Seite 1 von 1

KZ Motor hat Aussetzer

Verfasst: 02.01.2008, 22:53
von panicon
Tag zusammen,

nachdem bei mecki und audi niemand so richtig weiter weiß, probiere ich es hier.

Auto: Audi 100, Bj. 86, KZ-Motor mit 2,23l, 115PS, KE-Jetronic und G-Kat, 280TKm

Problembeschreibung:
Ab und zu, vor allem wenn es unter 0°C hat setzt mein Motor aus. Dies kann beim Beschleunigen aber auch beim normalen Dahinrollen passieren. Es fühlt sich an, als ob sich die Schubabschaltung von alleine mal mit einmischt. Trete ich anschließend die Kupplung, dann sinkt die Motordrehzahl ab, der Leerlaufstabilisator fängt den Motor ab und ich kann ganz normal weiter fahren. In den letzten zwei Tagen ist dies immer auf den ersten 2km (auch wenn der Motor schon warm war) vorgekommen. In den Wochen davor aber auch, wenn der Motor komplett warm und ich schon einige km drauf hatte. Selbst eine Autobahnfahrt habe ich nach dem zweiten Aussetzer abgbrochen, da diese ohne Kupplung treten schon einige Sekunden dauern können. An anderen Tagen tritt der Fehler überhaupt nicht auf.

getauschte Teile im letzten Jahr:
Zündleitungen, -kerzen, -verteiler, Benzinfilter

Luftmengenmesser ist laut Reperaturhandbuch ok, Lampdasonde schließe ich ein wenig aus, da sonst ein stärkes Ruckeln vorhanden wäre

Mein Verdacht geht Richtung Schubabschaltung. Woher bekommt das Ventil sein Signal zum Zumachen und aus welchen Information (Wassertemperatur ist klar, Drosselklappenstellung?? wie bekommt er diese) wird dieser Befehl ausgelöst?

Kann man beim KZ-Motor eigentlich den Blinkcode auslesen? Wenn ja, wie?

Der Besuch bei Audi, heute Vormittag war recht lustig und traurig zugleich. Der Erstzteileverkäufer war jünger als das Auto selbst, hat sich aber sehr viel Mühe gegeben, nach diversen Teilen zu suchen und sich meiner Probleme anzunehmen. Der anschließend herbeigerufene Serviceberater (ich nehme an Meister um die 40 Jahre) hat mich bei der Begutachtung des Fahrzeuges gefragt, ob ich schon eine Schubabschaltung hätte und die Frage nach dem Blinkcode konnte er auch nicht beantworten. Ohne Computer scheint bei den Jungs heut nix mehr zu gehen. Der jüngere hat mich aber noch auf nächste Woche verwiesen, wo dann wieder ein Spezialist für die reifere Generation anwesend sein wird.

Leerlaufschalter....

Verfasst: 02.01.2008, 23:30
von StefanS
Hallo,
kenne das Problem - fahre selbst zwei KZ-Audis...

Hab den Leerlaufschalter letztes Jahr bei beiden Audis (siehe Signatur) ersetzen müssen;
Preis war um die 65€
026 133 093 D Schalter
037 133 073 A Dichung
N 024 518 3 Schelle
N 024 521 2 Schelle
Benötigt wird die Kombination aus Leerlaufschalter und Volllastschalter, da beide im gleichen Stecker enden...
um das Teil auszuwechseln muss die Drosselklappe demontiert werden - also wird die Dichtung zwischen Ansaugkrümmer und Drosselklappe auch benötigt... und am Besten auch gleich die beiden Schellen der Lufthutze....

Schnelle abhilfe kannst Du Dir verschaffen, indem Du einfach den dreipligen Stecker an der Drosselklappenrückseite abziehst;
Der Motor verbraucht dann ca. einen Liter mehr weil die Schubabschaltung nicht mehr funktioniert, aber Du kannst wieder fahren bis das Ersatzteil da ist.

Alternativ kannst Du einen microswitsch an der Drosselklappe anbringen und die Leitungen am alten LLSchalter abschneiden...
ist billiger und geht auch...

Gruß StefanS

Verfasst: 02.01.2008, 23:44
von panicon
Das ging aber mal schnell.

Ich fahr morgen mal eine längere Strecke, sollte es auftreten, dann werde ich mal den Schalter abklemmen und schauen, was passiert. mit dem Liter kann ich leben, da ich eh meistens unter 9 Liter fahre.

Verfasst: 14.01.2008, 12:19
von panicon
So, nach 1500km Testfahrt ist es nun amtlich das der Schalter defekt ist.
Ich werd jetzt den Orginalen Schalter bestellen.

Trotz allem hätte ich noch eine Frage zum Verständnis. Ist dieser Schalter ein stink normaler Schließer/Öffner oder hängt da ein Poti mit dran?
Ich Frage deswegen, weil ich mich wundere, das der Fehler auch dann auftritt, wenn der Motor völlig kalt ist und damit eigentlich eine Bedingung für die Schubabschaltung nicht gegeben ist.

Verfasst: 14.01.2008, 15:19
von André
panicon hat geschrieben:Trotz allem hätte ich noch eine Frage zum Verständnis. Ist dieser Schalter ein stink normaler Schließer/Öffner oder hängt da ein Poti mit dran?
Ich Frage deswegen, weil ich mich wundere, das der Fehler auch dann auftritt, wenn der Motor völlig kalt ist und damit eigentlich eine Bedingung für die Schubabschaltung nicht gegeben ist.
Ich hoffe mal, dass das auch für diesen Motor so gilt.

Es handelt sich um reine Schalter (an/aus), kein Poti.
Evtl. gibt es am LMM noch n Poti dazu, aber das dürfte auf die SAS wenig bis keinen Einfluss haben.

Die Temp. geht allerdings nur indirekt als Parameter ein. Die relevanten Signale sind LL-Schalter + Drehzahl (deutlich größer LL), dann gibts SAS.
Die Temp. beeinflusst dann nur die untere Grenzdrehzahl, wo die SAS noch einsetzt. Wenn es kalt ist dann kommt die SAS nur bei hohen Drehzahlen, und wenn es wärmer wird, geht sie bis auf ca. 1200U/min runter.

Ciao
André