Seite 1 von 2

drehzahl zu hoch.

Verfasst: 12.01.2008, 23:02
von Avantus
Mein 100 sport TQ MC2 hat immer noch das folgendes problem:

Bei kaltstart dreht er erst ein bisschen 400 umw, ein wenig fahren und es geht nach das folgende:

LL schwankt bei warmen motor zwischen 1000-1100 umw. Wann ich richtig gas gegeben hatte, ist er sogar 1200-1300 umw, auch leicht wechselnd.

Aber was ich festgestellt habe ist das jede mall wenn die leitung oben der oranges pfeil einspritzt, der LL leicht steigt. Er stopt dann nach 1sec mit einspritzen, und dann senkt der LL wieder.
Ich habe mal den grünes stecker abgezogen und wieder gestart -> LL perfekt 800 umw, und er startet schneller! Dann ruckelt er aber beim fahren.
Bild

Mein vollastschalter "klickt" auch nicht mehr habe ich festgestellt. Ladedruck ist nur selten 1.4 bar (1.3 gibt es)

Ihre meinungen? :oops:

danke!

Verfasst: 12.01.2008, 23:16
von Markus 220V
Würde mal das LSV überprüfen.

Verfasst: 12.01.2008, 23:21
von Avantus
Markus 220V hat geschrieben:Würde mal das LSV überprüfen.
die zigarre ist ok.

Verfasst: 12.01.2008, 23:29
von Avantus
Oh und der BC gibt falsche werte... halber tank -> 20-30km reichweite. Auch das verbrauch ist fest auf 51.8l (aber heute war es 15.8 fest). CC geht auch nicht :?

Re: drehzahl zu hoch.

Verfasst: 13.01.2008, 13:03
von Max
Avantus hat geschrieben:Ihre meinungen? :oops:
Hallo Avantus,

ich habe Dir meine Meinung doch bereits geschrieben: DROSSELKLAPPENSCHALTER!!!

Du wolltest das doch prüfen – was ist denn draus geworden? Oder warum glaubst Du mir nicht?

Gruß
Max

Re: drehzahl zu hoch.

Verfasst: 13.01.2008, 13:12
von Avantus
Max hat geschrieben:
Avantus hat geschrieben:Ihre meinungen? :oops:
Hallo Avantus,

ich habe Dir meine Meinung doch bereits geschrieben: DROSSELKLAPPENSCHALTER!!!

Du wolltest das doch prüfen – was ist denn draus geworden? Oder warum glaubst Du mir nicht?

Gruß
Max
Wird morgen bestellt, aber ich finde es nur komisch das wann ich der grüne stecker abziehe (was macht er eigentlich?), und so das einspritzen von die leitung da oben stopt, dan kommt der drehzahl wieder auf 800umw (aber dan fahrt er ruckelnd)

Der schalter klickt 2x NICHT, und mit mein multimeter konnte ich nichts messen, er bleibt keine anzeige geben (und mein MM ist nicht kaputt, LLRV gab noch schön 4.2 ohm wiederstand)

Danke! :-)

Avantus

Verfasst: 13.01.2008, 13:27
von Max
Das ist normal. Der LLS schließt nicht, das SG nimmt einen Ersatzwert an und (je nach Grundeinstellung) geht die Drehzahl hoch. Wenn Du den grünen Stecker abziehst, bekommt der Motor nicht mehr genug Sprit. Dass es dann beim Fahren ruckelt, ist logisch. Zur Funktion schau Dir mal das SSP 110 an (auf Ollis Seite), da ist alles beschrieben.
Ach so – Dass der DKS bei Volllast NICHT klickt, ist richtig! (Nicht dass Du den neuen gleich wieder umtauscht…)

Gruß
Max

Verfasst: 13.01.2008, 13:40
von Avantus
Max hat geschrieben:Das ist normal. Der LLS schließt nicht, das SG nimmt einen Ersatzwert an und (je nach Grundeinstellung) geht die Drehzahl hoch. Wenn Du den grünen Stecker abziehst, bekommt der Motor nicht mehr genug Sprit. Dass es dann beim Fahren ruckelt, ist logisch. Zur Funktion schau Dir mal das SSP 110 an (auf Ollis Seite), da ist alles beschrieben.
Ach so – Dass der DKS bei Volllast NICHT klickt, ist richtig! (Nicht dass Du den neuen gleich wieder umtauscht…)

Gruß
Max
danke Max!

Ich hoffe das ein neuer DKS die lösung ist :)

schalter

Verfasst: 13.01.2008, 13:44
von arthur
grias eich,
schalt geräusch? jep, so ist es
leerlaufschalter ist ein micro switch mit "froschfeder prinzip" (klick)
vollastschalter sind zwei kontaktzungen die sich kontaktieren (no klick)
cu arhur

Verfasst: 13.01.2008, 15:09
von Avantus
ok klar :-)

Es gibt aus kein differenz wann ich der stecker von DKS abziehe, dan dreht und fahrt er wie mit stecker.

Verfasst: 13.01.2008, 17:02
von Sedl
Sollt dein DKS den Leerlauf nimmer schalten hast du keine Schubabschaltung, die Motorbremswirkung bei eingelegtem Gang ohne Gas ist spürbar gering.

Schonmal hier reingeschaut?

Gruß,
Christoph

Verfasst: 13.01.2008, 18:25
von Avantus
DaSedl hat geschrieben:Sollt dein DKS den Leerlauf nimmer schalten hast du keine Schubabschaltung, die Motorbremswirkung bei eingelegtem Gang ohne Gas ist spürbar gering.

Schonmal hier reingeschaut?

Gruß,
Christoph

Soll ich mal prufen!


Ich habe der DKS ein bisschen "gedreht" (2 schrauben gelost), und jetzt gibt er ein "klick" beim offnen von gas!

Der LL ist nicht mehr zu hoch, und schwankt auch nicht mehr. Ich glaube aber das der LL ein bisschen zu niedrig ist?

stimmt?

Bild

Unter vollast bleibt er aber auf 1.2 bis 1.3 bar, er gab nur ein mal 1.4 bar.

Also der vollastschalter is wielleicht immer noch kaputt...morgen bestellen beim garage.

VLS

Verfasst: 13.01.2008, 19:44
von arthur
servas,
ich habe mit einem scharfem messer das kunststoff gehäuse getrennt um an den VLS ran zu kommen.
das hat ganz gut funktioniert, die kontaktzungen mit feinem schmirgelpapier gereinigt und alles in form gebracht.
entfetten und mit superkleber wieder zusammen geklebt....
cu arthur

Re: VLS

Verfasst: 13.01.2008, 20:01
von Avantus
arthur (MC) hat geschrieben:servas,
ich habe mit einem scharfem messer das kunststoff gehäuse getrennt um an den VLS ran zu kommen.
das hat ganz gut funktioniert, die kontaktzungen mit feinem schmirgelpapier gereinigt und alles in form gebracht.
entfetten und mit superkleber wieder zusammen geklebt....
cu arthur
konnte ich eigentlich versuchen ja.
Das der DKS einfach zu demontieren ist glaube ich, aber ist er auch einfach (GUT!) wieder zu montieren?

mfg

Avantus

Verfasst: 13.01.2008, 20:05
von Sedl
Ja, er stimmt schon in etwa wenn er so ausgerichtet wird dass er im Leerlauf gerade noch auf Leerlauf durchschaltet. Sicherer ist allerdings definitiv der Tausch, denn nur so kannst du sicher sein.

Gruß,
Christoph

oben lassen

Verfasst: 13.01.2008, 20:05
von arthur
servus,
versuche das ganze im eingebautem zustand.
so weit halt gefühlvoll schneiden dass du die deckel hälfte herunter bekommst.
hm, ist schon wieder ein paar jährchen aus das, blödes kurzeitgedächtnis, ich solte mir alles aufschreiben :D
cu arthur

Re: oben lassen

Verfasst: 13.01.2008, 20:26
von Avantus
arthur (MC) hat geschrieben:servus,
versuche das ganze im eingebautem zustand.
so weit halt gefühlvoll schneiden dass du die deckel hälfte herunter bekommst.
hm, ist schon wieder ein paar jährchen aus das, blödes kurzeitgedächtnis, ich solte mir alles aufschreiben :D
cu arthur
ich versuche es morgen mit ein bisschen sandpapier :-)

der LL auf der bild hier oben, ist es zu niedrig? Er dreht allerdings perfekt rund und dröhnt nicht...

Re: VLS

Verfasst: 13.01.2008, 20:26
von Max
arthur (MC) hat geschrieben:servas,
ich habe mit einem scharfem messer das kunststoff gehäuse getrennt um an den VLS ran zu kommen.
das hat ganz gut funktioniert, die kontaktzungen mit feinem schmirgelpapier gereinigt und alles in form gebracht.
entfetten und mit superkleber wieder zusammen geklebt....
cu arthur

Und das hat geholfen? Der Schalter schaltet ja keine Last, die Kontakte verschleißen also praktisch so gut wie gar nicht. (Anders als z.B. beim Lichtschalter (ohne Lichtupdate)!) In der Regel leiden Volllast- und Leerlaufschalter an kalten Lötstellen. Das lässt sich durch nachlöten aber auch recht einfach beheben. Steht aber auch alles auf Ollis Seite. (Den Link hatte ich in dem anderen Thread ja schon gepostet…)

Bild Bild

PS.: Ich hab die Reparatur an vier MCs hinter mir und würde das nicht im eingebauten Zustand machen wollen. Aber das kann natürlich jeder machen, wie er möchte…

Gruß
Max

Re: VLS

Verfasst: 13.01.2008, 20:29
von Avantus
Max hat geschrieben:
arthur (MC) hat geschrieben:servas,
ich habe mit einem scharfem messer das kunststoff gehäuse getrennt um an den VLS ran zu kommen.
das hat ganz gut funktioniert, die kontaktzungen mit feinem schmirgelpapier gereinigt und alles in form gebracht.
entfetten und mit superkleber wieder zusammen geklebt....
cu arthur

Und das hat geholfen? Der Schalter schaltet ja keine Last, die Kontakte verschleißen also praktisch so gut wie gar nicht. (Anders als z.B. beim Lichtschalter (ohne Lichtupdate)!) In der Regel leiden Volllast- und Leerlaufschalter an kalten Lötstellen. Das lässt sich durch nachlöten aber auch recht einfach beheben. Steht aber auch alles auf Ollis Seite. (Den Link hatte ich in dem anderen Thread ja schon gepostet…)

Bild Bild

PS.: Ich hab die Reparatur an vier MCs hinter mir und würde das nicht im eingebauten Zustand machen wollen. Aber das kann natürlich jeder machen, wie er möchte…

Gruß
Max
interessante bilder!

Das sollte ich also mal kontrollieren. Ist ausbauen und einbauen einfach? Oder wo muss man auf achten?

Verfasst: 13.01.2008, 20:32
von Sedl
Ich hatte bisher noch immer das Problem dass ich die Schrauben nicht aufbekommen hab um den von der DK zu lösen, meine Nuss hat einfach nicht auf die Schraube gepasst weil das Gehäuse vom DKS im weg war..

Verfasst: 13.01.2008, 20:35
von Avantus
DaSedl hat geschrieben:Ich hatte bisher noch immer das Problem dass ich die Schrauben nicht aufbekommen hab um den von der DK zu lösen, meine Nuss hat einfach nicht auf die Schraube gepasst weil das Gehäuse vom DKS im weg war..
mit ein 7 war das kein problem fur mich

Bild

Verfasst: 13.01.2008, 20:36
von Max
Da Du die Schrauben ja schon los hattest und diese also nicht fest gegammelt sind, ist der Ausbau kein Problem.
Und schau Dir auch den Stecker an. Ich hatte damit zwar noch keine Probleme, aber Andere wohl schon…
Halt Dich einfach an Ollis Anleitung, dann klappt das schon…


Gruß
Max

Verfasst: 14.01.2008, 12:07
von Avantus
ich habe den DKS mal demontiert und wieder getestet.

wiederstand LL-schalter: 0.1 ohm

wiederstand VL-schalter: 31, 42, und selbst 1 mal 62 ohm :shock:

das ist also viel zu viel, und wielleicht die erklärung fur der zu niedrige LD.

Bild

Verfasst: 14.01.2008, 12:17
von Avantus
also, muss ich den 0 280 120 330 (Bosch) wieder bestellen?

oder gibts er bessere DKS?

übergangswiderstand

Verfasst: 14.01.2008, 12:22
von arthur
servus,
hm, ich frage mich, warum der hohe übergangswiderstand zustande kommt.

federkontakt anpresskraft? gefühlvoll nachbiegen? kontakte selber reinigen?
cu arthur

Re: übergangswiderstand

Verfasst: 14.01.2008, 12:24
von Avantus
arthur (MC) hat geschrieben:servus,
hm, ich frage mich, warum der hohe übergangswiderstand zustande kommt.

federkontakt anpresskraft? gefühlvoll nachbiegen? kontakte selber reinigen?
cu arthur
frage ich mir auch. Die kontakte siehen gut aus, macht schön kontakt, ...

aber 31 bis 60 ohm is viel zu viel :o

Verfasst: 14.01.2008, 12:25
von Max
Löte doch erstmal nach und schau, was das Messgerät dann anzeigt.
Das schwierigste hast Du schon hinter Dir, den Rest schaffst Du jetzt auch noch!

Gruß
Max

Verfasst: 14.01.2008, 13:43
von Avantus
ok, jetzt gibt er jeder mal 0.1 ohm wiederstand am vollast. Ein bisschen die kontakte bewogen und klar.

ABER, er bleibt nur 1.2 bis 1.3 bar geben :roll:
Sogar eine kleine strecke gab er nur 1.1 in 3'e gang von 2000-5500 umw.

Ich fahre mit abgesteckten Multifuzzi, den der nicht mehr funktioniert, also normal soll er jetzt 1.4 geben :x

Verfasst: 14.01.2008, 13:46
von Sedl
Dann bleiben Dir jetzt noch die restlichen Verdächtigen wie einpoliger Temperaturgeber, Lecksuche, Ladelufttemperaturgeber etc.

Geh mal diese Liste durch.

Gruß,
Christoph

Verfasst: 14.01.2008, 15:10
von Avantus
DaSedl hat geschrieben:Dann bleiben Dir jetzt noch die restlichen Verdächtigen wie einpoliger Temperaturgeber, Lecksuche, Ladelufttemperaturgeber etc.

Geh mal diese Liste durch.

Gruß,
Christoph
der temp sensor am LLK gibt 410 Ohm... zu niedrig?