Seite 1 von 1

vorderachslager 20v, welche alles, wie aufwendig

Verfasst: 15.11.2005, 12:15
von hagen
oh je da hab ich mir ja wieder etwas vorgenommen. und das immer wenn es winter wird und ich in meiner nicht elektrifizierten garage nur am WE bei tageslicht arbeiten kann. :cry: angefangen hat alles mit den radlagern die am 20v vorne neu müssen (ist schon sehr dringend) und die rechte radnabe. außerdem will ich die manschetten von den antriebswellen erneuern und die domlager. habe am letzten WE die federbeine ausgebaut. jetzt überlege ich ob ich bei der gelegenheit auch noch der vorderachse neue lager gönne. wären die lager am querlenker (kann man die selber reinpressen?) und die des hilfsrahmen. ist es richtig das ich für den hilfsrahmen nur nur 4 schrauben lösen muss und dann noch die 2 für die querlenker? vorher muss das getriebe abgestützt werden, was ist noch zu beachten? was kostet mich das umpressen + lager? müsste wahrscheinlich zur audibude, da ich sonst keinen mit presse kenne bzw vertraue.
sonst noch reparaturen die ich bei der aktion gleich mitmachen sollte?
gruss hagen

oh ja, das möcht ich auch mal wissen..

Verfasst: 15.11.2005, 12:39
von Timo 220V
radlager, eventuell neue federn, domstrebe und dann mal sehen, was noch neu könnte..

Verfasst: 15.11.2005, 23:07
von hagen
kann keiner was dazu sagen? :cry:
hagen

Verfasst: 15.11.2005, 23:16
von Thomas
... doch klar kann man dazu was sagen.

Tip: Alle Lager erneuern!

Das kostet zwar, aber es lohnt sich. Die Lager dürften bei unseren Audis, wenn nicht gerade erneuert, ALLE (zumindest fast) hinüber sein.

Da wären:

4 Hilfsrahmenlager ca. 80,-
2 Querlenkerinnenlager ca. 25,-
2 Getriebelager ca. 50,-
2 Motorlager ca. 100,-
4 Stabi-Außenlager ca. 40,-

(alles etwa aktuelle Audi-Preise, kriegt man evtl. auch günstiger).

Dann hat man die wichtigsten Sachen vorne schonmal weg.
Die Hilfsrahmenlager gehen auch ohne Presse, siehe Wiki. Die Querlenkerinnenlager auch, aber das ist viel Arbeit ohne Presse. Hatte ich Michael960 gerade vor ein paar Tagen geschrieben, wie das geht.

Danach gehts an der Hinterachse weiter, Preise hab ich nicht mehr ganz genau im Kopf.
4 Dreieckslenkerlager vorne
2 Dreieckslenkerlager innen
2 Dreieckslenkerlager hinten

Spurstangen hinten checken, gehen häufig kaputt bei unseren Laufleistungen, leider. Die sind mal richtig unangenehm teuer (135,- bei Audi pro Stück, oder ein Satz für ca. 60 Euro bei www.au-tel.de, Qualität mir nicht bekannt).

Dann hat man das wichtigste und vor allem auch wirklich Sinnvolle erstmal gemacht. Danach gehts dann erstmal zur Spurvermessung.
Vorher ggf. noch die Domstrebe verbauen, kann man aber auch nachher. Nochmalige erhebliche Verbesserung der Fahrstabilität.

Jetzt hat man je nach Teile-Quelle ca. 600-800 Euro versenkt, das ist aber wirklich eine Investition, die ich ausnahmslos JEDEM über 200.000 km oder über 15 Jahre (also defintiv JEDEM) aus eigener Erfahrung empfehlen kann. Das Fahrverhalten verbessert sich ganz ERHEBLICH! Besonders wenn man sich jetzt an die "ausgelutschte Gurke" gewöhnt hat, merkt man den deutlichen Unterschied, wenn alles auf einmal neu ist.

Bei weiteren Fragen -> fragen :-)

Thomas

Verfasst: 15.11.2005, 23:20
von Mike NF
also was die lager in den querlenkern kosten kann ich dir nicht für den 20V sagen...hab ja nen NF frontkratzer....da sind die bestimmt günstiger. ich hab mir die pressen lassen bei ner kfz-firma und nen 5er in die kaffekasse geschmissen. zu den lagern am hilfsrahmen haste selber alles genannt, getribe abstützen, die vier schrauben unten und die querlenker raus (musst du ja eh für die lager). wie man die lager auspresst, steht in der selbst-doku.
also wenn die ferderbeine schon raus sind, kannste ja richtig loslegen.
die stabilager vorne kannste noch machen, die lager wo der stabi in den querlenker übergeht. prüf bei der gelegenheit mal die kugelgelenke von querlenker und spurstangenköpfen (weiss ja nicht wieviel km du weg hast mit dem wagen) ......Gelenkwellenmanschetten hab ich auch direkt mit gemacht ....geht ja ganz fix.......aber aus eigener erfahrung: das ist kein TORX 50 sondern in Vielzahn, Grösse 10 :wink: :oops: .....scheisse war das peinlich ...aber egal *gggg*.
sonst noch fragen dazu ?

Gruß
Der mike
der hofft n bissel geholfen zu haben

edit: na super, ...was lernt man ? nie beim beitrag-schreiben ablenken lassen :wink: ....der thomas ist ja quasi mister-vorderachs-lagerung :-D

Verfasst: 15.11.2005, 23:24
von Thomas
:P :P :P

Thomas :wink:

Verfasst: 15.11.2005, 23:26
von Mike NF
muss man ja neidlos anerkennen ...deine tipps haben mir schon gut geholfen bei meiner zerlegten VA :-D
an dieser stelle noch ma besten dank nach aachen !!

Gruß
der mike

Verfasst: 15.11.2005, 23:38
von Thomas
Bitteschön, gern geschehen :)

Ich bin halt mittlerweile richtiger Fan von Gummilager-Erneuerungen. Relativ lange hatte ich auch nicht eingesehen, was es mir bringen soll für das doch recht viele Geld. Bis ichs dann gemacht hab (weil es irgendwann auch wirklich nötig war) und hinterher damit gefahren bin - da hab ich echt gut gestaunt, wie der Wagen sich danach "anfühlt" :)

Und als ich dann später den 20V gekriegt hab, hab ichs auch gleich gemacht. Gleich alle ohne Diskussion. War ebenfalls nötig und hat sich auch gelohnt. Und bei DvB's 20V ebenso - und hat sich auch gelohnt. Und bei... und... :)

Viele Grüße
Thomas

Verfasst: 15.11.2005, 23:50
von Bernd F.
Mike NF hat geschrieben:prüf bei der gelegenheit mal die kugelgelenke von querlenker

Gruß
Der mike
Und neumachen :shock:
Leicht dürfen die nicht gehen. Vieleicht grad so von Hand bewegbar sein.
Mein linkes Traggelenk vorn war ausgeschlagen (hab ich auf der hübschen Rüttelplatte beim Durchschaun gesehen).
War nach erfolgreicher Windschutzscheibenaktion der letzte Mängel!
Erst wurde beim Bestellen falsch umgeschlüsselt, rechter Querlenker geliefert! Nu hab ich den richtigen Querlenker drin und Verlängerung bis ´07 auf beides :} "ohne festgestellte Mängel".
Austausch Querlenker ca. 40 Minuten.

Gruß
Bernd

Verfasst: 15.11.2005, 23:55
von Mike NF
meine querlenker waren ok, aber die gelenke der spurstangenköpfe konnt ich mit dem zeigefinger bewegen :shock: da war ich mir sicher, mit dem tausch die richtige entscheidung getroffen zu haben.
was bei defekten querlenkern passiert, haben wir ja bei hennesz gesehn .....

Gruß
der mike