Seite 1 von 1
Verzugserscheinungen Hinweis auf rasante Fahrweise?
Verfasst: 16.11.2005, 16:46
von Timo 220V
Nabend,
sagt mal, beim 3B (und auch vermutlich den anderen 44ern..) ist doch
leider ganz gern mal ein RISS im blech auf der beifahrerseite in der nähe
des federbein- domes vorzufinden..
ihr wisst hoffentlich, welche stelle ich meine.. da ist ein loch im blech für
irgendeine sonderausstattung vermutlich- und zu diesem loch hat sich
das blech oft eingesenst..
entsteht dieser riss doch eine rasante fahrweise ("flotte" kurvenfahrten usw) oder auch bei normaler, moderater fahrweise trotzdem im laufe der
zeit..?
die frage wird wohl nicht leicht zu beantworten sein, aber vielleicht was ja
jemand mehr ..
p.s.: meine domstrebe wird da hoffentlich prophylaktisch gute dienste
verrichten..

Verfasst: 16.11.2005, 17:11
von Andre H.
Hi Timo!
Willkommen im Club.
Die Stelle hat meiner auch,quasi an der serienmäßigen "Domstrebe",vom Dom aus in Richtung Fahrzeugmitte,da wo das Blech nach oben gewölbt ist.
Schau Dir rein spaßeshalber mal die Längsträger an,mein linker war schon auf Höhe der vorderen Hilfsrahnemaufnahme 2-3 cm gerissen.
Allgemein gilt der Vorderwagen des 44er als nicht gerade verwindungssteif.Aus dem Grund werde ich wohl auch zu Olli W.`s Domstrebe greifen müssen wenn ich noch länger was von meinem Wagen haben will...
Gruß
Andre H.
hey andre..
Verfasst: 16.11.2005, 17:24
von Timo 220V
bei mir ist der riss eigntlich unauffällig..
längsträger?? hab ich schon öfters hier gelesen..
hast du mal ein bildchen, damit ich mich ein bisschen orientieren kann,
wo du meinst??
..liege leider im mom nich so oft unterm wagen, sodass ich gleich wüsste,
wo ich schaun muss..

Verfasst: 16.11.2005, 17:29
von Michael960
Wo genau soll das sein? Hat jemand ein Foto?
Wenn alle 44er das Problem haben, muß ich doch am Wochende mal Risse suchen ...
Und was ist ne Domstrebe?
Gruß, Michael
P.S. Muß ich eigentlich Angst haben, daß er kaputt geht, wenn ich ihn mehrere Wochen lang vorne aufgebockt lasse, weil ich nur am Wochenende Zeit zum reparieren hab?
Verfasst: 16.11.2005, 17:46
von Andre H.
Hi!
Nein,ein Bild habe ich damals nicht gemacht...wäre was für die SD gewesen
Unsereins mußte auch zwei Mal hinschauen,um was zu erkennen.Mein Riß war quasi in der Nähe der Hilfsrahmenaufnahme,auf der Unterseite des Längsträgers.Da der Hilfsrahmen ein wenig die Sicht versperrt,mußte schon mit ner hellen Lampe in die Ecke leuchten.Als ich die Stelle von Farbe etc. gesäubert hatte,konnte man erst das ganze Ausmaß sehen.Am Ende des Risses ein kleines Loch gebohrt damit er nicht weiter reißt,eine Schweißnaht drüber und wieder neu versiegelt.Ist trotzdem eine sch*** Stelle,da ausgerechnet der Hilfsrahmen im Weg ist(hatte ihn damals nicht demontiert).
Zu dem Riß in der Orig.Domstrebe:Klein ist er bei mir auch(ca.1cm lang)...da mittlerweile allerdings schon Flugrost zu finden ist,wird das wohl meine nächste Baustelle.
Gruß
Andre H.
Re: Verzugserscheinungen Hinweis auf rasante Fahrweise?
Verfasst: 16.11.2005, 18:50
von Gast
Timo 220V hat geschrieben:beim 3B (und auch vermutlich den anderen 44ern..) ist dochleider ganz gern mal ein RISS im blech auf der beifahrerseite in der nähe des federbein- domes vorzufinden..
ihr wisst hoffentlich, welche stelle ich meine.. da ist ein loch im blech für
irgendeine sonderausstattung vermutlich- und zu diesem loch hat sich
das blech oft eingesenst..
das ist aber nicht das Problem mit der ausgerissenen Lenkgetriebebefestigung, das viele V8 haben, oder?
Mehr
hier .
Grüßle,
Bastian
Verfasst: 16.11.2005, 19:11
von Jens 220V-Abt-Avant
Mahlzeit Jungs
Das problem mit der ausgerissenen Lenkgetriebeaufnahme wie beim V8 haben die "normalen" 100'/200er wohl eher nicht (oder vieleicht nur NOCH NICHT ???)
Bastian: Gibt es davon eigentlich inzwichen mehrere Fälle oder ist es noch ein eher seltener Einzelfall?
Der Riss im domblech wie von Timo angesprochen, war ja der hauptgrund für mich damals die Domstrebe zu entwickeln. Obendrein neigen die Kisten dazu bei zunehmendem Alter Frontscheiben zu zerbrechen
Das ganze hielt ich anfangs auch für eine 20V Krankheit, bis ich dann nach einem halebn jahr den ersten 90 PS Fronti mit original Fahrwerk in der Halle hatte, der den Riss ebenfalls hatte. Ich bin inzwischen überzeugt davon, der hauptgrund für den Schaden sind verschlissenen Vorderachs-Gummimetalllager. Dadurch erfährt die Karosse auf einmal ungehindert harte Schläge, das tut der einfach nicht gut.
Den von Andre angesprochenen Riss im Längsträger konnte ich bislang noch an keinem einzigen Wagen finden, den ich in den Fingern hatte, auch hier die Frage: Gibt es da mittlerweile mehr Problemfälle oder ist es auch eher ein seltener Einzelfall der vieleicht auf einen Schaden in ganz jungen Jahren des Wagens zurück zu führen ist?
Michael: Wegen dem Aufbocken keine Angst, das hält der schon aus!
Grüßle
Jens
Hallo Jens!
Verfasst: 16.11.2005, 19:20
von Andre H.
Der Riss MUß eine Schwachstelle bei den 44ern sein-so zielstrebig wie damals mein TÜV-Prüfer da gesucht hat...ist im übrigen selbst Audi Fan und kennt sich gerade mit den älteren Modellen sehr gut aus.
Naja,mein Fahrwerk ist auch nicht mehr das beste...so langsam geht es wohl los mit der Grundsanierung...nichts ist für die Ewigkeit.
Gruß
Andre H.
Verfasst: 16.11.2005, 19:22
von Gast
Jens 220V-ABT-Avant hat geschrieben:Das problem mit der ausgerissenen Lenkgetriebeaufnahme wie beim V8 haben die "normalen" 100'/200er wohl eher nicht (oder vieleicht nur NOCH NICHT ???)
Bastian: Gibt es davon eigentlich inzwichen mehrere Fälle oder ist es noch ein eher seltener Einzelfall?
Von Einzelfall kann da nicht mehr gesprochen werden. Wenn Audi deswegen schon ein TSB herausgegeben hat und an <10 Jahre alten Autos Kulanzreparaturen ausführt, ist da schon was dran.
Meine haben das allerdings nicht.
Grüßle,
Bastian
Verfasst: 16.11.2005, 20:49
von Olli W.
Hallo Leute,
meine Theorie zum Riss im Domblech ist eigentlich ganz einfach.
Durch den 20V Querträger, können die beiden Längsträger nicht mehr einzeln zueinander verwinden, wie beim normalen 100/200er - die Alu Stosstange ist ja flexibel im Vergleich dazu.
Die auf die Dome einwirkenden Kräfte, z.B. beim Bordsteinhochfahren und in Verb. mit dem Drehmoment, werden voll auf die Dombleche und das Querblech abgeleitet - letzteres reisst dann ggfs.
Der Effekt tritt vor allem bei tiefer & härter gelegten Fahrwerken auf.
Den Riss im rechten Längsträger, Nähe Hilfsrahmen, hatten wir auch schon und zwar bei Thomas Krohns 20V. Das könnte zwar mit seinem Unfall zusammenhängen, aber das Aussehen und der Rost am Riss, liessen auf einen Auftreten vor dem Crash schliessen.
Ich vermute, dass die Halterung des LGs ebenfalls bei Fahrzeugen über 200PS irgendwann nachgibt.
Warscheinlich zuerst auf der Fahrerseite, was noch relativ einfach zu lokalisieren und reparieren ist. Auf der Beifahrerseite wird´s schwieriger - da müsste dann der Motor raus.
Das ist nur eine Frage der Zeit.
Die Domstrebe ist auf jeden Fall ein sinnvolles Update für die sportlicheren und /oder stärkeren Fahrzeuge.
Beim 20V sieht das dann so aus...
Gruss,
Olli
Verfasst: 16.11.2005, 22:33
von Jens 220V-Abt-Avant
Olli W. hat geschrieben:
Durch den 20V Querträger, können die beiden Längsträger nicht mehr einzeln zueinander verwinden, wie beim normalen 100/200er - die Alu Stosstange ist ja flexibel im Vergleich dazu.
Einspruch Euer Ehren
eigene Fahrzeuge:
NF Fronti 160TKM Bj. `88 - Riss
NF Fronti Avant 210TKM Bj. `91 - Riss
NF quattro >400TKM Bj. `90 - Riss + gerissene Frontscheibe
MC Fronti 180TKM Bj. `87 - KEIN Riss (noch nicht mal ne Verformung)
200 20V Avant MTM 270TKM Bj. `90 - KEIN Riss (ebenfalls keine Anzeichen für Verformung) aber gerissene Frontscheibe (2x)
200 20V Avant ABT KM unbekannt Bj. `90 - leichte Verformungen zu erkennen - gerissene Frontscheibe (1x)
All diese Fahrzeuge hatten original Fahrwerk oder original Sportfahrwerk bis auf den ABT, der hatte das ABT-Fahrwerk (ähnlich Audi-Sport nur nen Tick tiefer) drin.
Jetzt Du wieder mit Deiner 20V-Trägertheorie
Grüßle
Jens
Verfasst: 16.11.2005, 22:48
von Olli W.
Ja Jens... hast schon recht...
Der 20V vom Friedhelm und der vom Klaus Wolters haben beide auch keine Risse am Dom.
Beide sind allerdings in Perlmutt, falls das irgendwie weiterhilft...
Eigentlich müsste ja mein holter-di-polter MC auch.., aber da hab ich zumindest am Dom noch nix...
... und deshalb werde ich garantiert bald mal die Längsträger genauer ansehen
Also müssen wir mal intensiver nachforschen...
Gruss,
Olli
Verfasst: 16.11.2005, 23:00
von 1-2-4-5-3
Na Mahlzeit
hab keine Risse am MC finden können.Der ist noch teilzerlegt.
könnte auch mit den Motorlagern zu tun haben,wenn die alt sind dämpfen die doch kaum das Drehmoment.
Am Coupe Typ 85 gibts auch so eine Sollbruchstelle.
Und zwar ist dort der Kupplungsgeberzylinder von aussen an die Spritzwand geschraubt,und an den zwei Schrauben abgestützt.
Wenn dann die Kupplung falsch eingestellt ist,und man beim Kupplungstreten über den Totpunkt weiter druck ausübt,arbeitet das Blech,das war bei mir über einen!!! Zentimeter das das Blech nach aussen gedrückt wurde,und mit der Zeit reisst das Blech um den Zylinder,bei anderen Audis ist ja der Zylinder am Pedalträger festgemacht
warum wohl?
gruss Matthias
Hab auch nix.....
Verfasst: 16.11.2005, 23:14
von Jo
Hi Junx,
mein 20V hat nach jetzt 230.000 km und fünf Vorkutschern auf'm Bock weder ein Riß im Motorraum noch unten im Längsträger.
Das Auto war nie tiefergelegt aber ist so wie's ausschaut bzw. den Spuren nach die ich gefunden hab schonmal gechipt gewesen.
Gruß Jo
Verfasst: 17.11.2005, 08:11
von mAARk
Hallo,
Bisher habe ich noch kein Bild eines gerissenen Domblechs gesehen. Habe an meinem C4 schon oft nachgesehen (weil er ein relativ hartes Fahrwerk hat, und die Lager schon lange ausgelutscht sind), aber kann nichts finden. Nur bin ich mir nicht sicher, ob ich auch an der richtigen Stelle suche??? Das, was André als Riss in der "serienmäßigen Domstrebe" bezeichnet... Hat keiner ein Bild davon?
Ciao,
mAARk
Hallo Mark!
Verfasst: 17.11.2005, 16:00
von Andre H.
Wir haben ja am Wochenende unseren Münsterland-Stammtisch-einer erbarmt sich sicher,mal die Digicam in meinen Motorraum zu halten,Aber nicht meckern,ist derbe schmutzig
Gruß
Andre H.
Verfasst: 18.11.2005, 09:32
von mAARk
Moin André,
Hast ja noch den ganzen Freitagnachmittag, den Motorraum zu putzen, also Marsch-Marsch...

(Putz wenigstens die Bruchstelle

)
Scherz beiseite - danke, freue mich auf's Bild.
Ciao,
mAARk
Domstrebe beim Tdi usw...
Verfasst: 27.11.2005, 15:42
von Olli W.
Hi Micha,
die Domstrebe wird ganz normal auf den Domen verschraubt und zwar an den 3 Schrauben vom Federbein. Der Einbau ist in 5-10min erledigt.
Selbstverständlich passt die Strebe auch beim Tdi ohne Probs.
So sieht das dann bei 20V aus...
so beim MC turbo...
Ich hab leider kein Bild vom Tdi mt Strebe, aber sieht ja ähnlich aus wie beim MC...
Gruss,
Olli
Verfasst: 27.11.2005, 18:45
von JörgFl
Hi,
Also meiner hat auch keine risse- 290tKm NF-Sport.
Davon mindestens 95tKm sehr zügig bewegt- aber mit seriensportfahrwerk.
Da der Sport vorne doch recht aufwendig geändert wurde nehme ich an das der grund dafür der sonst auftretende riss war damals.
Achso- das die frontscheibe durch verwindungen der karosserie einen riss bekommt ist ausgeschlossen.Meistens liegt ein kleiner steinschlag vor.
Es sei denn der scheibenrahmen liegt auf der karosserie auf, was aber auf einen falschen(zu tiefen) Einbau zurückzuführen ist.
Grundsätzlich kann sich die Karosserie nicht soweit verziehen das die Scheibe bricht, da diese elastischer ist als der rahmen. Wer mal ne Verbundglasscheibe in der hand hatte, und diese gebogen hat weiß was ich meine.
Mfg Jörg