, an Bremsen herumzufummeln und diese provisorisch zu reparieren.
Frohe Weihnachten noch
Verfasst: 26.12.2007, 08:25
von hinki
Hallo noch mal,
habe dann eben wieder bei
www.autoteile-guenstig.de bestellt. Sehe gerade, dass das Rechte wohl kürzer ist als das Linke....hier die angegebenen Maße:
Links 1695 mm
Rechts 1677 mm
Kann man das längere Linke auch für Rechts verwenden? Dann hätte man doch zumindest auf der rechten Seite etwas mehr "Spiel" für die Verlegung.
Naja, habe eh schon bestellt.
Bei
www.duwrepair.de gibt es auch noch welche, die sind von PEX. Bei den autoteile-guenstig sind von QH QUINTON HAZELL (das waren sicherheitshalber die teuersten....) und noch zwei Billigeren....
Mal abwarten, was ich kriege....
Danke und Gruß
Hinki
Verfasst: 26.12.2007, 11:43
von matze
wobei pex und QH beide okay sind vonder qualitat
mfg matze
Verfasst: 26.12.2007, 12:02
von Christian S.
Hallo Hinki,
the same procedure as every year, Werner
Irgendwie hatten wir das doch schon mal mit vertauschten Seilen? -Kann ich mich da etwa besser dran erinnern als Du selbst, oder verwechsle ich was? -Zwei längere (gleichlange) Seile einzubauen ist keine gute Idee, da der Ausgleichsbügel (hattest Du den damals nicht verdreht? -Ich musste da auch schon öfter überlegen/probieren, passiert sehr leicht das man nicht mehr weiß wie es gewesen ist) ja asymetrisch ist. Wenn Du zwei rechte oder zwei linke Seile verbaust, wird die Handbremse wohl einseitig ziehen denke ich.
Aber gut das Du überhaupt Seile bekommen hast, die großen Webshops sind wohl die einzigen die so etwas noch am (eigenen) Lager haben, meine Großhändler haben keine mehr, und ich habe es damals bei einer ganzen Menge (Matthies, KSM, PV) probiert. Die Seilhersteller haben schon lange nichts mehr.
Gruß
Christian S.
Verfasst: 26.12.2007, 13:19
von hinki
Hallo Chrsitian!
Da verwechselst du wohl was. Meine beiden neuen Handbremsseile habe ich zwar von duwrepair, bzw. autoteile-guenstig (weiß jetzt nicht mehr genau), aber einbauen habe ich die lassen. Damals vom Hela-Autopark. Damals hatte ich noch keine Hebebühnenmöglichkeit und auf der blöden Grube wollte ich da nicht ran gehen und die Jungs machten mir einen ordentlichen Eindruck. Durfte auch zusehen und habe mitbekommen, was das für eine Quälerei ist. Verdreht wurde da nichts. Stand auch re und li auf der Packung, glaub ich jedenfalls....
Das einstellen der Handbremse konnten die auf einer separaten Hebebühne machen, auf der auch der Bremsprüfstand mit montiert ist, so dass man unters Auto kann während einer bremst. Schon praktisch, gelle?
Das muss ich dann wohl alleine hinbekommen auf der hebebühne in der Kläranlage (geheizt).
Werde Morgen noch beim Freundlichen Hallo sagen und mal fragen, welche sonstigen Teiel man noch nehmen sollte, sofern noch lieferbar. Haltefeder, Tülle, Ösen usw.....
Bericht folgt dann irgendwann nächste Woche vielleicht
Danke und Gruß
Werner