Seite 1 von 1
Druckstellerstrom messen; jetzt hat es geklappt!!!
Verfasst: 12.01.2008, 15:09
von hinki
Tach Forum,
hatte schon mit Jörg telefonisch drüber gesprochen, dass ich anscheinend zu blöd bin den Druckstellerstrom zu messen. Jedenfalls zeigt mein Messgerät immer genau 0,000 egal was ich mache und egal wie ich es anschließe..

habe es in eine Leitung zum Drucksteller eingeschleift und auf Milliampere gestellt. Irgendwas stimmt doch da nicht. Habe auch schon ein anderes Messgerät genommen, das reagiert wenigstens bei Schubabschaltung und zeigt -60, aber im Leerlauf auch 00.00 ???
Motor läuft aber sehr gut und Lambda regelt auch, hab ich überprüft....Strom kommt auch am Drucksteller an wenn ich die Volt am Stecker messe...was kann das sein? Wo liegt mein Fehler???
So brauchte ich noch nichts an der CO zu drehen. Leerlauf ist einwandfrei, Kaltstart auch. Motor dreht richtig gut in allen Drehzahlbereichen. Leider weiß ich nun nur nicht wie der CO-Wert, bzw. Druckstellerstrom ist.
Danke und Gruß
Werner
Verfasst: 12.01.2008, 16:14
von André
Hm, also in der Art, als das Messgerät -60mA gezeigt hat, war es in dem Moment richtig angeschlossen. Hast Du da ne feste Verkabelung mit Kabelschuhen, oder ne fliegende Verbindung, wo Du die Messspitzen nur im Stecker verklemmt hast?
in letzterem Fall würde ich vermuten, dass der Kontakt unterbrochen wurde, weil irgendwas verrutscht ist. ... dann nochmal alles prüfen, ggf. Kontakte verbessern, bis es klappt.
Wenn die Verkabelung über jeden Zweifel erhaben ist (/sein sollte) UND Du erst Schubabschaltung gemessen hast und ohne Veränderung dann im LL nix, dann heißt das, dass <i>keine</i> Lambdaregelung stattfindet und offenbar die Grundeinstellung schon auf Null ist ... wie ist es beim Gasgeben? Dann sollte min. n kleiner Pluswert auftauchen.
Wie hast Du die Lambdaregelung überprüft?
Ich würde als nächstes ne Stellglieddiagnose machen (ähnlich FS auslesen, allerdings bei stehendem Motor, und erst Kontakt schließen, dann Zündung an). Erstes Stellglied ist ja der DS, da sollten zunächst 100mA anliegen, bei betätigen VL-Schalter dann 10mA. Falls das nicht ist, ist die Ansteuerung vom SG an den DS defekt. (oder Du misst immer noch nicht richtig).
(Dass am Stecker ne Spannung anliegt heißt nicht notwendig, dass da auch Strom fließt; dann wäre allerdings tatsächlich n Defekt im SG wahrscheinlich)
Ciao
André
Verfasst: 12.01.2008, 21:36
von hinki
Danke schon mal,
werde dann noch einmal die ganze Verkabelung "sichern". Hatte am DS einen alten Stecker drauf gesteckt mit zwei losen Kabelenden, eines davon in den Stecker das andere an die einen Messspitze des MM, die andere Messspitze dann in den Stecker, schien zu halten....
Hatte die Lambda mit Doppelkabelschuh angeschlossen und parallel dazu über das MM gegen Masse gemessen (wie Jörg es mir erklärte). Werte waren schwankend zwischen 0,05 und 0,98 oder so. Hatte jedenfalls dauernd geregelt und bei Schubabschaltung ging es gegen Null.
Liegt bestimmt an der Messverkabelung..muss ich noch exakter und sicherer machen.
Danke und Gruß
Werner
Verfasst: 13.01.2008, 00:00
von Blacky
Moin !
Die MultiMeter haben doch meistens in den kleinen Messbereichen ne Sicherung für Amperre messen.
Ist die nich vielleicht trivialerweise einfach nur hinüber ?
Hatte mich über so nen saudoofen Fehler auch mal geärgert ...
Grüße !
Flauschi

Verfasst: 13.01.2008, 00:36
von Ricoz
Wenn deine Lambdasonde kaputt oder abgesteckt ist bekommt der Drucksteller keine Spannung und dein Messgerät kann auch nichts anzeigen oder dein Messgerät ist zu träge.
Das Messgerät muß in Reihe am Stecker eingeschleift werden dazu eignet sich am besten ein alter Stecker mit ein paar cm Kabel dran.
Messbereich auf 200mA stellen und sicherstellen das die interne Sicherung im Messgerät ganz ist (habe mich selber schonmal totgesucht).
Verfasst: 13.01.2008, 00:41
von Fabian
Ricoz hat geschrieben:Wenn deine Lambdasonde kaputt oder abgesteckt ist bekommt der Drucksteller keine Spannung und dein Messgerät kann auch nichts anzeigen oder dein Messgerät ist zu träge.
Hallo,
der Drucksteller sollte in jedem Falle Strom bekommen.
Ist die Lambdasonde kaputt und liefert unplausible Werte,dann nimmt das Steuergerät einen Ersatzwert an.
Gruß,
Fabian
Verfasst: 13.01.2008, 01:10
von JörgFl
Und.... gings denn nun Hinki???
Meldung ..
Verfasst: 13.01.2008, 08:59
von hinki
Die Sicherung im Multimeter ist durch!
Mannomann....jetzt muss ich zuerst noch so eine blöde Sicherung finden...grrrr
Vielen Dank für den Tipp! Da hätte ich mir wirklcih wohl den Wolf gesucht
Verdammt klein geschrieben die Werte auf der Sicherung....kann ich fast nicht lesen, selbst mit Brille brauche ich da noch eine Lupe...Man(n) ist halt alt...
Gruß Und Dank
Hinki
Verfasst: 13.01.2008, 11:07
von hinki
So, jetzt hat es geklappt!

Hatte für das gute Metra 14 S noch ein Päckchen Sicherungen gefunden. Habe dann wieder alles so verklemmt wie Gestern (vorher Motor warm gefahren) und siehe da, es kam eine Anzeige!
Die Werte haben deutlich geschwankt und waren insgesamt etwas zu weit im Minusbereich. Habe dann an der CO gedreht (Entjungferung) und auf ca -2mA eingestellt. Musste garnicht viel drehen, waren so höchstens 1/16tel Umdrehung nach links. Läuft gut so. Jetzt müsste ich nur noch den CO-Gehalt prüfen. Das kann ich doch sicher in der Opelwerkstatt meines Freundes selber machen. Muss doch nur der Schlauch in den Auspuff und dann müste das Gerät doch die Vol-% anzeigen. Dann wieder DS-Strom prüfen und CO korrigieren, richtig? RLF hab ich vorliegen.
Also bin ich doch nciht ganz so blöd wie ihr alle denkt

(eigentlichnochblöderichweiß)
Danke und Grüße
Hinki
@Jörg: Hast du Werte für CO-Gehalt in Verbindung mit DS-Strom??? bzw. Vorschläge für die Optimierung?
Verfasst: 13.01.2008, 12:49
von JörgFl
Hallo Hinki,
wie war das...mit dem blöd...
Wieso willst du denn nun die CO-werte messen??
Du hast doch gerade den CO eingestellt.Denkst du deine Lambda ist defekt? Warum denkst du das?
Beim NF ist es nicht vorgesehen den CO zu messen. Nur zwecks KAT-prüfung wird dieses gemacht.
Hinki, mach mich schlauer.....

Verfasst: 13.01.2008, 13:56
von hinki
mmmmmmm......tztztztz....kann mal wieder meine Gedanken nciht erklären, sorry, habe da im Ätzbold was von Taktmessung und COschibbelgedöööns gelesne, lass es gut sein, ok. Danke Gruß
werner
Verfasst: 13.01.2008, 14:02
von JörgFl
hinki hat geschrieben:mmmmmmm......tztztztz....kann mal wieder meine Gedanken nciht erklären, sorry, habe da im Ätzbold was von Taktmessung und COschibbelgedöööns gelesne, lass es gut sein, ok. Danke Gruß
werner
AHA- daher... aber, das war sicher nicht für den NF gedacht.
Der NF wird co-mäßig nur über den Druckstellerstrom eingestellt.
Wenn du nun prüfen möchtest ob der Kat funktioniert, und die Lambda in Ordnung ist, kannst du eine AU- Messung machen lassen, dann weißt du das die Regelung und der kat heil sind.
Wenn deine Lambda heil ist, und keine Falschluft am Auspuff reinkommt, ist dein Motor nun Optimal co-mäßig eingestellt- Herzlichen Glückwunsch dazu.
Verfasst: 13.01.2008, 14:48
von hinki
Danke für die Blumen
Werde jetzt noch eine weitere Probefahrt mit möglichst vielen Lastzuständen machen und dann die Einstellung noch mal überprüfen. Hatte nämlich bei der Messung heute Morgen noch den Schlauch zum AKF drauf und die Kurbelgehäuseentlüftung nicht abgeklemmt und die Heizung noch an...
Muss ich jetzt mal dran denken....
Bis später, Bericht folgt.
Danke und Gruß
Werner
Verfasst: 13.01.2008, 18:27
von hinki
Sodele
Hinki hat es jetzt fein gemacht!
Alles wie im RLF beschrieben vorbereitet und ordentlich gemessen. Wert schwankt so um die -2 bis -3 mA. Also so wie es sein soll, gelle Jörg?
Motorlauf ist völlig ok, habe auch mal ausnahmsweise bis zum Begrenzpunkt hochgedreht....tut mir richtig weh...aber alles ok. Kaltstart sehr gut, Warmstart auch. Unter Vollast keine Probleme, im Teillastbereich eh nicht und untertourig auch nichts Auffälliges.
Also, mal wieder eine gelungen Aktion! Verteiler ist jetzt auch wieder ok (wurde getauscht weil Hallgebersteckergehäuse von unfähigem User geschrottet) und Zündung steht auf 17 vor.
Was könnte ich jetzt noch optimieren? Fächerkrümmer? Steilere Nockenwelle? Wozu???
Habe noch den Fuellinecleaner, den werde ich auch noch verwenden.
Danke und Gruß
Hinki