Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge
Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
Hallo und guten Abend,
Habe soeben Bremsscheiben erhalten und wundere mich. Die haben am Rand so eine Einfräsung. Ist das normal oder sind die vielleicht Schrott ? Die Einfräsungen sind auf beiden Scheiben unterschiedlich lang. Auf der einen Seite sind es ca. 10 cm, auf der anderen 3 cm. Würde mich über nen Expertenblick und dessen Meinung freuen. Vielen Dank und Mfg
Andreas
Hier Bild : [img]<a%20href="http://imageshack.us"><img%20src="http://img263.imageshack.us/img263/7946/bremsscheibe2uk.jpg"%20border="0"%20width="144"%20alt="Image%20Hosted%20by%20ImageShack.us"%20/></a>[/img]
öhm, sind das nicht die verschleiß-indikator-dingers ? oder bin ich da jetzt volles rohr auf dem holzweg ? ich meine irgendwer hat mir mal gesagt (fahrschule ? ), dass die dinger die verschleißgrenze darstellen und nen überblick geben, wieviel materialdicke noch da ist .....
gruß
der mike
wenn ich scheiss erzähle, korriegiert mich bitte !!
Ich hab mehr Spaß, als 'ne blinde Lesbe auf'm Fischmarkt.
Ich bin auch der Meinung, hier wurde Material zum Auswuchten abgefräst. Verschleißanzeiger sind das nicht (mechanische); elektrische sind bei den Vorderbremsen in die Beläge eingesteckt.
Gruss
Heinz-Walter
Gruss
Heinz-Walter
Audi 200 20V schwarz, stark, KI mit weißen Folien und ATA, Sitzheizung vo. u. hinten
Audi A4 B5 1,6l (für Tochter, Sohn, Kurzstrecke, Winter)
Audi_44Q hat geschrieben:elektrische sind bei den Vorderbremsen in die Beläge eingesteckt.
ABER, die geben doch keine rückmeldung über den zustand der scheibe, sondern über die belag-abnutzung .......weiss das denn jemand ganz genau, wofür die teile sind ?
Gruß
der mike
Ich hab mehr Spaß, als 'ne blinde Lesbe auf'm Fischmarkt.
Kann mir schlecht vorstellen, dass die zum auswuchten sind, wenn die so miserabel gefertigt sind, dass man 10cm lange streifen am rand rausfräsen muss nur um sie zum rundlaufen zu bewegen
Eher was andres
Bernd F. hat geschrieben:Mike,
die Scheibe mißt Du mit der Schieblehre und den zwei Geldstücken
Gelegendlich, spätestens bei ner Inspektion.
Bernd
ich mess meine die nächsten zwei jahre bestimmt gar net *gggggggg* die guten mit mottenlöchern sind ja noch taufrisch drin
ich werd nie die frage eines mit-studenten vergessen: "haste auch die passenden bremsklötze mir den nippeln, die da reinpacken ? brechen die nicht beim bremsen schnell ab" .....das traurige daran: das war sein voller ernst
Gruß
der mike
edit:
@ friese : eben, das denk ich auch ....und beim meinen zimmermann-scheiben und auch bei vaters serienscheiben für nen astra waren die auf beiden scheiben exakt gleich ....auch auf beiden seiten .....auswuchten "streut" mehr und is nicht so gleichmäßig...
Ich hab mehr Spaß, als 'ne blinde Lesbe auf'm Fischmarkt.
um die madagascar-pinguine mal wieder zu zitieren: "ich will keine ausreden, ich will ergebnisse!!"
geht ja nicht drum was mehr leute glauben (kenn ja hier nich die kompetenz jedes einzelnen) sondern wissen, bzw was defintiv irgendwo zu lesen steht ....ich google mal ma ne runde ...mal sehn was dabei rauskommt ...
gruß
der mike ....
Ich hab mehr Spaß, als 'ne blinde Lesbe auf'm Fischmarkt.
puh.... wäre schon übel wenn es was fahrzeugtechnisches/maschinenbau oder so gewesen wäre, als umweltschützer (oder so) darf man solche "Bildungslücken" vl. haben
mein fachbereich besteht auch zu teilen aus maschinenbau ....aber der vogel hat fachabi für BWL gemacht und will jetzt was technisches machen ...hat aber fragt in konstruktionstechnik laut nach dem durchmesser einer M16-sechskantschraube
aber zum thema zurück:
WENN das zum auswuchten ist, warum haben das dann ausschließlich innenbelüftete scheiben und dann auch immer gegenüberliegend ? wäre es nicht doch denkbar, dass man so nen absoluten maximalverschleiß erkennen kann, damit die wand nicht zu dünn wird und aufgrund zu hoher temperaturen wegplatzt ?
Gruß
der noch weitersuchende Mike
das "umweltschützer" wirft n merkwürdigen beigeschmack dazu ....klingt so militant und greenpeace-like aber ich weiss ja wie es gemeint war
Ich hab mehr Spaß, als 'ne blinde Lesbe auf'm Fischmarkt.
Fahrzeugtechnisch!
Dann hätten wir später noch nen kompetenten Ing hier
Mike,
da fällt sowas drunter wie so´n Haus ohne Heizung!
Mit reiner Körper- und Hausgerätewärme geheizt . Dafür besteht das Ding komplett aus Dämmung und darf nicht falsch gelüftet werden.
Ich merk das hier bei uns inner Stube, 16qm und wenn der Rechner nen halben Tag läuft ist´s Abends zwei Grad wärmer!
1-2-4-5-3 hat geschrieben:vielleicht ist das auch nur eine Stelle wo ein Gießast dran war?
Aber der müßte ja so entfernt sein, daß die Scheibe wieder wuchtig und rund läuft
Ich stimme daher auch für Kerben zum Auswuchten. Finde ich anhand der Größe auch gar nicht weiter verwunderlich. Rechnet mal aus, wieviel Gramm Material das überhaupt ist. Nicht all zu viel
Die Verschleißanzeiger sind beim 44er ausschließlich Kontaktschleifen in den Belägen, die irgendwann durchgeschliffen werden. Verschleißanzeigen in den Scheiben hat der 44er nicht.
Kann sein, daß neuere Autos sowas haben, kann ich mir aber auch nicht vorstellen.
ich werd morgen die coesfelder "automeile" abklappern ......da sind 5 werkstätten an einer hauptstrasse.....da werd ich mal die kfz-meister aus der reserve locken.
was mich von der auswucht-theorie abhält (neben meinem dickschädel):
das bei meinen scheiben die aussparungen absolut identisch waren.
--> wenn man immer die gleiche abweichung erreichen kann, kann man sie auch ganz abstellen.
bei vaters astra waren die auch bei den scheiben links wie rechts völlig gleich.
naja, ich frag morgen mal nach ...und aus den 5 antworten mach ich mal nen mittelwert
gruß
der Mike
der allereinzige grund für die wucht-theorie: damit die bremsbeläge wieder von der scheibe zurück"gedrückt" werden.......also dürfte sie grade nicht (!!!!!) rund laufen.....
Ich hab mehr Spaß, als 'ne blinde Lesbe auf'm Fischmarkt.
Mike NF hat geschrieben:der allereinzige grund für die wucht-theorie: damit die bremsbeläge wieder von der scheibe zurück"gedrückt" werden.......also dürfte sie grade nicht (!!!!!) rund laufen.....
Nene Mike,
so ist das nicht
Das wär ja schlimm wenn, oder?
Die Bremskolben werden durch die Gummidichtung im Sattel wieder zurückgezogen. Die Dichtung gelangt beim Bremsen etwas unter Spannung, und diese drückt in die Gegenrichtung, wenn der Bremsdruck nachläßt. Der Weg, um den es hier geht, sind auch nur einige 1/100 mm.
Auto-Bremsbeläge heben auch nie ganz von der Scheibe ab, anders als beim Fahrrad. Deswegen werden Bremsscheiben beim Fahren auch immer ganz leicht warm
also ich gebe jetzt mal keine "Stimme" ab sondern erkläre ganz klar:
die abgefräßten Stellen kommen tatsächlich vom Wuchten!
Nichts anderes!
Es handelt sich hier um Gußteile, noch dazu innenbelüftet und möglichst kostengünstig hergestellt - ergo: Die Gußformen sind mit das teuerste an der Geschichte also werden diese so günstig wie möglich und maximal so genau wie nötig hergestellt. Das wiederum ruft sehr unterschiedliche Stegdicken hervor welche dann wiederum zu recht heftigen unwuchten führen - deshalb diese relativ gorßen Abfräsungen.
Das selbe könnte man auch übers Bohren erreichen (wie bei der Schwungscheibe zum Beispiel), das ist aber in der automatisierten Herstellung teurer.