Probleme beim Ausbohren des OT-Stiftes im Schwungrad (MC1)?
Verfasst: 03.01.2008, 11:02
Hallo,
nachdem ich meinen MC1-Umbau komplett zusammengeschraubt hatte, wollte der Wagen mangels Zündfunken nicht so recht anspringen.
Also Ursache gesucht und abgebrochenen Stift an der Schwungscheibe gefunden.(Fehler 2112 quasi)
Als nächstes dann Anlasser ab und frohen Mutes ans Ausbohren gemacht.
Nach den ersten beiden HSS-Bohrern in 2 und 3mm, welche erst stumpf wurden und dann wegbrachen haben wir noch einmal versucht eine Mutter aufzuschweissen, was aber auch nichts gebracht hat.
Haben dann auf HSS-Kobalt-Bohrer gewechselt und mit 2 Bohrern von 3mm Durchmesser ungefähr 3-4mm Vortrieb geschafft. Habe heute nocheinmal normale HSS geholt bei denen die Mittelzentrierung stärker ausgeprägt ist, da die Kobaltbohrer recht flach geschliffen sind...
Tja aber was wenn auch das nichts bringt? Habe von Bohrern mit Titanbeschichtung gehört die allerdings nur unwesentlich fester als die Kobaltbohrer sein sollen? Mal davon abgesehen das die kein Werkzeugladen vorrätig hat und die in 3mm Stärke 10 Euro pro Stück kosten. Was meint ihr taugen die etwas?
Bin echt langsam ratlos wie ich den Stift, ohne größeren Schaden an der Schwungscheibe anzurichten, entfernen soll? Falls jemand von Euch noch einen Tip hat immer gerne...
Danke
Gruß
Stefan
nachdem ich meinen MC1-Umbau komplett zusammengeschraubt hatte, wollte der Wagen mangels Zündfunken nicht so recht anspringen.
Also Ursache gesucht und abgebrochenen Stift an der Schwungscheibe gefunden.(Fehler 2112 quasi)
Als nächstes dann Anlasser ab und frohen Mutes ans Ausbohren gemacht.
Nach den ersten beiden HSS-Bohrern in 2 und 3mm, welche erst stumpf wurden und dann wegbrachen haben wir noch einmal versucht eine Mutter aufzuschweissen, was aber auch nichts gebracht hat.
Haben dann auf HSS-Kobalt-Bohrer gewechselt und mit 2 Bohrern von 3mm Durchmesser ungefähr 3-4mm Vortrieb geschafft. Habe heute nocheinmal normale HSS geholt bei denen die Mittelzentrierung stärker ausgeprägt ist, da die Kobaltbohrer recht flach geschliffen sind...
Tja aber was wenn auch das nichts bringt? Habe von Bohrern mit Titanbeschichtung gehört die allerdings nur unwesentlich fester als die Kobaltbohrer sein sollen? Mal davon abgesehen das die kein Werkzeugladen vorrätig hat und die in 3mm Stärke 10 Euro pro Stück kosten. Was meint ihr taugen die etwas?
Bin echt langsam ratlos wie ich den Stift, ohne größeren Schaden an der Schwungscheibe anzurichten, entfernen soll? Falls jemand von Euch noch einen Tip hat immer gerne...
Danke
Gruß
Stefan