AAR geht im Leerlauf aus, LMM defekt?
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
-
Ross
AAR geht im Leerlauf aus, LMM defekt?
Hallo!
Vorweg möchte ich mich entschuldigen, dass ich mich nur für eine Frage angemeldet habe und sonst nicht viel zum Forum beitragen kann - ich selbst fahre keinen Audi 100 oder Artverwandten.
Ein Freund in Schweden hat ein Problem mit seinem Audi 100 2,3 Liter 5-Zyl., Motor AAR, Baujahr müsste 1994 sein, Motornummer 054133353A.
Der Wagen springt normal an, läuft einige Sekunden und geht dann aus. Es ist wohl so, dass er im Leerlauf ausgeht, wenn man kein Gas gibt. Nach seinen Angaben läuft der Motor auch, wenn das Steuergerät nicht angeschlossen ist. Auch mit einem zweiten Steuergerät ging der Wagen im Leerlauf aus, deshalb wird dieses wohl in Ordnung sein. Hallgeber und Lambdasonde sind ebenfalls in Ordnung.
Was ihm sehr weiterhelfen würde, sind alle irgendwie verfügbaren Unterlagen über die Einspritzanlage, es müsste wohl die KE-III-Jetronic sein. Ich habe in älteren Beiträgen gelesen, dass RLF und SSP zu der Thematik als PDF kursieren. Eine Reparaturanleitung von Haynes hat er, aber die geht im zuwenig in die Tiefe.
Ich wäre Euch sehr dankbar, wenn Ihr mir verfügbares Material über die Einspritzanlage (gerne auch über die sonstige Motorentechnik!) an meine Email-Adresse schicken könntet, ich leite die Dateien dann an ihn weiter. Er ist technisch sehr versiert, kommt aber ohne Unterlagen nicht weiter.
Noch etwas: Er vermutet, dass der LMM nicht mehr richtig arbeitet. Er hat wohl auch das Poti darin überprüft und meinte, dass das Signal keinen linearen Verlauf habe.
Bosch nannte mir für den LMM einen Preis von 607 Euro inkl. Märchensteuer, zzgl. Altteilpfand, in Schweden ist er nochmal deutlich teurer. Es handelt sich dabei um die Teilenummer 0986439386, die Teilenummern 0438121049 und 0438121085 sind gestrichen worden.
Gibt es denn überhaupt irgendeine Alternative zum Kauf bei Bosch? Gebrauchtteile sind in diesem Fall ja auch nicht das Wahre. Gibt es bei der Poti-Nachbau-Aktion (habe ich in einem älteren Beitrag gefunden) Fortschritte?
Ich hoffe, dass ich als Neuling mit so vielen Fragen und Bitten niemandem auf die Füße trete! Ach ja, mein Postfach ist riesengroß, ich würde mich also über Material freuen und gebe dann auch hier nochmal bekannt, wenn ich versorgt bin, und natürlich, wenn der Wagen wieder läuft (hoffentlich bald).
Meine Adresse: schnabelschuh -ätt- hotmail -punkt- com
Vielen Dank & beste Grüße,
Ralf
Vorweg möchte ich mich entschuldigen, dass ich mich nur für eine Frage angemeldet habe und sonst nicht viel zum Forum beitragen kann - ich selbst fahre keinen Audi 100 oder Artverwandten.
Ein Freund in Schweden hat ein Problem mit seinem Audi 100 2,3 Liter 5-Zyl., Motor AAR, Baujahr müsste 1994 sein, Motornummer 054133353A.
Der Wagen springt normal an, läuft einige Sekunden und geht dann aus. Es ist wohl so, dass er im Leerlauf ausgeht, wenn man kein Gas gibt. Nach seinen Angaben läuft der Motor auch, wenn das Steuergerät nicht angeschlossen ist. Auch mit einem zweiten Steuergerät ging der Wagen im Leerlauf aus, deshalb wird dieses wohl in Ordnung sein. Hallgeber und Lambdasonde sind ebenfalls in Ordnung.
Was ihm sehr weiterhelfen würde, sind alle irgendwie verfügbaren Unterlagen über die Einspritzanlage, es müsste wohl die KE-III-Jetronic sein. Ich habe in älteren Beiträgen gelesen, dass RLF und SSP zu der Thematik als PDF kursieren. Eine Reparaturanleitung von Haynes hat er, aber die geht im zuwenig in die Tiefe.
Ich wäre Euch sehr dankbar, wenn Ihr mir verfügbares Material über die Einspritzanlage (gerne auch über die sonstige Motorentechnik!) an meine Email-Adresse schicken könntet, ich leite die Dateien dann an ihn weiter. Er ist technisch sehr versiert, kommt aber ohne Unterlagen nicht weiter.
Noch etwas: Er vermutet, dass der LMM nicht mehr richtig arbeitet. Er hat wohl auch das Poti darin überprüft und meinte, dass das Signal keinen linearen Verlauf habe.
Bosch nannte mir für den LMM einen Preis von 607 Euro inkl. Märchensteuer, zzgl. Altteilpfand, in Schweden ist er nochmal deutlich teurer. Es handelt sich dabei um die Teilenummer 0986439386, die Teilenummern 0438121049 und 0438121085 sind gestrichen worden.
Gibt es denn überhaupt irgendeine Alternative zum Kauf bei Bosch? Gebrauchtteile sind in diesem Fall ja auch nicht das Wahre. Gibt es bei der Poti-Nachbau-Aktion (habe ich in einem älteren Beitrag gefunden) Fortschritte?
Ich hoffe, dass ich als Neuling mit so vielen Fragen und Bitten niemandem auf die Füße trete! Ach ja, mein Postfach ist riesengroß, ich würde mich also über Material freuen und gebe dann auch hier nochmal bekannt, wenn ich versorgt bin, und natürlich, wenn der Wagen wieder läuft (hoffentlich bald).
Meine Adresse: schnabelschuh -ätt- hotmail -punkt- com
Vielen Dank & beste Grüße,
Ralf
Moin,
kannst Du genauer sagen, wieviel hier "einige Sekunden" sind?
Ich hatte beim NF (Vorgängermotor vom AAR) so ein Verhalten mit einem defekten LLRV. Motor sprang an, aber ohne Gas starb er ziemlich sofort wieder ab.
Wenn möglich würde ich also da erstmal n anderes probieren.
(reinigen und so bringt hier dann nix, das taugt nur bei unruhigem, aber vorhandenem LL)
Das LLRV sollte nen Innenwiderstand von ich glaube ca. 8Ohm haben, und im Betrieb zwischen 540 und 610mA Strom aufnehmen, das kann man ggf. prüfen, wenn kein Ersatz-LLRV zur Verfügung steht.
Im weiteren empfehle ich das Auslesen des Fehlerspeichers nach einem Startversuch (Zündung nicht ausmachen)
http://audi100.selbst-doku.de/Main/Fehl ... e4tzliches
Ausserdem ne Stellglieddiagnose
http://audi100.selbst-doku.de/Main/StellglieddiagnoseNF
Das DK-Poti sollte schlimmstenfalls dafür sorgen, dass der LL nicht erkannt wird. I.d.R. läuft er dann aber trotzdem mit erhöhter Drehzahl.
N nichtlinearer Verlauf müsste eher für Übergangs- und Beschleunigunsstörungen sorgen, sofern es sich merkbar auswirkt.
Ciao
André
PS: @ mike: ne mailadresse hat er doch unten stehen
kannst Du genauer sagen, wieviel hier "einige Sekunden" sind?
Ich hatte beim NF (Vorgängermotor vom AAR) so ein Verhalten mit einem defekten LLRV. Motor sprang an, aber ohne Gas starb er ziemlich sofort wieder ab.
Wenn möglich würde ich also da erstmal n anderes probieren.
(reinigen und so bringt hier dann nix, das taugt nur bei unruhigem, aber vorhandenem LL)
Das LLRV sollte nen Innenwiderstand von ich glaube ca. 8Ohm haben, und im Betrieb zwischen 540 und 610mA Strom aufnehmen, das kann man ggf. prüfen, wenn kein Ersatz-LLRV zur Verfügung steht.
Im weiteren empfehle ich das Auslesen des Fehlerspeichers nach einem Startversuch (Zündung nicht ausmachen)
http://audi100.selbst-doku.de/Main/Fehl ... e4tzliches
Ausserdem ne Stellglieddiagnose
http://audi100.selbst-doku.de/Main/StellglieddiagnoseNF
Das DK-Poti sollte schlimmstenfalls dafür sorgen, dass der LL nicht erkannt wird. I.d.R. läuft er dann aber trotzdem mit erhöhter Drehzahl.
N nichtlinearer Verlauf müsste eher für Übergangs- und Beschleunigunsstörungen sorgen, sofern es sich merkbar auswirkt.
Ciao
André
PS: @ mike: ne mailadresse hat er doch unten stehen
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau
Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau
Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
-
re
-
JörgFl
-
Ross
Hallo!
Erstmal vielen Dank für Eure Antworten! Den RLF für die Jetronic habe ich bekommen und weitergeleitet (danke Mike!).
Mein Freund in Schweden hatte zwischenzeitlich auch das Leerlaufregelventil verdächtigt und sagte mir am Telefon, dass er ein zweites Ventil besorgt hätte. Eigentlich wollte er es am Wochenende austauschen und berichten, aber ich habe noch nichts gehört (hoffentlich ein gutes Zeichen!).
Beste Grüße,
Ralf
Erstmal vielen Dank für Eure Antworten! Den RLF für die Jetronic habe ich bekommen und weitergeleitet (danke Mike!).
Mein Freund in Schweden hatte zwischenzeitlich auch das Leerlaufregelventil verdächtigt und sagte mir am Telefon, dass er ein zweites Ventil besorgt hätte. Eigentlich wollte er es am Wochenende austauschen und berichten, aber ich habe noch nichts gehört (hoffentlich ein gutes Zeichen!).
Beste Grüße,
Ralf
Hallo Ralf,
schade, daß ich den Beitrag erst jetzt lese.
Dein Freund aus Schweden hat hoffentlich den Fehler beheben können.
Mir ist in Deinem Bericht aufgefallen, daß Dein Bekannter da etwas haben könnte, was hier schon lange gesucht wird
http://forum.group44.de/viewtopic.php?t=100665
Viele Grüße,
Bj
schade, daß ich den Beitrag erst jetzt lese.
Ich hoffe, Du schaust trotzdem nochmals hier rein und liest dies hier.Ross hat geschrieben:Vorweg möchte ich mich entschuldigen, dass ich mich nur für eine Frage angemeldet habe und sonst nicht viel zum Forum beitragen kann
Dein Freund aus Schweden hat hoffentlich den Fehler beheben können.
Mir ist in Deinem Bericht aufgefallen, daß Dein Bekannter da etwas haben könnte, was hier schon lange gesucht wird
http://forum.group44.de/viewtopic.php?t=100665
Hat er da vielleicht die Werte notiert? Frag doch bitte mal nach, es wäre eine große Hilfe.Ross hat geschrieben:...Er hat wohl auch das Poti darin überprüft und meinte, dass das Signal keinen linearen Verlauf habe.
Viele Grüße,
Bj

