Ist dieser Stoßdämpfer noch zu verwenden?

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Michael960
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1001
Registriert: 30.08.2005, 22:41
Wohnort: 72513 Hettingen

Ist dieser Stoßdämpfer noch zu verwenden?

Beitrag von Michael960 »

Hi!

Dieses Wochenende hab ich dazu genutzt, den Hilfsrahmen zu sandstrahlen und die obere Hälfte davon mit POR-15 zu lackieren sowie den Stabi zu lackieren und noch ein bißchen mit Negerkeksen am Audi rumzuschleifen (wobei ich von den Negerkeksen enttäuscht bin: die kosten 4 EUR pro Stück und sind viel zu schnell verbraucht - aber was besseres gibt's wohl nicht :-(). Dann wollte ich noch den total verrosteten oberen Teller vom Federbein wegmachen, um ihn auszutauschen.

Nachdem die Feder gespannt war, wollte ich die Mutter lösen. Beim Gegenhalten mit dem Inbusschlüssel ist dabei die Gewindestange vom Stoßdämpfer geplatzt (siehe Foto) :evil: :evil: :evil: so daß die Mutter nicht mehr zu lösen ist, weil kein vernünftiges Gegenhalten mehr möglich ist. Eigentlich müßte da meiner Ansicht nach jetzt die Mutter aufgeflext werden und ein neuer Stoßdämpfer rein, aber das ist finanziell absolut nicht mehr drin, zumal ich in Erinnerung habe, daß der knapp 200 EUR gekostet hat und der Stoßdämpfer gerade mal 4 Jahre alt ist. Bevor ich jetzt nochmal soviel Geld investiere, will ich erst mal ein Jahr mit dem Auto fahren.

Meint Ihr, ich kann es "riskieren", den oberen Teller einfach mit POR-15 zu lackieren (den Rest des Federbeins natürlich auch) und dann das ganze wieder einzubauen?
Ich habe mit dem Hammer ca. 3mm dicken Blattrost von diesem Teller runtergeschlagen. Aber wenn ich 3mm Rost runtergeholt hab, heißt das doch nicht, daß das Blech um 3mm dünner geworden ist, oder?

Bild

Gruß, Michael
Audi 100 Typ 44 Avant Sport TDI (EZ: 11/1990) [Motor: 1T, 120 PS]
Audi A6 Typ C4 (Bj. 1996) [Motor: AEL, 140 PS]
Volvo S90 Stretch-Limo (EZ: 10/1997) [Motor: B6304F, 204 PS]
Audi 200 Turbo Quattro (Bj. 1989) [Motor: MC2, 165 PS] ("Mehmet")

Selbstverständlich dürfen alle meine Fotos, die ich im Forum poste, zu nichtkommerziellen Zwecken (z.B. Selbst-Doku oder eigene Beiträge im Forum) frei verwendet werden.
Jedoch garantiere ich nicht, daß sie immer online bleiben. Also kopiert sie bei Verwendung bitte auf einen anderen Server.
Benutzeravatar
Klaus T.
Projektleiter
Beiträge: 3269
Registriert: 17.11.2004, 17:53
Wohnort: 88339 (neben dem Frisör)

Beitrag von Klaus T. »

Hi,

das ist jetzt so 'ne "Gretchen-Frage" 8)

Genau genommen hast du tatsächlich nicht 3 mm Materialschwächung, wenn ca. 3mm Rost beseitigt werden(ist wahrscheinlich eh Mat.-Stärke).

Ich würde ja an deiner stelle nach besseren Federbeinen bei den "Forums-Schlächtern" nachfragen - da ist sicher was dabei, was dich wieder ruhig schlafen läßt :wink:

Grüßle Klaus
Fabian
Abteilungsleiter
Beiträge: 6421
Registriert: 06.11.2004, 17:49
Fuhrpark: Donnet-Zedel CI 6 Torpedo Bj. 1925,
Volkswagen Clipper-N Bj. 1968,
Volkswagen 1302 S Bj. 1972,
5x Audi 100 Typ 44 Bj. 1983-1987,
Renault 4F6 Bj. 1984,
Yamaha XJ 900 F Bj. 1993,
Krieger KT 60 A Bj. 1994
Kontaktdaten:

Beitrag von Fabian »

Hallo Michael,

ein paar neue Stoßdämpfer müssen dich keine 200 Euro kosten.Das geht auch günstiger.
Und wenn du 3mm Rost vom Federteller abschlagen kontest,dann würd ich den auf jeden Fall neu machen.Das Material ist zwar keine 3mm dünner gerostet,aber die Stabilität wird gelitten haben.


Gruß
Fabian
Benutzeravatar
Thomas
Abteilungsleiter
Beiträge: 5640
Registriert: 05.11.2004, 18:38
Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
Wohnort: Aachen

Beitrag von Thomas »

Hallo Michael,

herzlichen Glückwunsch erstmal zur Entscheidung zu POR-15 :) :cool:

Zu der Mutter: wie hieß gerade nochmal dieses Druckluftgerät, mit dem man auch Radschrauben aufmachen kann?

Das macht pfffffft-----rrrrrrr------quietsch - und schon ist die Mutter los :)

(Name fällt mir grad nicht ein :D)

Damit kriegst Du auch die Kolbenstangenmutter los. Ich hatte so nen Riß im Inbus des Dämpfers auch mal und bin damit einige 10.000 km gefahren. Das geht schon, solange das Gewinde nicht beschädigt ist und der Dämpfer noch gut dämpft, kein Öl verliert usw.

Bau das Federbein doch besser auseinander zum Lackieren, die Mühe lohnt sich. Sonst hast Du Dir viel Mühe gemacht, und an der Stelle ist es dann doch irgendwie nur halber Pfusch. Muß ja nicht sein, ne? :wink:

Thomas
Und er hat sein helles Licht bei der Nacht...

Freunde des Audi Typ 44 e.V.
Michael960
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1001
Registriert: 30.08.2005, 22:41
Wohnort: 72513 Hettingen

Beitrag von Michael960 »

OK, auf geht die Mutter wahrscheinlich mit dem Schlagschrauber (kann ich leider wie immer erst am Wochenende feststellen). Aber wie geht dann die neue Mutter mit dem vorgeschriebenen Drehmoment (sofern's sowas gibt) drauf, wenn der Teller ausgetauscht ist?

Geschlachtete Stoßdämpfer (muß ja dann auch noch die Sport-version sein) haben zwar ein intaktes Gewinde und sind etwas billiger, aber Geld kosten sie trotzdem und vermutlich dämpfen sie auch noch schlechter als meine Stoßdämpfer, die erst vier Jahre und 150.000 km alt sind. Deshalb würde ich gerne meine Stoßdämpfer behalten, wenn's irgendwie geht. Wie intakt muß das Gewinde denn sein? Das kleine Ding zwischen den Pfeilen wird vermutlich rausfliegen, wenn die Mutter weg ist.

POR-15 als Lack macht wirklich einen sehr guten Eindruck, aber die Dose ist besch...... Zuerst mal ging sie kaum auf. Nachdem ich das dann geschafft hatte und die benötigte Menge Lack entnommen hatte, ging sie nicht mehr zu. Dann hab ich den Deckel vorsichtig mit dem Hammer zu gemacht. Seit dem geht er aber ganz leicht auf und zu. Folie zwischen Deckel und Dose hab ich nicht vergessen und nachdem der Deckel zu war, hab ich die Dose mal ganz kurz umgedreht in der Hoffnung, daß die letzten Ritzen, sofern noch vorhanden, mit Lack verschlossen werden. Jetzt hoff ich bloß, daß das überteuerte Zeugs nicht eingetrocknet ist, wenn ich's am Wochenende wieder verwenden will ...

Gruß, Michael
Audi 100 Typ 44 Avant Sport TDI (EZ: 11/1990) [Motor: 1T, 120 PS]
Audi A6 Typ C4 (Bj. 1996) [Motor: AEL, 140 PS]
Volvo S90 Stretch-Limo (EZ: 10/1997) [Motor: B6304F, 204 PS]
Audi 200 Turbo Quattro (Bj. 1989) [Motor: MC2, 165 PS] ("Mehmet")

Selbstverständlich dürfen alle meine Fotos, die ich im Forum poste, zu nichtkommerziellen Zwecken (z.B. Selbst-Doku oder eigene Beiträge im Forum) frei verwendet werden.
Jedoch garantiere ich nicht, daß sie immer online bleiben. Also kopiert sie bei Verwendung bitte auf einen anderen Server.
Benutzeravatar
Thomas
Abteilungsleiter
Beiträge: 5640
Registriert: 05.11.2004, 18:38
Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
Wohnort: Aachen

Beitrag von Thomas »

Hallo Michael,

die Kolbenstangenmutter kann man ohnehin nur "nach Gefühl" anziehen, oder hast Du diese Superduperturbonuß von VAG, mit der man den Drehmomentschlüssel und gleichzeitig den Inbus ansetzen kann? :o

Ich hab sie leider auch nicht, aber mit Inbus und nem vernünftigen Ringschlüssel kriegt man das schon festgezogen, wenn man etwas Erfahrung hat und 60 Nm einzuschätzen weiß :)

Das Festziehen ist meist auch einfacher als das Lösen, da die Drehmomente ja erheblich niedriger sein dürften.

Von gebrauchten Stoßdämpfern kann ich Dir nur abraten. Du weißt doch überhaupt nicht, was damit ist. Es sei denn, sie sind von jemandem, den Du gut kennst, und der nachweislich nur 25.000 km über flache Landstraßen gefahren sind - der wird sie aber kaum verkaufen.

Also kauf Dir entweder neue (da gibts ja auch günstige Quellen), oder fahr Deine eigenen weiter.

POR-15 kann man übrigens mit Einmalspritzen ganz gut entnehmen, dann bleibt der Deckelrand immer schön sauber. Einfach mal in ner Apotheke nach ner Blasenspritze fragen, die haben ordentlichen Durchmesser und gibts bis 100 ml Volumen (beim Tierarzt vielleicht noch mehr :D - 100 reicht aber dicke.)

Die Plastikfolie scheint sehr wichtig zu sein. Ich bin auch mal gespannt, ob ich demnächst meine Dose wieder aufkriege...

Thomas
Und er hat sein helles Licht bei der Nacht...

Freunde des Audi Typ 44 e.V.
Michael960
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1001
Registriert: 30.08.2005, 22:41
Wohnort: 72513 Hettingen

Beitrag von Michael960 »

Die VAG-Nuß hab ich natürlich nicht. Aber auch zum nach Gefühl festziehen muß ich ja irgendwie gegenhalten können, was ja mit dem zerstörten Innensechskant nicht mehr möglich ist. Ich könnte die Mutter bestenfalls mit dem Schlagschrauber festziehen, aber da hat man halt überhaupt keine Ahnung, mit welchem Drehmoment das dann festgezogen ist.

Ist die Stange vom Stoßdämpfer eigentlich massiv? Mit kommt gerade die Idee, da evtl. ganz oben (direkt unter dem Federteller) etwas zu feilen, so daß ich mit nem Gabelschlüssel an dieser Stange gegenhalten kann. Darf ich das?

Mein Problem mit der POR15-Dose ist ja nicht der verklebte Deckelrand, sondern daß der Deckel an sich viel zu schwer auf und zu geht (bzw. jetzt nach der Bearbeitung mit dem Hammer viel zu leicht).

Gruß, Michael
Audi 100 Typ 44 Avant Sport TDI (EZ: 11/1990) [Motor: 1T, 120 PS]
Audi A6 Typ C4 (Bj. 1996) [Motor: AEL, 140 PS]
Volvo S90 Stretch-Limo (EZ: 10/1997) [Motor: B6304F, 204 PS]
Audi 200 Turbo Quattro (Bj. 1989) [Motor: MC2, 165 PS] ("Mehmet")

Selbstverständlich dürfen alle meine Fotos, die ich im Forum poste, zu nichtkommerziellen Zwecken (z.B. Selbst-Doku oder eigene Beiträge im Forum) frei verwendet werden.
Jedoch garantiere ich nicht, daß sie immer online bleiben. Also kopiert sie bei Verwendung bitte auf einen anderen Server.
1-2-4-5-3

Beitrag von 1-2-4-5-3 »

Hallo

ich habe mein Por in eine andere Dose umgefüllt.
Die normalen Dosen mir Rostschutzgrund haben bessere Deckel.

Das mit der Plastiktüte habe ich zu spät gemerkt,mir ist der Deckel dann fast wie festgeschweisst vorgekommen,hab den wegmeisseln müssen,also das ist wirklich heftig,reagiert sofort mit Metall.

gruss Matthias
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

wenn du da noch hinkommst beim anziehen , dann würde cih da NIENICHT feiloen, sondern versuchen mit ner rohrzange und nem lappen das teil so zu fassen ..

der stoßdämpfer mußte innen doch hohl sein, also n leerrohr, und wenn de da ne kerbe reinfeilst und es kommt ne querbelastung .. hmm hm hmmm
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Benutzeravatar
200q20V
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1637
Registriert: 05.11.2004, 12:17
Wohnort: Südlicher Landkreis Würzburg

Wieso nicht einfach...

Beitrag von 200q20V »

... auch wieder per Schlagschrauber anziehen? Musst ja nicht ne halbe Minute lang ratteln! :wink: Dann brauchste den Gegenhalt-imbus überhaupt nicht mehr!
Und das kleine ausgebrochene Stück dürfte wohl kaum was an der Nutzbarkeit des Gewindes ausmachen, wenn Du die Mutter rausdrehst dürfte sich das alles sowieso genügend glätten, so dass die Mutter danach auch wieder sauber angesetzt werden kann!

MFG Schmidti
*Der seinen Schlagschrauber auch schon zu schätzen gelernt hat*
Grüßle Schmidti
Benutzeravatar
Thomas
Abteilungsleiter
Beiträge: 5640
Registriert: 05.11.2004, 18:38
Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
Wohnort: Aachen

Beitrag von Thomas »

Eben, genau so.

Man muß halt ein gewisses Gefühl dafür entwickeln, nach wie vielen Schlägen welches Drehmoment erreicht wird. Wenn erstmal 40-50 Nm anliegen, dreht die Kolbenstange von selbst sowieso nicht mehr weg und man kann dann mit einem Ringschlüssel grob "fühlen", wie fest es schon ist.

Ist natürlich nicht ganz optimal, aber, wenn halbwegs mit Verstand gemacht, durchaus zu verantworten. :)

Viel Erfolg
Thomas
Und er hat sein helles Licht bei der Nacht...

Freunde des Audi Typ 44 e.V.
Benutzeravatar
200q20V
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1637
Registriert: 05.11.2004, 12:17
Wohnort: Südlicher Landkreis Würzburg

Beitrag von 200q20V »

Genau so hab ich das ja auch gemeint! :wink:
GMV (gesunder Menschenverstand) wird bei den Tipps hier immer vorausgesetzt, oder? :D

MFG Schmidti
Grüßle Schmidti
Michael960
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1001
Registriert: 30.08.2005, 22:41
Wohnort: 72513 Hettingen

Beitrag von Michael960 »

Wieso sollte die Kolbenstange nach 40 bis 50 Nm nicht mehr wegdrehen? Jetzt liegen doch 60 an, oder? Und trotzdem dreht die Kolbenstange weg, wenn ich die Mutter lösen will.

Gefühl für den Schlagschrauber hab ich leider überhaupt nicht. Ich hab mit dem erst ein mal Radschrauben gelöst und sonst nix. Heißt das, ich muß jetzt erst mal schlagschrauben üben und die Drehmomente mit dem Drehmomentschlüssel nachmessen, bevor ich die Stoßdämpfer-Mutter anziehen darf? :roll:

Gruß, Michael
Audi 100 Typ 44 Avant Sport TDI (EZ: 11/1990) [Motor: 1T, 120 PS]
Audi A6 Typ C4 (Bj. 1996) [Motor: AEL, 140 PS]
Volvo S90 Stretch-Limo (EZ: 10/1997) [Motor: B6304F, 204 PS]
Audi 200 Turbo Quattro (Bj. 1989) [Motor: MC2, 165 PS] ("Mehmet")

Selbstverständlich dürfen alle meine Fotos, die ich im Forum poste, zu nichtkommerziellen Zwecken (z.B. Selbst-Doku oder eigene Beiträge im Forum) frei verwendet werden.
Jedoch garantiere ich nicht, daß sie immer online bleiben. Also kopiert sie bei Verwendung bitte auf einen anderen Server.
Michael960
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1001
Registriert: 30.08.2005, 22:41
Wohnort: 72513 Hettingen

Beitrag von Michael960 »

Die Mutter mit dem Schlagschrauber zu lösen war überhaupt kein Problem Bild. (Mal sehen, wie's dann beim Zusammenbau des Federbeins aussieht :shock:) Beim Zerlegen hab ich dann gesehen, daß nicht nur das obere Blech angerostet ist. Das darunter (unter dem blau-gelben Ding, was sich dreht) ist sogar durchgerostet. Beide zusammen machen laut Audi schon mal über 50 EUR :-(

Macht es Sinn, das Gummi-Ding über der Feder und/oder das Dreh-Ding zu ersetzen? Eigentlich wollte ich oberhalb der Feder alles ersetzen, weil alles nicht mehr den allerbesten Eindruck macht, aber bei Audi wurde mir gesagt, das würde nochmal mindestens 50 EUR kosten, deshalb muß ich mich jetzt mal auf das notwendigste beschränken, zumal ja auf der anderen Seite nochmal ein Federbein auf seine Zerlegung wartet :roll:

Gruß, Michael
Audi 100 Typ 44 Avant Sport TDI (EZ: 11/1990) [Motor: 1T, 120 PS]
Audi A6 Typ C4 (Bj. 1996) [Motor: AEL, 140 PS]
Volvo S90 Stretch-Limo (EZ: 10/1997) [Motor: B6304F, 204 PS]
Audi 200 Turbo Quattro (Bj. 1989) [Motor: MC2, 165 PS] ("Mehmet")

Selbstverständlich dürfen alle meine Fotos, die ich im Forum poste, zu nichtkommerziellen Zwecken (z.B. Selbst-Doku oder eigene Beiträge im Forum) frei verwendet werden.
Jedoch garantiere ich nicht, daß sie immer online bleiben. Also kopiert sie bei Verwendung bitte auf einen anderen Server.
Benutzeravatar
StefanS
Projektleiter
Beiträge: 3054
Registriert: 06.11.2004, 15:46
Wohnort: Trier

Teile ersetzen...

Beitrag von StefanS »

Hallo Michael,
zu den zu ersetzenden teilen kann ich nur sagen: es gibt noch gute gebauchte Teile gerade von dem Federtellerkram;
die Rillenlager würde ich in jedem Fall ersetzen...

Stoßdämpfer losschrauben mit dem Schlagschrauber ist eigentlich keine Sache - allerdings sollte man das bei den Koni´s nicht machen, da die Einstellbar sind;
Wenn also koni drin sind, dann erst wieder i Nullstellung bringen und danach neu (rechts wie links) einstellen...und dann aber NICHT mit dem Schlagschrauber festziehen...

Gruß StefanS
Michael960
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1001
Registriert: 30.08.2005, 22:41
Wohnort: 72513 Hettingen

Beitrag von Michael960 »

Und wo finde ich die guten Gebraucht-Teile zu einem Preis, wo man auch den Unterschied zum Neu-Teil merkt? Beim Kotflügel war die Suche ja nicht so erfolgreich. (Wenn ich überhaupt was gefunden hab, dann vom 20V, also mit Seitenblinker-Loch. Deshalb hab ich jetzt erst mal den alten wieder mit GFK zusammengemurxt. Wenn also noch jemand einen ohne Loch loswerden möchte, bitte melden :-))

Was sind Koni's und wie sieht die Nullstellung aus?

Gruß, Michael
Audi 100 Typ 44 Avant Sport TDI (EZ: 11/1990) [Motor: 1T, 120 PS]
Audi A6 Typ C4 (Bj. 1996) [Motor: AEL, 140 PS]
Volvo S90 Stretch-Limo (EZ: 10/1997) [Motor: B6304F, 204 PS]
Audi 200 Turbo Quattro (Bj. 1989) [Motor: MC2, 165 PS] ("Mehmet")

Selbstverständlich dürfen alle meine Fotos, die ich im Forum poste, zu nichtkommerziellen Zwecken (z.B. Selbst-Doku oder eigene Beiträge im Forum) frei verwendet werden.
Jedoch garantiere ich nicht, daß sie immer online bleiben. Also kopiert sie bei Verwendung bitte auf einen anderen Server.
Benutzeravatar
200q20V
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1637
Registriert: 05.11.2004, 12:17
Wohnort: Südlicher Landkreis Würzburg

Beitrag von 200q20V »

Hi Michael!
Schreib doch einfach mal, was Du brauchst in den Teilemarkt:

http://forum.group44.de/viewforum.php?f=8

Da melden sich sicher einige, die Dir da günstig was anbieten können! Ich hab z.B. die hinteren Federbeine (vom V8) mal komplett für nen Fuffi bekommen!

MFG Schmidti
Grüßle Schmidti
Antworten