Seite 1 von 1

Dauerruckeln, die wahrscheinliche Ursache...

Verfasst: 09.01.2008, 19:28
von arthur
hy leute,
seit ein paar tagen ist ein dauerndes ruckeln gepaart mit grässlichem motorsound vorhanden.
genauso als ob nicht alle zylinder arbeiten würden.

grad jetzt habe ich bei völliger dunkelheit den laufenden motor inspiziert und einige funken knistern sehen :shock:

berreich zündverteiler:
an zwei steckern habe ich einen lichtkreis gesehen, eben unterkante stecker

ein kabel (zu einem zylinder) berührte einen wasserschlauch (zuwapu MC) dort ebenfalls ein leichtes blitzen

weiters in der ein,ündung aller kabel in das führungsrohr, ebenfalls blitze

und, zum schluss beim mittleren zylinder ganz selten und ab und zu ein etwas kräftigerer blitz

fakt, es kommt ein neues zündgeschirr.
ist es tatsächlich so, dass es absolut 100%ig finster ist mit einem neuen geschirr?
und, der schimmer under dem stecker auf dem zündverteiler, kontakübergangsproblem?
cu arthur

na...

Verfasst: 09.01.2008, 21:56
von timundstruppi
zündkabel bieten keine ausreichende isolation für die geführte spannung. (Im sinne berührschutz nach vde blabla). ich halte mich davon immer fern. normalerweise bekommt man keinen gefeuert. altert das kabel, wird verletzt o.ä., so kommt es zum durchbruch. man kann dieses vermeiden, indem man die kabel anders legt. beim b4 abt sind die geführt in klipsen. beim alten golf 2 75ps gab es auch so 2er-, 3er- und 3er-aufstecker, die das gabel immer weit weg von masse halten. damit kann man es etwas hinauszögern.

beim wc hatte ich 15 jahre die gleichen kabel und nur aus langeweile mal getauscht. ware di efrüher besser oder der wc (ist ein heißer motor) trockener :D ?

gruß tw

die bg der autowerkstätten hat 2-3 stromunfalle durch zündanlagen per anno. di ewirkung ist der netzspanung gleichzusetzen

Re: Dauerruckeln, die wahrscheinliche Ursache...

Verfasst: 10.01.2008, 15:59
von mAARk
arthur (MC) hat geschrieben:ist es tatsächlich so, dass es absolut 100%ig finster ist mit einem neuen geschirr?
Ja.

(Wenn das neue Geschirr nicht auch defekt ist, und wenn die Kerzen i.O. sind.)

mAARk

Verfasst: 10.01.2008, 17:23
von jürgen_sh44
Was sprecht ihr da eigentlich immer von "neuem zündgeschirr"
Ich kenn das vom mopped und werds wenn irgend möglich auch bei meinem Spielmobil irgendwann so machen:
Wenns defekt geht wird das aus soliden einzelteilen exakt passend zusammengebaut.

Warum nicht beim Auto?

Sofern die Kontakte richtig konserviert sind gehen die Stecker schonmal nicht hops, evtl der entstörwiderstand..

Die Leitungen kann man tauschen wenn die Isolierung hin ist,
die sind an den Steckern doch nur eingedreht?

und sonst..?
Schlimmer als ein trockener Isolierungsfehler ist doch interner kabellitzenbruch, oder?

erledigt

Verfasst: 11.01.2008, 20:05
von arthur
grias eich,
hm eh, stimmer ich dir schon zu, austauschen was notwendig ist.
der allgemeine zusatand aller stecker und die sehr verhärteten leitungen, das alles zusammen, alles raus damit,
ergebnis: ruckeln absolt weg :D
cu arthur