Probleme beim Ausbohren des OT-Stiftes im Schwungrad (MC1)?

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
ly3d
Entwickler
Beiträge: 529
Registriert: 02.12.2005, 11:04
Wohnort: Dresden
Kontaktdaten:

Probleme beim Ausbohren des OT-Stiftes im Schwungrad (MC1)?

Beitrag von ly3d »

Hallo,

nachdem ich meinen MC1-Umbau komplett zusammengeschraubt hatte, wollte der Wagen mangels Zündfunken nicht so recht anspringen.
Also Ursache gesucht und abgebrochenen Stift an der Schwungscheibe gefunden.(Fehler 2112 quasi)
Als nächstes dann Anlasser ab und frohen Mutes ans Ausbohren gemacht.

Nach den ersten beiden HSS-Bohrern in 2 und 3mm, welche erst stumpf wurden und dann wegbrachen haben wir noch einmal versucht eine Mutter aufzuschweissen, was aber auch nichts gebracht hat.
Haben dann auf HSS-Kobalt-Bohrer gewechselt und mit 2 Bohrern von 3mm Durchmesser ungefähr 3-4mm Vortrieb geschafft. Habe heute nocheinmal normale HSS geholt bei denen die Mittelzentrierung stärker ausgeprägt ist, da die Kobaltbohrer recht flach geschliffen sind...

Tja aber was wenn auch das nichts bringt? Habe von Bohrern mit Titanbeschichtung gehört die allerdings nur unwesentlich fester als die Kobaltbohrer sein sollen? Mal davon abgesehen das die kein Werkzeugladen vorrätig hat und die in 3mm Stärke 10 Euro pro Stück kosten. Was meint ihr taugen die etwas?

Bin echt langsam ratlos wie ich den Stift, ohne größeren Schaden an der Schwungscheibe anzurichten, entfernen soll? Falls jemand von Euch noch einen Tip hat immer gerne... :)

Danke
Gruß
Stefan
Fahrbare Untersätze:
Audi 80 typ89 JN --> Sparwunder
Audi 90 typ89 MC 10VT E85 --> KVP
Mazda 626 GW 2.0 16V E85 --> Alltag
Audi A8 D2 2.8 V6 AAH E85 --> Alltag
Bild
matze
Projektleiter
Beiträge: 3193
Registriert: 06.11.2004, 16:48
Wohnort: Dörndorf aber sehr oft auch Köln

Beitrag von matze »

mh hatt beim ausbohren keine probleme, hab aber das auf der ständerbohrmaschine gemacht.
nen andren tipp,
mit nen dremmel und nen guten fräser
mfg matze
MarioS

Aufschweißen

Beitrag von MarioS »

Hallo Stefan,

Im eingebauten Zustand kannste nur immer wieder absetzen, anschleifen und dann weiter.
Auffschweißen hatte ich mal beim 7A vom Bruder versucht, das geht nicht gut, die Schwungscheibe ist ein "blöder"Stahlguß zum Schweißen.
Biste morgen vormittag in DD?

Mario
JörgFl

Beitrag von JörgFl »

Hi,
Ich hatte das Problem mal bei einer 10.9 Schraube des Fahrwerks (BMW 6J. NEU) War komplett festgegammelt.

Mit einem Spezialbohrer für Edelstahl ...
Ging rein wie in Butter- vorher mit HSS-S Bohrer war nichts möglich..
Benutzeravatar
ly3d
Entwickler
Beiträge: 529
Registriert: 02.12.2005, 11:04
Wohnort: Dresden
Kontaktdaten:

Beitrag von ly3d »

Nachdem die Bohrer heute auch nur links und rechts am Stift vorbeigingen haben wir aus der Not eine Tugend gemacht und den neuen Stift in einem neu gebohrtem Loch direkt neben den Resten des Alten angebracht, dann alles mit Flüssigmetall eingeklebt und gut ist. Der Fehler ist nun verschwunden.

Danke an alle für Ihre Tips, die Sache mit dem Fräser hätte ich dann als nächstes vor gehabt aber irgendwie hatte ich den Kanal heute voll und ein Schlusspunkt musste gesetzt werden. :evil:

@JörgFL

Hast Du noch eine Produktbezeichnung des Bohrers?
Das täte mich fürs nächste mal interessieren. :roll: :wink:

Gruß
Stefan
Fahrbare Untersätze:
Audi 80 typ89 JN --> Sparwunder
Audi 90 typ89 MC 10VT E85 --> KVP
Mazda 626 GW 2.0 16V E85 --> Alltag
Audi A8 D2 2.8 V6 AAH E85 --> Alltag
Bild
Benutzeravatar
Karl S.
Moderator
Moderator
Beiträge: 3441
Registriert: 05.11.2004, 10:59
Wohnort: München

Beitrag von Karl S. »

Öh, moment mal.

Dir ist schon klar, dass der Stift wichtig für den Zündzeitpunkt ist? Normalerweise ist der Stift 62° vor OT des 1. Zylnders. Ich kann mir nicht vorstellen, dass jetzt die Berechnung des Zündzeitpunktes noch 100% korrekt abläuft.

Grüßle,

Karl
Benutzeravatar
ly3d
Entwickler
Beiträge: 529
Registriert: 02.12.2005, 11:04
Wohnort: Dresden
Kontaktdaten:

Beitrag von ly3d »

@Karl S.

Das ist mir schon klar. Inwiefern sich das dann auswirkt, muss ich eben probieren. Zur Not könnte man ja im Steuergerät noch gegensteuern.
Der Stift sitzt jetzt 1/2 Zahn von der ursprünglichen Position entfernt. Da müssten das jetzt so um die 60° v. OT. sein denke ich. Man wird sehen...

Gruß
Stefan

PS.: Kann man eigentlich durch Drehen am Zündverteiler irgendetwas beeinflussen oder geht das nur durch das Steuergerät?
Fahrbare Untersätze:
Audi 80 typ89 JN --> Sparwunder
Audi 90 typ89 MC 10VT E85 --> KVP
Mazda 626 GW 2.0 16V E85 --> Alltag
Audi A8 D2 2.8 V6 AAH E85 --> Alltag
Bild
matze
Projektleiter
Beiträge: 3193
Registriert: 06.11.2004, 16:48
Wohnort: Dörndorf aber sehr oft auch Köln

Beitrag von matze »

noch eine kleine frage habe ich, sitzt der stift wenn er vorhanden ist immer 62°vor ot?
mfg matze
Benutzeravatar
ly3d
Entwickler
Beiträge: 529
Registriert: 02.12.2005, 11:04
Wohnort: Dresden
Kontaktdaten:

Beitrag von ly3d »

matze hat geschrieben:noch eine kleine frage habe ich, sitzt der stift wenn er vorhanden ist immer 62°vor ot?
mfg matze
Also meines Wissens beim MC auf jeden Fall. Für den S2(3B) scheint das auch zu gelten. Habe ja selber eine 7A Schwungscheibe also baugleich mit der 3B Scheibe. Deswegen muss das da auch passen.

Gruß
Stefan
Fahrbare Untersätze:
Audi 80 typ89 JN --> Sparwunder
Audi 90 typ89 MC 10VT E85 --> KVP
Mazda 626 GW 2.0 16V E85 --> Alltag
Audi A8 D2 2.8 V6 AAH E85 --> Alltag
Bild
MarioS

Lage für den Stift

Beitrag von MarioS »

Hallo,

ich habe mir meine Stiftbohrung ja auf einer NG Schwungscheibe gesetzt, die auf der Rückseite abgedreht wurde. Ich habe meine Bohrung bei 36 Zähne vor OT gesetzt. Ich hatte als Bezug eine Schwungmasse von einem
MC 1 (36,5 Zähne vor OT) und
MC2 (36 Zähne vor OT).
7A Schwungscheibe 39 Zähne vor OT gezählt.

Ich hatte im Zusammenhang mit dem Fahler an meinem MC schonmal gefragt, ob viell. jemand mal an ausgebauten Motoren Zähne zählen könnte?

Danke Mario
matze
Projektleiter
Beiträge: 3193
Registriert: 06.11.2004, 16:48
Wohnort: Dörndorf aber sehr oft auch Köln

Beitrag von matze »

wo hat der 3b seine markierung?
mfg matze
Manu F.
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2255
Registriert: 17.01.2006, 13:48
Fuhrpark: Audi Coupe Quattro Typ89 20V 7A, steht Teilzerlegt herum :-(
Audi 220V Limo, wartet auf Neuaufbau
Audi S6 C4 V8 Avant Schalter, Alltagsfahrzeug
Audi RS6 C5 Avant, Sommerfahrzeug
Wohnort: Beilngries

Beitrag von Manu F. »

Hi
Also ich hatte auch mal nen abgebrochenen ot stift bei meinem v8 schalter...
Ich hab die schwungscheibe ausgebaut und von der anderen seite mit einen 2mm bohrer ein loch gebohrt.
Man sollte soweit bohren bis man auf das abgebrochene ende des stifts trifft und dann kann man ihn mit einem durchschlag rausklopfen.
so ging es eigentlich total easy.


gruß Manu
Lieber 5 fleißige als 6 faule

Audi Coupe Quattro Typ89 20V 7A, steht Teilzerlegt herum :-(
Audi 220V Limo, wartet auf Neuaufbau :-(
Audi S6 C4 V8 Avant Schalter, Alltagsfahrzeug
Audi RS6 C5 Avant, Sommerfahrzeug
Antworten