Seite 1 von 1
Ist der noch zu retten?
Verfasst: 09.01.2008, 19:44
von 44Q
Guude aus Mainz,
Frage an die Karosseriespezialisten: Ist der noch zu retten?
Sohnemann hat heute bei glatter Strasse eine Kurve nicht gekriegt und den Kotflügel an einer Hauswand zum Faltlaporello gemacht. Die Räder und der Längsträger sehen so aus, als ob sie nichts abgekriegt haben. Da selbst die Polizei in der Kurve dann zum Rutschen kam, habe ich gar nichts weiter gesagt sondern mich gefreut, dass ihm nichts passiert ist.
Nur ist der Kotflügel ja incl. dem Futter, an dem er befestigt war, abgerissen. Grosszügig aus einem Schlachter rausflexen und reinschweissen lassen? Was meint Ihr?
Gruss
Jürgen
Verfasst: 09.01.2008, 20:08
von Blacky
Moin Jürgen !
Mach doch mal ein paar Bilder bei geöffneter Haube, besonders so im Bereich der Domlager.
Grade die dürften für eine Reparatur das interessanteste sein.
So vom Anschauen sieht es so aus, als ob 'einfach' mit dem Kotflügel gebremst wurde, frontalen Einschlag gabs ja nich, sieht so nach ner Mauerkante exakt in Höhe des Scheinwerfers aus.
Grüße !
roland
Verfasst: 09.01.2008, 20:30
von 44Q
Guude Roland,
ich muss mal bei Tageslicht sehen, wie ich die Haube aufkriege. Die Verriegelungen scheinen sich verkantet zu haben und einfach aufflexen wollte ich heute abend nicht mehr machen.
Gruss
Jürgen
Verfasst: 09.01.2008, 20:58
von cgapostfach
Hallo,
ich bin mir sicher das mein Karosserie-Freak (leider Werkstatt in Polen) das wieder hinkriegt. Bei dem auf dem Hof hab ich schon schlimmere Autos gesehen. Wenn dir der Weg nicht zu weit ist nbach Polen würd ich dir helfen wegen Kontakt und so.
Grüße
Verfasst: 09.01.2008, 21:47
von Peter S. Bremen
JÜRGEN!! AHHHHHHHHHH
Meine Frau springt gleich im Dreieck!!!
Sie wollte damals ja eingentlich den Toyota verkloppen und den 100er behalten.....
Verfasst: 09.01.2008, 22:31
von 44Q
Peter S. Bremen hat geschrieben:JÜRGEN!! AHHHHHHHHHH
Meine Frau springt gleich im Dreieck!!!
Sie wollte damals ja eingentlich den Toyota verkloppen und den 100er behalten.....
Guude Peter,
tröste dich, wenn ihr den Audi behalten hättet, dann hättest Du im vorigen Jahr die Stossdämpfer, Bremsen, Spurstangen usw. ersetzen müssen. Ein bischen Schwund ist immer.
Gruss
Jürgen
Verfasst: 10.01.2008, 06:11
von Klaus T.
Guude Jürgen,
wie Blacky schon schreibt, dürfte der Längsträger ohne Verformung sein - also relativ "bequem" reparabel.
Verfasst: 10.01.2008, 06:50
von Brain10
Haube neu ,Scheinwerfer ,Blinker ,Stoßfänger und Kotflügel neu ,so auf ersten Blick .
Naja und alles wo der Kotflügel dran ist und vorher schon hoffen das es nicht der Dom war der den Vortrieb gestoppt hat ,weil sonst wird das mit dem richten etwas eklig .
Ne Spurvermesssung zur sicherheit wäre ne Idee ,falls der Dom nen einschlag hat
Gruß
Brain10
Verfasst: 10.01.2008, 09:07
von turbaxel
Hallo Jürgen,
hast gleich zweimal recht. Sei froh, dass dem Sohnemann nichst passiert ist und ja, der Längsträger schein gar nicht getroffen worden zu sein.
Genau deshalb sieht der Kotflügel ja so schlecht aus.
Teile wie Du gesagt hast aus dem Schlachter und dort vor Demontage genau ausmessen für Positionierung
Viel Erfolg,
turbaxel
Reparaturmöglichkeit...
Verfasst: 10.01.2008, 22:20
von StefanS
Hallo,
also Grundsätzlich ist ja alles an Unfallschaden wieder zu reparieren - es ist eben eine Frage des Mitteleinsatzes und des instandzusetzenden Fahrzeugs.
Meine Einschätzung des Schadensbildes ist folgende:
(Mein titianroter sah vor 19 Jahren auch mal so aus ....)
Auf dem Bild sieht es so aus, als sei das Vorderrad etwa 5-10mm nach hinten gegangen;
Der Längsträger des Typ 44 ist sehr lang und als solches ein guter Hebelarm, leider aber auf Biegung nicht besonders steif....
Mein Audi war damals an der Aggregateträgeraufnahme 15mm nach hinten und der Längsträger 12mm nach innen gewandert.
Auf der Richtbank keine große Sache - hat aber schon damals reine Richtbank 1500DM gekostet.
Mit blosem Auge war damals übrigens nichts an den entsprechenden Stellen zu sehen - erst auf dem Messrahmen war es dann genau zu sehen.
Wenn der Gesamtzustand des Fahrzeugs vor dem Unfall so war, dass keine außergewöhnlichen Reparaturen zu erwarten waren, eine besondere Verbundenheitz zu exakt diesem Auto besteht und Geld erstmal keine Rolle spielt, dann ist der Schaden wieder zu beheben....
Ich würde - da ich die Reparatur selbst machen könnte (außer Richtbank)
wenn es mein Auto wäre - mir ein Spenderfahrzeug besorgen an dem die Frontpartie noch in gutem Zustand ist - am günstigsten in der richtigen Farbe.
Zu erneuern sind:
1. die Verstärkung vorne rechts (ca. 80€) - also das Teil an dem der Kotflügel dran hängt
2. der Kotflügel selbst
2a. der Innenkotflügel aus Kunststoff
3. die Außenhaut des Stoßfängers - besser der ganze Stoßfänger
4. das Frontblech
5. die Motorhaube
6. Luftmassenmesser oder Kraftsoffmengenteiler an der Stelle
7. Behälter Scheibenwaschwasser
8. ggf. Rad, Reifen und demnächst Raglager
9. ggf. Kurvenstabi und Querlenker
10. Lackierung (ordentlich mindestens 400€
11. Hohlraumschutz und U-Schutz
.....
mit Schlachtspenderfahrzeug in der richtigen Farbe würde ich 1,5 Tage veranschlagen - wenn nix großes an der Achse ist.....
Kosten: Schlachtfahrzeug + Vermessung + Innenlack+ Kleinteile
ca. 600€ + Arbeit.....
Vorgenensweise:
Achsvermessung am Unfallfahrzeug durchführen (falls ok dann weiter - sonst Abbruch) (hierkommt der Programmierer durch....;-)
Unfallfahrzeug demontieren (Kotflügel, Haube, Front kpl.),
deformierte Verstärkung am Dom und am Längsträger abschneiden/ausbohren
Rostvorsorge (Zinnpaste/Aluspray)
Motorhaube am Spenderfahrzeug demontieren und am Unfallfahrzeug montieren (linker Kotflügel dient der Orientierung)
Frontblecvh am Spenderfahrzeug demontieren
Verstärkung aus Spenderfahrzeug sorgfältig am Dom und am Längsträger abschneiden/ausbohren
Frontblech am Unfallfahrzeug einpassen und vorläufig anschrauben
Verstärkung am Unfallfahrzeug vorläufig (mit Schrauben befestigen)
Kotflügel und Scheinwerfer anpassen und Lage der Haube überprüfen
Wenn alles Passte wieder soweit demontieren, dass Verstärkung am Unfallfahrzeug sorgfältig am Dom und am Längsträger
eingeschweißt werden kann
Schweißstellen reinigen, mit Alusprayvorbehandeln und das Abschnittsteil mit Schutzgasschweißgerät wieder einbauen
Lackarbeiten, Versiegelung der Schweißstellen
Komplettierung des Fahrzeugs
Den Junior in Zukunft nicht mehr bei Glatteis fahren lassen...
soweit meine Einschätzung aufgrund des einen Bildes...
Gruß StefanS
PS: in meinem Titianroten stecken in den letzten 2 Jahren ca. 2500€ - bei 460Tkm und 20 Jahren... in meinem Besitz - und ich will die 500000 schaffen...
die Farbe könnte passen...
Verfasst: 11.01.2008, 00:59
von StefanS
Verfasst: 11.01.2008, 09:03
von Daemonarch
Und was soll er damit? Sein Bier bei der Reparatur draufstellen?

Verfasst: 11.01.2008, 09:43
von mAARk
Mensch Maik,
44Q soll den Verkäufer anrufen, ob er evtl. noch andere (relevante) Karosserieteile anzubieten hat.
Meinst du, StefanS stellt den Spoiler hier zum Vergnügen rein, nachdem er sich die ganze Mühe mit der Auflistung gemacht hat?
mAARk
Verfasst: 11.01.2008, 10:04
von Daemonarch
Ist aber sonst nix relevantes drin.. Zudem macht der Verkäufer alles andere als einen seriösen Eindruck..

Neue Fotos
Verfasst: 11.01.2008, 17:56
von 44Q
Verfasst: 11.01.2008, 19:28
von MainzMichel
Hi Jürgen!
Komm`vorbei uns schaue, ob Du was aus meinem 5000er brauchen kannst. Da ist die Anfahrt nicht so weit.
Adios
Michael
zu machen ist das....
Verfasst: 11.01.2008, 19:38
von StefanS
Hallo,
1. Mit dem Link auf den Heckspoiler meinte ich lediglich, dass es da evtl ein Schlachtfahrzeug mit Teilen in evtl. der richtigen Farbe geben könnte (sehr viel Konjunktiv drin....) - mit dem Verkauf dieser Teile hab ich nichts zu tun - mit dem Verkäufer auch nicht...
2. In meiner Aufstellung hab ich noch den Satz neue Winterreifen vergessen - diese abgelutschten und außen fast blanken Winterreifen sind sicherlich nicht ganz schuldlos an dem Abflug (Sorry musste ich jetzt loswerden)
3. Das Frontblech liese sich zwar evtl. noch retten, aber eigentlich lohnt da der Aufwand nicht - ist schneller gewechselt als gerichtet..
Die Verstärkung kann an der Schweißstelle am Dom sauber ausgebohrt werden - gleiches würde ich mit der Strebe vom Längsträger zur Verstärkung machen (richten geht, ersetzen ist wegen Rostbildung der sauberere Weg; (beides neu auch gar nicht so teuer (Alle Blechteile ausser Kotflügel und Haube liegen insg. bei ca. 260€ neu)
Stoßfänger kann nur die Aussenhaut ersetzt werden - ein gebrauchter dürfte aber nicht teuer sein..
Insgesamt halte ich die Variante mit dem Schlachtfahrzeug immer noch für die günstigste Variante - es sei den ein Forumsmitglied hat gerade ein Schlachtobjekt oder dieTeile in passender Farbe
So wie er jetzt da steht ist er an einem Samstag wieder fahrbereit - wenn die Teile in der richtigen Farbe sind...
Gruß StefanS