Seite 1 von 1

Türpappen - Verkürzung des Materials durch Sonneneinstrahlun

Verfasst: 15.01.2008, 14:58
von Tmidi 200 20V
Hallo,
kennt jemand das Problem, dass der Bezug der Türpappen an der Kante zum Fenster auf Grund von Temperaturschwankungen/extremer Hitze sich verkürzt hat und unter Chromabschlussleiste rausgerutscht ist?

Gibt es eine Chance diese wieder zu reparieren?
Meine Innenausstattung ist Leder braun (Travertin) und nicht so einfach zu ersetzen (wahrscheinlich unmöglich).

Vielen Dank für Tipps

Daniel

Verfasst: 15.01.2008, 15:17
von Sedl
Mein alter hatte das leider auch, ich hatte es mit Sekundenkleber angeklebt, gehalten hats aber leider nicht wirklich auf dauer...
Deshalb gibts da beim neuen jetzt immer Dick Kunststoffpflege drauf damit mir das nimmer passiert.

Gruß,
Christoph

Verfasst: 15.01.2008, 20:58
von gadewe
Hallo, da gibt es eine gute Lösung:
das gleiche Problem hatte ich auch, die Fläche speziel um den Öffnungspin war total lose.
Folgendes machen: die Kunststoff-Folie mit einem Fön oder einer Heißluftpistole schön warm, machen (Achtung -nicht zu heiß), dann wird das Material weich und kann gezogen werden.
Die Chromleiste muß vorher natürlich ab.
Jetzt wird ein Tacker, der mit Druckluft funktioniert, gebraucht. So ein Handtacker mit Strom geht nicht (zumindest nicht bei mir).
Nun die Folie soweit ziehen, das sie unter der Fläche kommt, wo die Chromleiste sonst sitzt und richtig schön wie ein Polsterer entlang dieser Fläche die Folie ziehen und fest-tackern. Man sieht nachher aufgrund der Chromleiste nix mehr und hält super. Alles mit Kleber funzt nicht und löst sich bald wieder, wobei sich die Folie dann auch noch verhärtet und spröde wird -sehr schlecht-
Achtung, vorher einen Test machen. Es gibt unterschiedliche Klammern:
wenn die zu dünn sind, kann es passieren, dass die durch die Folie hauen. Am besten sind etwas dickere.
An der Unterseite der Türverkleidung, also wo die Klammer durchstoßen, kann man diese gern noch etwas umbiegen, muß man aber nicht. Bei der Montage an der Tür stören die Klammer nicht.
Und Rost dürfte auch kein Problem sein, da die Klammern nicht roh sind, sondern verzinkt/vernicket (irgendsoetwas)

Gruß Jörg

Verfasst: 16.01.2008, 09:57
von Tmidi 200 20V
Danke für den Tipp! Das hört sich gut an. Ich werde das für den Frühling in Angriff nehmen, wenn es draußen eh etwas wärmer wird!

Das demontieren und wiederdraufklemmen der Chromleiste ist kein Problem?

Grüße
Daniel

Verfasst: 16.01.2008, 16:02
von Keller7
Tmidi 200 20V hat geschrieben:
Das demontieren und wiederdraufklemmen der Chromleiste ist kein Problem?
Wie die runter und wieder rauf geht, würde mich auch interressieren.
Habe nähmlich das selbe Problem.

Verfasst: 17.01.2008, 19:17
von gadewe
Hallo,
wenn ihr die Türverkleidung in der Hand habt, dann ist deutlich zu sehen wie die draufgesetzt sind: das sind nur Klammer, die mit einem Schraubenzieher oder Ähnlichem einfach heruntergehebelt werden.
Nach Reparatur werden diese dann einfach wieder zwischen Türverkleidung und Chromleiste gesteckt.... wirklich ganz easy, einfach mal probieren, es geht nix kaputt.
Gruß Jörg

Verfasst: 10.04.2008, 12:50
von barny
@gadewe

danke fuer den tip, bei meinem 200er hat sich der bezug auf der ganzen linken seite abgezogen(vorne u hinten), sieht fuerchterlich aus.

war schon kurz davor mir neue zu besorgen, aber travertin wirds nicht so oft beim avant gegeben haben :wink:

Gruß
Fabian

Verfasst: 10.04.2008, 18:46
von audiquattrofan
Servus

Damit die Folie beim Tackern nicht einreißt, einfach einen schmalen Pappkartonstreifen mit drauf Tackern,so verhindern die Sattler das es einreißt

mfg
Peter