bremskraftregler 20v
Verfasst: 15.01.2008, 11:47
ich habe mal ein paar fragen zum bremskarftrtegler im 20v.
1: wie weit muss der bolzen (der direkt am regler) bei bremsendruck nach oben kommen? also ich habe die hinterachse entlasstet, den hebel (an dem die feder hängt) nach oben gedrückt, einen 2 mann die bremse treten lassen und mit dem finger gefühlt ob sich der bolzen noch bewegt. ergebnis: er drückt maximal 2mm noch oben. ist das normal?
2 (prinzipielle frage): nach meinem bisherigen verständnis mindert der BKR nur den bremsdruck der hinterräder bei einer vollbremsung. teilweise liest man hier im forum das auch der druck zwischen linken und rechten hinterrad geregelt wird. obwohl am regler doch nur 2 bremsleitungen abgehen. eine kommt von vorn und eine von hinten.
3. frage zum einstellen des reglers: muss bei entlasteter achse die feder spielfrei sein oder sogar noch ein 10mm bohrer zwischen feder und plastikrolle passen (wie im SSP beschrieben)? obwohl ich denn die regelung nicht verstehe. der trapezlenker ist doch bei entlasteter achse schon maximal ausgekenkt.
1: wie weit muss der bolzen (der direkt am regler) bei bremsendruck nach oben kommen? also ich habe die hinterachse entlasstet, den hebel (an dem die feder hängt) nach oben gedrückt, einen 2 mann die bremse treten lassen und mit dem finger gefühlt ob sich der bolzen noch bewegt. ergebnis: er drückt maximal 2mm noch oben. ist das normal?
2 (prinzipielle frage): nach meinem bisherigen verständnis mindert der BKR nur den bremsdruck der hinterräder bei einer vollbremsung. teilweise liest man hier im forum das auch der druck zwischen linken und rechten hinterrad geregelt wird. obwohl am regler doch nur 2 bremsleitungen abgehen. eine kommt von vorn und eine von hinten.
3. frage zum einstellen des reglers: muss bei entlasteter achse die feder spielfrei sein oder sogar noch ein 10mm bohrer zwischen feder und plastikrolle passen (wie im SSP beschrieben)? obwohl ich denn die regelung nicht verstehe. der trapezlenker ist doch bei entlasteter achse schon maximal ausgekenkt.