Seite 1 von 1

Probleme mit Hydrauliköl / Bordcomputer-Sammelfrage 200 20V

Verfasst: 14.01.2008, 11:51
von Opel-Fan
Hallo zusammen,

nachdem ich lange Zeit im Forum nicht teilnahm (Studienabschluss!), kam ich euch in letzter Zeit zumindest als Mitleser doch mal wieder öfter besuchen. Heute muss ich leider gleich um Hilfe bitten und um Rat fragen.

Genaugenommen geht es um den Audi 200 quattro 20 V (perlmutt) meines Vaters. Der ist Baujahr 11/90 und hat rund 207.000km auf der Uhr.

Der letzte Werkstattbesuch (dort gibt es noch einen Meister, der den 20V bis ins Detail kennt) ergab folgende Probleme. :cry:

1) Wir wunderten uns immer, dass die Bremsbelagsanzeige ganz nach Lust und Laune anging, obwohl die Beläge überhaupt nicht abgefahren sind. Seit neuestem geht auch die rote Kühlmittellampe im Bordcomputer/Checksystem an, selbst wenn man am Morgen fast bei Frost das erste Mal den kalten Motor startet. Am Kühlmittelkreislauf ist alles perfekt, zudem wurde dort kürzlich die Zusatzwasserpumpe erneuert. Seine Diagnose: (und der Meister ist wirklich kompetent und glaubhaft) Bordcomputer/Kombiinstrument muss erneuert werden ist defekt. Im Audi-Deutsch heißt das Teil übrigens anders, den komplizierten Begriff aus der Teileliste habe ich schon wieder vergessen.
Problem: das Teil kostete mal rund 300 Euro und ist nicht mehr lieferbar.

Frage an euch: kann man das alte Teil irgendwie retten und reparieren ohne arm zu werden? Es ist ja nicht gut, wenn man den Kontrollleuchten nicht mehr vertrauen kann. :shock:

2) Obwohl vor ca. 3 Jahren erneuert, ist der Behälter für das Hydrauliksystem undicht, gibt es feine Haarrisse über die regelmäßig Öl in Einfahrt und Garage Flecken hinterläßt. Unser Audi hat Niveauregulierung hinten. Auch konnte der Meister natürlich nicht ausschließen, dass aus den feinen Rissen - Kunststoff arbeitet ja - ein Leck entsteht.
Problem: auch dieser Behälter ist von Audi nicht mehr lieferbar.

Frage an euch: was kann man tun? Wo gibt es solche Behälter noch? :?

3) Turbolader/Ladedruck: Sowohl mein Vater als auch ich sind mit dem 20V in den letzten 15 Jahren (wir kauften ihn mit 1,5 Jahren) eigentlich immer nur im "Rentnerfahrstil" gefahren; Tacho 240 hatten wir genau einmal gefahren, sonst immer nur max. 180 und ab 60 im fünften Gang. Insofern sind laut Meister sowohl der Lader als auch die Turboschläuche trotz ihrer 17 Jahre in sehr gutem Zustand. Er meint auch, das sei normal, dass die Anzeige im Bordcomputer max. 1,6 anzeigt.

Nun, hier im Forum ließt man immer wieder von max. 1,8 und ab und an erreicht unser Auto auch 1,7. Ist das alles im Toleranzbereich / im Alter normal oder gibt es auch hier versteckten Verschleiß? :?

4) allgemeines Preisniveau:
Mein Vater und ich sind zwar handwerklich nicht ungeschickt, aber wir sind eben auch keine KFZ-Meister mit Profi-Ausrüstung. Und die Instandhaltung des 20 V ist doch recht teuer. Unser Audi ist vom Zustand so gut, dass definitiv der Tüv im März kein Problem ist. Außer obigen Alterswehwechen und wieder beginnendem Rost ist der Audi in nachweislich gutem Zustand. Lediglich am Heckblech im Schraubbereich des Chromestreifens kommt der Rost nach 4 Jahren wieder durch und auch an der Kennzeichenleuchte am Kofferraumdeckel gibt es erste Rostpunkte. Der Rost wurde mit Sandstrahlen entfernt und dann in einer Profiwerkstatt lackiert, aber auch das hält ja nicht ewig. Auch die Klima läuft korrekt (noch FCKW-haltig), lediglich der hintere linke Fensterheber ist seit 15 Jahren defekt.

Was ist ein 20 V so grob überschlagen in gutem Zustand wert? :?

Ich möchte aber ausdrücklich anmerken, dass wir uns natürlich aufgrund der sehr guten Substanz noch nicht für einen Verkauf entschieden haben, sondern es zunächst mal nur als Option auffassen.

Vielen Dank für eure Antworten. :P

Grüße aus dem Saarland!

Heiko (der nicht nur seinen Astra mag). :D

PS: 20V Spezis aus dem Saarland dürfen sich gern melden und auch mal vorbeikommen!! :)

Verfasst: 14.01.2008, 12:50
von level44
Hallo Heiko ...

Die Kühlmittelanzeige des AC bekommt ihr Signal vom Multifunktionsgeber (hier Multifuzzi genannt) , das hatte ich auch schon , Auto steht über Nacht --> Motor an , 10 Sek --> AC sagt Motor zu heiss ...

Den Geber gibts im Zubehör für knapp 40 €s

die Bremsbelagsanzeige bekommt wohl ein falsches Signal , Kabelbruch o.Ä. möglich an der Zuleitung zu den Belägen ...

das AC/BC Anzeigedisplay an sich würde ich eher ausschliessen , wenn die Anzeigen sonst i.O. sind ....
es soll ja Fehler anzeigen , was es auch tut oder

Hydraulikbehälter gibt es zur Not bestimmt gebraucht , epfui ect. ...

in der SD findest Du sicher auch was zum Thema EFH-Defekt (Rep.-Anl.)

zum Turbo kann ich nix sagen , aber genug andere hier ....

so richtig üble (teure) Macken kann ich nicht finden in Deinem Bericht ...

einfach mal nachprüfen ...

Verfasst: 14.01.2008, 12:54
von Sedl
Anbieten würde sich mal ein Drucktest, bei 17 Jahre alten Schläuchen nicht unangebracht. Wie das geht findest du über die Suche oder in der Selbstdoku. Dann klappts auch mit dem Ladedruck denke ich. Im Notprogramm würde er ja nur 0,4 bar Ladedruck bringen statt deinen 0,6-0,7.
Interessant wäre evtl. auch der Fehlerspeicher..

Gruß,
Christoph

Verfasst: 15.01.2008, 13:28
von Opel-Fan
Hallo,

vorerst schon mal Danke für die Antworten!