Seite 1 von 1

Frage zu Stellklappenposition bei Climatronic

Verfasst: 20.01.2008, 16:27
von Robbie
Halli Hallo :)

Bin zur Zeit am Wechseln meines Heizgebläselüfters.
Arbeit ging ganz gut, der Lüfter war in nicht mal 4 Minuten von der Dichtungsmasse ab und draußen.

Jetzt haben wir den neuen Lüfter drin und nächstes Wochenende soll der Einbau des Gebläsekastens stattfinden.

Da wir den Wärmetauscher mitgewechselt haben, mußten wir ja logischerweise den Kasten öffnen.

Jetzt würde manche mich am liebsten steinigen aber wir haben zu 3. nicht drauf geachtet und uns keine makierungen gemacht, wie die Klappen standen.
Nachträglich ärgerlich aber kein Hals und Beinbruch.
Die meisten Klappen (siehe die beiden großen klappen per Unterdruckansteuerung) passen nur in einer Position/Stellung.


Jetzt geht es nur um die richtige Einstellung:


wenn ich das Gebläse anstelle, über AUTO, BI-LEV oder Frontscheibe springt der Heizungslüfter an.
Die Klappe unter dem Handschuhfach schließt, die große Klappe am Gebläse öffnet sich.
Soweit so gut.
Bei ECON müßte es ja dann genau andersrum sein?!?!
Falls nicht, wann geht die klappe unter dem Handschuhfach denn auf und die des Heizgebläse schließt sich?

nächste Frage:

Bei AUTO kommt die warme Luft aus der Scheibenlüftung, der Lüftung unter der Box sowie die Düsen im Fußbereich.
Bei Klima, also kalter Luft, kommt nur die Luft aus den Lüftungsdüsen in der Wurzelholzblende.

Bei BI-LEV ist das selbe Spiel nur, daß die Düsen auf dem Amaturenbrett wenig Luft abgeben.

Econ= ?????

Wie sehen denn die einzelen Steuerklappenpositionen aus?

ich meine die Unterdruckdosen steuern die Ausgabe der Luft, also aus welchem Kanal sie kommt. Aber wie sieht es denn mit den 3 oder 4 Steuerklappen hinter dem Heizgebläsemotor aus, die über das Bosch motorgerät gesteuert werden?

da gibt es eine schwarze Klappe, die eine leichte Auskerbung hat. Diese Klappe kann waagerecht (in Richtung Lüftermotor und in die andere Richtung ) oder senkrecht stehen/ sich bewegen.

Diese Klappen, die in der Mitte des Gebläsekastens stehen, sind ja alle miteinander über Hebelarme verbunden.
sie lassen sich auch nur in einer gewissen Position verbinden (die Arme draufstecken) lediglich diese schwarze Klappe geht in 2 Positionen.
jetzt würde ich gern wissen: wann steht diese klappe wo??
also steht sie bei ECON genau senkrecht? muß sie bei auto in richtung gebläsemotor hochgeklappt sein? usw.


tut mir leid, wenn ich vieles verwechselt oder falsch gemacht habe, aber leider lief mein gebläse nur sehr selten, da der motor mehr als verschlissen war. ich kann nicht beurteilen wie die luft vorher war.
deswegen habe ich es jetzt überholt.
würde mich über freundliche hilfe freuen ;)
danke:)

Verfasst: 20.01.2008, 20:27
von OPA_HORCH
Hallo Robbie,

Zuerst die Bilder (die bekanntlich mehr sagen als 1000 Worte) zu den Temp.-Regelklappen:

Hier sind die 3 Klappen in Stellung "Heizung voll - alle Luft durch den WT" bzw. "Temp Hi"

Bild

und die dazugehörige Hebelstellung auf der Beifahrerseite des Gebläsekastens sieht dabei so aus:

Bild

Und hier die Temp.-Regelklappen in Stellung "Kalt - alle Luft am WT vorbei" bzw. "Temp Lo"

Bild

und wieder die entspr. Hebelstellung dazu:

Bild


Die Klappe unter dem Handschuhkasten (die Umluftklappe) wird dann geöffnet (und die Frischluftklappe, also der Lufteinlaß oben am Verdampferkasten dabei geschlossen), wenn du
- die Klimaanlage auf "off" stellst oder
- die Temperaturvorwahl auf "Temp. Lo" stellst.

Die Einstellung "Econ" ist wie "Auto", aber ohne die Zufuhr von gekühlter Luft, da der Klimakompressor ausgeschaltet bleibt:

"Auto" bedeutet: Die Temp.-Regelung erfolgt durch Verstellen der Temp.-Regelklappen (die in den Bildern oben) und Verändern der Gebläsedrehzahl. Bei kaltem Wetter strömt die erwärmte Luft im Fußraum aus, ein kleiner Teil davon an der Windschutzscheibe. Bei warmem Wetter strömt die gekühlte Luft aus den Mittelausströmern im Armaturenbrett.

Bei "Econ" ist es genauso, nur wird die Luft bei warmem Wetter nicht unter die Außentemperatur abgekühlt, weil der Kompressor nicht läuft.

Die Einstellung "Econ" verändert also nicht grundlegend die Stellung der Temp.-Regelklappen gegenüber der Stellung "Auto".

Gruß Wolfgang

Verfasst: 20.01.2008, 21:05
von Robbie
ein traum !!!!

vielen vielen dank. jetzt muß ich nur alles im klimabedienteil anstellen und kann manuell die steuerklappen nachstellen :)

Verfasst: 09.02.2008, 18:33
von Robbie
so, hab alles verbaut aber meine batterie ist fast tot.

allerdings lief der lüfter an und auch das stellklappensteuergerät hat sich bewegt. also die stellklappen gehen bei warm in die entsprechende stellung und bei kalt in die andere. genau wie auf deinen bilden,. vielen dank, es war meine rettung :)

jetzt ist alles drin und die luft strömt nur so rein:)

allerdings kommt nur immer an der windschutzscheibe, also am amaturenbrett was raus.
die ganzen lüftungsdüse in der blende geben nix ab. egal was ich hin und herstelle, die unterdruckdosen arbeiten keinen mm.

woran liegt das? muß der wagen laufen, damit da was passiert?

Verfasst: 09.02.2008, 19:14
von kpt.-Como
Erst nach einigen Km bzw. wenn der Wärmetauscher auch schon warmes Wasser erhält, öffnen sich auch die Mittleren bzw. unteren Düsen.

Allerdings bei "Defrost" bleiben die mittleren und unteren geschlossen!

Einige Erklärungen bietet auch die BEDIENUNGSANLEITUNG!

Verfasst: 09.02.2008, 19:20
von Robbie
kpt.-Como hat geschrieben: Einige Erklärungen bietet auch die BEDIENUNGSANLEITUNG!

wer soetwas noch hat. ich als 9. besitzter natürlich nicht mehr :P

aber dann weiß ich ja jetzt bescheid ;) dank dir käpt'n

Verfasst: 09.02.2008, 19:32
von kpt.-Como
Robbie hat geschrieben:
kpt.-Como hat geschrieben: Einige Erklärungen bietet auch die BEDIENUNGSANLEITUNG!

wer soetwas noch hat. ich als 9. besitzter natürlich nicht mehr :P

aber dann weiß ich ja jetzt bescheid ;) dank dir käpt'n
Uhhhhppsss, und ich dacht die hat schon jeder?! :oops:

Dann sollten mal schleunigst KOPIEN erstellt werden, für diejenigen die KEINE haben! ;)


@ OPA_HORCH
wo genau finde ich den Tempfühler am Motorblock für die Lüfterstufe "I" ?
Ich vermute da einen Defekt. :roll:
Ja, ja, ich weiß auch nicht immer alles. :oops:

@Robbie

Verfasst: 09.02.2008, 20:44
von level44
Bild

Bild

Bild

und wer´s sonst noch braucht ... :wink:

PS.. is vom Vorbesitzer in Bunt gehalten :D

Verfasst: 10.02.2008, 12:58
von larsquattro
lese dies treahd gerade sehr aufmerksam weil ich gestern ebenfalls gemerkt habe das bei meinem nf was nicht stimmt denn er kühlt nicht mehr bzw er bläst nur warme luft auch wen ich auf lo stelle
da fährt zwar das gebläse mit der drehzahl hoch aber eben nur warme luft
ich nehme mal an das bei mir die klappen vom wärmetauscher nicht mehr schliessen oder ????
komme leider erst am dienstag zum nachschauen doch wenn ich auf lo stelle muss dann nicht auch das ventil schliessen welches im kühlwasserkreislauf zum wärmetauscher sitzt ????

gruss Lars

Verfasst: 10.02.2008, 13:01
von Robbie
danke dir uwe :-D


sollte auch in die selbstdoku !!!
aber da steht nirgends was, daß die unterdruckklappen erst gehen, wenn der wagen warm ist ?!

Verfasst: 10.02.2008, 14:07
von OPA_HORCH
@ kpt.-Como

Bei meinem NF2 sitzt der Temp.-Fühler hier:
Bild
Wie das bei anderen Motoren ist, weiß ich allerdings nicht.

@ Robbie

Unterdruck sollte natürlich anliegen, deshalb zur Sicherheit besser Motor starten und dann prüfen.
Bei Einstellung Temperatur "LO" muß es dann in jedem Fall aus den Düsen in der Blende des Armaturenbrettes blasen. Allerdings muß man diese Ausströmer auch geöffnet haben (hört sich jetzt blöd an, aber es sind oft die "selbstverständlichen Kleinigkeiten", die uns Plage bereiten...)

Falls sich dann immer noch nichts tut, gibt es ein Problem mit der Unterdruck-Versorgung (Schlauch abgerutscht oder gar nicht angeschlossen?), denn die Grundstellung (also ohne Verstellung durch die Unterdruck-Dosen) ist immer "Defrost".

Gruß Wolfgang

Verfasst: 10.02.2008, 14:27
von Miro
Moin,

jo, da muss ich doch auch mal ne Frage dazu fragen. :D

In einem unserer 90-er Typ 89 ist auch eine Climatronik verbaut. Aber da kommt permanent Warm- besser Heißluft raus, egal welche Temp. eingestellt ist. Weiterhin hört man von links vorn unten (im Fahrzeug) ein permanentes Zischen sobald der Motor läuft. Kann das eine mit dem anderen zusammenhängen?

Danke schon mal.

LG, Frank

Verfasst: 10.02.2008, 14:42
von Robbie
jetzt, wo ich alles durchhabe... müßte nicht die warme luft dann immer kommen, wenn dieses steuerklappengerät kaputt ist? dieser servo in dem weißen behälter.
der regelt doch zwischen kalt und warm luft.

die unterdruckdosen beeinflussen ja nur aus welcher öffnung es rauskommt.

-- richtig??

Verfasst: 10.02.2008, 14:50
von OPA_HORCH
@ Frank:
Wenn deine Climatronic genauso aufgebaut ist wie die im Typ 44, dann dürfte das Temperaturproblem an der (Nicht)Verstellung der Temperaturregelklappen liegen => Verstellantrieb elektrisch
und das Zischen bei Motorlauf könnte auf ein Unterdruckleck hindeuten, das sich dann aber bei der Climatronic nur im Bereich der Luftverteilung bemerkbar machen könnte => Unterdruckdosen zur Klappensteuerung.

Falls du mit "links vorn unten im Fahrzeug" den Innenraum im Bereich des Fußhebelwerks meinst und einen Tempomaten hast, würde ich da mal nach den Belüftungsventilen über Brems- und Kupplungspedal schauen...

Gruß Wolfgang

Verfasst: 10.02.2008, 18:36
von Miro
Hallo Wolfgang,

ich danke Dir.

Ich denke schon das die Climatronik vom Typ 89 weitestgehend mit der vom Typ 44 identisch sein sollte. Das Bedienelement ist auf jeden Fall identisch.

Ich habe ja auch auf ein Unterdruck Leck getippt (zischen). Aber mehr aus'm Bauch heraus, habe Null Ahnung was die Anlage betrifft. :wink: Ach so, ja der Wagen hat Tempomat, der auch tadellos funzt.
Da weiß ich jetzt endlich warum, egal was man einstellt, immer an den gleichen Düsen Luft raus kommt.
Elektrischer Verstellantrieb der Temp.-regelklappen? Sitzt da ein kleiner E-Motor? Wie kommt man an den ran? Muss ich da das ganze Klimagedöns ausbauen um den zu tauschen? :shock:

LG, Frank

Verfasst: 10.02.2008, 19:30
von kpt.-Como
OPA_HORCH hat geschrieben:@ kpt.-Como

Bei meinem NF2 sitzt der Temp.-Fühler hier:
Bild
Wie das bei anderen Motoren ist, weiß ich allerdings nicht.


Gruß Wolfgang
Danke Wolfgang,
aber ich fahre einen 200 20V.
Bei dem soll dieser zweipolige Tempfühler links am Wasserrohr oder Zylinderkopf oder ????? stecken.
Kann das mir jemand von den 20V Fahrern bestätigen oder genau sagen?!

Moin kpt.-Como ...

Verfasst: 10.02.2008, 20:20
von level44
kpt.-Como hat geschrieben:


Danke Wolfgang,
aber ich fahre einen 200 20V.
Bei dem soll dieser zweipolige Tempfühler links am Wasserrohr oder Zylinderkopf oder ????? stecken.
Kann das mir jemand von den 20V Fahrern bestätigen oder genau sagen?!

hab ich doch was im Net gefunden ...

Temp.-Fühler Lüfternachlauf 20V
After Run Sensor 20V

guck --> Bild

Re: Moin kpt.-Como ...

Verfasst: 10.02.2008, 20:27
von kpt.-Como
level44 hat geschrieben:
kpt.-Como hat geschrieben:


Danke Wolfgang,
aber ich fahre einen 200 20V.
Bei dem soll dieser zweipolige Tempfühler links am Wasserrohr oder Zylinderkopf oder ????? stecken.
Kann das mir jemand von den 20V Fahrern bestätigen oder genau sagen?!

hab ich doch was im Net gefunden ...

Temp.-Fühler Lüfternachlauf 20V
After Run Sensor 20V

guck --> Bild
Ja ich guck!

Vielen Dank! Sitzt ja wieder an übelster Stelle.


Denn meine I.Stufe läuft nicht! :-(

Verfasst: 10.02.2008, 21:24
von OPA_HORCH
Miro hat geschrieben: Elektrischer Verstellantrieb der Temp.-regelklappen? Sitzt da ein kleiner E-Motor? Wie kommt man an den ran?
Keine Panik, Frank!
Zum Auffinden/Prüfen/Reparieren des Antriebs siehe Selbstdoku hier

Wenn dein Tempomat einwandfrei arbeitet, dann zischt wohl was anderes (Unterdruck-Vorratsbehälter im Motorraum links "unter Kotflügel" bzw. die Leitung von der Ansaugbrücke dorthin, falls wie beim Typ 44?), das dann aber wohl der Climatronic den notwendigen Unterdruck für die Klappenverstellung der Luftverteilung nimmt (das wären dann - zusammen mit dem Temperaturregelproblem - 2 voneinander unabhängige Fehler).

Gruß Wolfgang

Verfasst: 13.02.2008, 18:46
von larsquattro
möchte diesen treahd gleich mal weiterführen

habe mit der suchfunktion des forums herrausgefunden das mein stellmotor für die temperaturregelklappen vermutlich defekt ist ,
denn er macht keinen muckser mehr egal wie ich die klimaanlage schalte
habe ihn bereits ausgebaut gehabt und geöffnet ,doch er steckt nicht fest, soweit ich es sehn konnte ,sind keine grossen ablagerungen vorhanden

habe ihn dann bei geöffneten gehäuse angeschaut und die klimaanlage betätigt und der kleine elektromotor da drin hat nicht einen mucks gemacht

wie hoch ist eigentlich die spannung die dort anliegt wenn der motor sich bewegen soll ,vielleicht schickt ja das steuergerät das wäre nach meinen unterlagen J 127 (wo ist das überhaupt ?? ) kein signal raus ????

gruss Lars

Verfasst: 14.02.2008, 17:06
von OPA_HORCH
Hallo Lars,

mit welcher Spannung der Stellmotor nun genau versorgt wird, gibt auch das umfangreiche Fehlersuchprogramm nicht her...Du bist auf der sicheren Seite, wenn du zur Probe dem Motörchen nicht wesentlich mehr als 4,5 V zumutest, denn dabei läuft der Antrieb schon recht flott (wenn er denn in Ordnung ist).
Spannung zwischen weißem und braunem Kabel des Steckers vom Antrieb anlegen (wobei sich durch umpolen logischerweise die Drehrichtung ändert), oder aber direkt an den Anschlußfahnen des ausgebauten Spielzeugmotörchens.
Häufig sind nicht mehr auf dem Kollektor aufliegende Schleifkohlen (wg. verschmutzter Führung) der Grund, warum sich nichts tut. Nach sorgfältigem Reinigen (auch des Kollektors) sollte es eigentlich wieder funktionieren...

Läuft das Motörchen dann im Solobetrieb einwandfrei, sollte es auch das "Getriebe" durchdrehen können - falls nicht, ist das Fett verharzt; säubern und neu fetten wirkt dann Wunder.

Läuft der Antrieb im Probebetrieb einwandfrei, aber nicht, wenn er wieder an der Klimasteuerung angeschlossen ist, muß man dort in die Fehlersuche einsteigen - für diesen Fall melde dich wieder, dann wirst du geholfen ;)

Gruß Wolfgang

Verfasst: 15.02.2008, 14:50
von larsquattro
vieln dank wolfgang

das mit den kohlen ist ein heisser tipp
werde aber zuerst mal die spannung messen am stecker messen bevor ich wieder das zzerlegen anfange
wird wohl ne wiele dauern da es mir momentan einfach zu kalt draussen ist

gruss Lars