Seite 1 von 1
3 Probleme
Verfasst: 22.01.2008, 11:02
von Styler04
Hey Leute,
mein Audi hat 3 Probleme die mir ziemlich auf'n Geist gehen. Das erste Problem liegt darin, dass sofern ich z.B. über einen Gullideckel fahre, das er mir wegrutscht bzw sich heftig versetzt, was man auch ziemlich zu spüren bekommt.
Das zweite Problem ist, das wenn ich 90° nach rechts fahre und danach das Lenkrad wieder in Geradeausstelleung bringen will, dass er das Lenkrad einen winzig kleinen Moment lang blockiert und es vorne rechts ein Poltern gibt. Dies passiert allerdings nur im kalten Zustand. Wenn er warm ist, ist alles in Ordnung.
Und das dritte und letzte Problem ist, das er einfach nicht geradeaus fährt. Wenn ich das Lenkrad los lasse fährt er automatisch nach rechts. Wenn ich bremse zieht er nach links.
Also eines steht ja schon fest. Ich muss unbedingt neue Stoßdämpfer kaufen, den die sind im Sack. Werde ich auch nächste oder übernächste Woche machen. Doch muss ich wohl die Vorder- und Hinterachse komplett überholen? Was wird der Spaß wohl ungefähr kosten und bekomm ich die ganzen Klamotten die ich brauche überhaupt noch bei Audi? Hab da im mom. nicht so den Überblick. Hoffe ihr könnt mir helfen. Im Moment fühle ich mich nämlich überhaupt nicht wohl in meinem Roten.
Gruß
Flo
Verfasst: 22.01.2008, 13:01
von kaspar
Hallo Flo,
hatte die gleichen Probleme, wie bei Du beschreibst.
Bei mir waren es die oberen Stoßdämpferlager. Entferne mal die Deckel, stecke einen Inbus von oben in die Stoßdämpfer u. kräftig rütteln. Sollte kein Spiel feststellbar sein.
Gruß
Roland
Verfasst: 22.01.2008, 13:18
von cabriotobi
Ich würde folgendes wechseln:
Alle Stoßdämpfer
Federbeinlager
Vorderachslagerung komplett
Danach Spurvermessung
Dann dürfte dein Problem der Vergangenheit angehören.
Die Teile bekommst du entweder original oder eben von Lemförder auch gut im Zubehör ( z.b. bei Olli W. oder bei mir )
Gruß
Tobi
Verfasst: 22.01.2008, 14:25
von Thorsten Scheel
cabriotobi hat geschrieben:Ich würde folgendes wechseln:
Alle Stoßdämpfer
Federbeinlager
Vorderachslagerung komplett
Danach Spurvermessung
.....oder ein neues Auto kaufen!!
Man, zuerst sollte man doch eine vernünftige Fehlerdiagnose durchführen, bevor man alle Teile tauscht!
Toller Tip von dir Tobi!
Gruß!
Thorsten
Verfasst: 22.01.2008, 14:48
von Brain10
NA ja das die Vorderachse überarbeitet werden muß steht außer frage .
Ich denkemal er ist der Meinung wenn man den ganzen Kram schon auseinander hat ,dann kannste gleich alles machen .
Das teuerste sind eh die Stoßdämpfer ,die Preise für die Lager halten sich ja in Grenzen
Ich glaube was den Arbeitsaufwand betrifft würde ich es eventuell sogar genauso machen .
Gruß
Brain10
Verfasst: 22.01.2008, 14:56
von Mario_B
Hab ich erst letzte Woche gemacht, nötig waren:
Stoßdämpfer
Radlager re
Stabbi - Gummis an Querlenker
Gemacht hab ich:
Stoßdämpfer
Domlager
Buchsen an beiden Querlenker
Gummimanschetten der Kugelköpfe am Querlenker
Stabbi - Gummis vorne mit neuen Halteschalen und Gummis am QL mit neuen Scheiben
beide Spurstangenköpfe
Radlager re.
~ ca. 350 € an Teilen
~ ca. 5h 30min (hatte aber auch eine helfende Hand an der Presse)
Verfasst: 22.01.2008, 18:05
von cabriotobi
Thorsten Scheel hat geschrieben:cabriotobi hat geschrieben:Ich würde folgendes wechseln:
Alle Stoßdämpfer
Federbeinlager
Vorderachslagerung komplett
Danach Spurvermessung
.....oder ein neues Auto kaufen!!
Man, zuerst sollte man doch eine vernünftige Fehlerdiagnose durchführen, bevor man alle Teile tauscht!
Toller Tip von dir Tobi!
Gruß!
Thorsten
Ja, das war ein Toller Tip, und auch noch sehr erst gemeint !
Was willste jetzt die Dämpfer wechseln und die alten Lager drin lassen ??
Oder was willste die VA-Lagerung neu machen und die alten Dämpfer drin lassen ?
Spur vermessen soll oder muss er danach sowieso, wieso dann nicht gleich die Teile machen, die mit Sicherheit eh nicht mehr lange halten ?
Versteh ich nicht, warum man das nicht auf einmal machen soll und so teuer is des Zeugs jetzt auch wieder nicht, wenn man net zur Apotheke geht.
Oder wechselst du erst die Lager, lässt dann die Spur einstellen und wechselst danach die Dämpfer und Federbeinlager ?
Aber jeder wie er will, war von mir bloß ein gutgemeinter Ratschlag oder auch Tipp

Verfasst: 22.01.2008, 21:10
von Styler04
Hey Leute,
erstmal vielen Dank für eure Tips. Also am Fahrwerk ist seit 8 Jahren nichts mehr gemacht worden. Natürlich werde ich mit nem Kumpel die Karre nochmla genau angucken was alles nötig ist. Hatte heute in der Berufsschule halt mal ein paar min. Zeit und da hab ich mal eben den Beitrag verfasst. Ich denke mal, dass nach 8 Jahren viele Teile sowieso für die Tonne sind, bzw. es nicht mehr lange dauert, bis sie im Sack sind. Von daher denke ich, ist eine komplett überholung nötig, sodass ich erstmal für ne längere Zeit Ruhe hab. Oh man..., aber wenn ich so an die Kosten denke...

Naja, wat mut dat mut.
~ ca. 5h 30min (hatte aber auch eine helfende Hand an der Presse)
Ich als Anfänger werde wohl ~ ca. 5 1/2 Wochen brauchen, bis ich fertig bin...

Toll... und das alles vor der Prüfung.

Verfasst: 22.01.2008, 22:04
von audiquattrofan
Servus
Hab das gleiche Problem bei meinen Vater seinen 100er 2,3E NFL Fronti gehabt.
Hab auch gleich alles überholt:
Domlager vorne neu
Stoßdämpfer 4x neu
Feder VR neu
Stabigummis in den Querlenker,
Achsmanschetten innen und außen
Die Aggregateträgergummis schauen noch sehr gut aus und sind nicht ausgeschlagen und auch nicht aufgerostet, Spurstangenköpfe wurde3n auch erst erneuert
ich würde gleich alles mitmachen, mach ich bei allen meinen Autos so, hast einmal die arbeit mit zerlegen und vermessen und dann ist lang ruhe
Auch wenns erstmal nach viel geld aussieht und es z.B. bei der Q HA teuer wird es lohnt sich auf jeden Fall:
1.Bessere Straßenlage
2.Einmaliger Zerlegeaufwand
3.Lange Zeit erstmal ruhe
4.Mehr Sicherheit
mfg
Peter
Antriebswelle ist noch nicht
Verfasst: 22.01.2008, 23:32
von Harri
Wenn schon lustiges Rätselraten angesagt ist, wieso legt ihr Euch nur auf die reinen sicherlich auch am häufigsten beteiligten Fahrwerksteile fest.
Es gibt ja auch Leute die haben Läuse und Flöhe.
Vielleicht ist das "wechselseitige zur Seite ziehen" nicht so gut beschrieben und tritt auch beim Beschleunigungs- und Motorbremsvorgang auf. Dann könnte man noch ein Homo.-Gelenk einer Antriebswelle mit zu den üblichen Verdächtigen nehmen (erst recht wenn eine Manschette defekt ist).
Re: Antriebswelle ist noch nicht
Verfasst: 23.01.2008, 08:56
von cabriotobi
Harri hat geschrieben:Wenn schon lustiges Rätselraten angesagt ist, wieso legt ihr Euch nur auf die reinen sicherlich auch am häufigsten beteiligten Fahrwerksteile fest.
Es gibt ja auch Leute die haben Läuse und Flöhe.
Vielleicht ist das "wechselseitige zur Seite ziehen" nicht so gut beschrieben und tritt auch beim Beschleunigungs- und Motorbremsvorgang auf. Dann könnte man noch ein Homo.-Gelenk einer Antriebswelle mit zu den üblichen Verdächtigen nehmen (erst recht wenn eine Manschette defekt ist).
Da ist es aber eher die Wahrscheinlichkeit der defekten Spurstangenköpfe.
Den das Gelenk knackt und das kann man hören
Gruß
Tobi
Re: Antriebswelle ist noch nicht
Verfasst: 23.01.2008, 09:56
von Thorsten Scheel
[quote="cabriotobi
Da ist es aber eher die Wahrscheinlichkeit der defekten Spurstangenköpfe.
[/quote]
"Wahrscheinlichket"
Wo wir wieder beim Thema wären!!
Erst eine vernünftige Fehlerdiagnose!!
Alles andere ist reine Spekulation und somit quatsch!!
Gruß!
Thorsten
Re: Antriebswelle ist noch nicht
Verfasst: 23.01.2008, 11:19
von cabriotobi
Thorsten Scheel hat geschrieben:[quote="cabriotobi
Da ist es aber eher die Wahrscheinlichkeit der defekten Spurstangenköpfe.
"Wahrscheinlichket"
Wo wir wieder beim Thema wären!!
Erst eine vernünftige Fehlerdiagnose!!
Alles andere ist reine Spekulation und somit quatsch!!
Gruß!
Thorsten[/quote]
Sicher, hast ja
auch Recht.
Allerdings bin ich fest der Meinung, dass er wenn dann alles gleich machen will, nicht jetzt das eine, in 2 Wochen das nächste und in 4 Wochen wiederum das nächste.
Und so ist gleich alles wieder frisch für mindestens die nächsten 3-4 Jahre, je nach gefahrenen km und Qualität der Neuteile
Gruß
Tobi
Verfasst: 23.01.2008, 12:11
von Harri
Ich wollte keine Grundsatzdiskussion um "Wahrscheinlichkeit".
Und in dem Spruch "Läuse und Flöhe" ist ja genug Hinweis, daß es nicht nur eine einzige Ursachen haben muß.
Das Klackern bei nach Manschettendefekt verschlissenener Homogelenke muß am Anfang auch nicht zwangsläufig sein.
Lassen wir ihn jetzt einfach mal schauen.
Verfasst: 15.02.2008, 15:23
von Styler04
Hallo Leute,
ein Satz mit X, das gibt nix. Habe mich nun im Freundeskreis umgehört, ob mir jmd. bei meinem Fahrwerk helfen kann, aber keiner traut sich ran bzw. manche will ich auch nicht dran lassen.

Jetzt wollte ich mal fragen, ob irgendjmd. im Raum W-tal eine Werkstatt kennt, dehnen ich meinen Audi anvertrauen kann bzw. gibt es hier irgendjmd, der mir dabei helfen würde?
Gruß
Flo
Verfasst: 15.02.2008, 15:47
von TimoMC
Wenn ich hier auch grad mal meinen senf abgeben darf....
Hatte ähnliche Probleme auch bei meinem (bzw. hab sie immer noch, weiss jetzt aber, was es ist). Auto zog immer leicht nach links, Rücklauf zur Mittelstellung nach dem Lenken war miserabel, Verzugneigung bei Gullideckeln etc. war nervig und um die Mittelstellung rum hat es beim kleinsten Lenkeinschlag ein nerviges und lautstarkes Knarzen von sich gegeben (naja, wie gesagt - tuts immer noch...aber nicht mehr lang *g*). Und das - wohlgemerkt - NACH kompletter Fahrwerksanierung (neuer Stabi 28mm, Stabilager, alle Querlenkerlager, Spurstangenköpfe, hintere Aggregateträgerlager, Domlager oben)...danach natürlich noch ne Achsvermessung (nach etwa einer Woche, damit sich evtl. noch was "setzen" kann).
Das einzige, was ich nun damals nicht getauscht hatte, waren die Axialrillenlager. Und wie es aussieht sind genau DIE jetzt defekt und verursachen das genannte Geräusch und die Schwierigkeiten um die Mittellage des LG...was für mich bedeutet, dass das Federbein nochmal weitestgehend raus und die Spur neu vermessen werden muss - also doppelter Aufwand, doppeltes Geld.
Was ich also sagen will:
1. WENN man sich schon dransetzt und soweit alles erneuert, bitte wirklich vollständig, weil "siehe oben". Und...
2. evtl. mal die Axialrillenlager als (Mit-)Fehlerquelle ins Auge fassen
Soviel zu meinem Senf
Schönes Wochenende!
Timo
Re: 3 Probleme
Verfasst: 15.02.2008, 15:57
von Klaus T.
Styler04 hat geschrieben:
Das zweite Problem ist, das wenn ich 90° nach rechts fahre und danach das Lenkrad wieder in Geradeausstelleung bringen will, dass er das Lenkrad einen winzig kleinen Moment lang blockiert und es vorne rechts ein Poltern gibt. Dies passiert allerdings nur im kalten Zustand. Wenn er warm ist, ist alles in Ordnung.
Hi Leutz,
noch eine Mglk.: Federbruch - wie Thorsten schrieb, ist ein genauer
Befund unablässig.
Verfasst: 17.02.2008, 10:17
von Styler04
Hi Leute,
das die Karre mla genauer unter die Lupe genommen werden muss ist ja klar, aber ich brauch dafür Hilfe, da ich mich mit'm Fahrwerk so gut wie gar niht auskenne. Und wenn ich da jetzt anfange rumzuschrauben, dann bin Weihnachten noch nicht fertig. Hat denn niemand hier ne Werkstatt die er mir empfehlen kann? Die die ich kenne sind alles nur Betrüger.
Gruß
Flo