Seite 1 von 1

Sportledersitze - Polster tauschen

Verfasst: 24.01.2008, 23:43
von Bastian Preindl
Hi,

nachdem mein 20V nach drei Monaten Reperatur (was DA alles im Eimer war... die Servopumpe hatte übrigens tatsächlich einen Gehäuseriss) wieder fahrbereit ist, kommt nun erstmals auch etwas sekundäres zum Zug: Ich möchte den Fahrersitz aufpolstern.

Ich habe bereits die notwendigen Schaumstoffpolster erstanden und besorge mir jetzt noch eine neue Sitzheizungsmatte (Sitzheizung geht nicht, also kommt das mal in jedem Fall neu). Die Beschreibung im Wiki ist an sich schon super, allerdings steht nicht beschrieben, wie man die Seitenwangen beim Sportledersitz tauscht. Kann mir jemand von euch sagen, wie man das bewerkstelligt?

Danke und lG

Bastian

PS.: Mein Zündaussetzerproblem hat sich bisher zumindest auch nicht mehr gemeldet - der vordere Klopfsensor war viel zu fest reingeschraubt, wodurch das Gehäuse gebrochen ist. Da ich beim Zuammenbau nicht warten wollte, hab' ich den dennoch mit Gefühl wieder reingeschraubt. Das Ergebnis: Er geht noch einmal ein Eckhaus besser, verbraucht weniger, springt super an und ruckelt nicht mehr. Allerdings ist klar, dass der demnächst neu rein muss...

Verfasst: 25.01.2008, 10:43
von Thomas Wüst
hallo bastian!

wenn du den sitz von unten siehst, machst du (die rückenlehne ist demontiert) nur noch ein paar klammern auf, und du kannst die polster hochnehmen.
gar kein grosser akt.

thomas

Verfasst: 25.01.2008, 10:49
von Bastian Preindl
Thomas Wüst hat geschrieben:hallo bastian!

wenn du den sitz von unten siehst, machst du (die rückenlehne ist demontiert) nur noch ein paar klammern auf, und du kannst die polster hochnehmen.
gar kein grosser akt.

thomas
Hi,

danke schön für die Info! Super, dann werd' ich das wohl in den nächsten Wochen noch angehen... zusammen mit dem Gebläsekasten (würg). Aber das ist eine andere Geschichte ;)

vlG

Bastian

Verfasst: 25.01.2008, 10:58
von kpt.-Como
Puhh, ma gut das da wieder einer fragt.

Ich will auch endlich die Sitzheizungsmatten verbauen.
Allerdings machen mir dabei die Metallklammern Sorgen.
Klar ich weiß das die aufgebogen werden müssen.
Nur der Ersatz nachher mit Strapsbändern gibt mir zu denken.
Gibt es keine Möglichkeit die Metallklammern wiederzuverwenden?
Oder welchen Hersteller von den Strapsen sollte ich wählen wegen der Haltbarkeit?

Ach ja, wo genau gehören die Matten genau hin?
Ich mein in welcher Lagehöhe!
Direkt unter das Leder? Glaub ich nich.
Oder welche Lage kommt dazwischen?
Werden die Matten auch einzeln befestigt?

Es gibt viel zu tun, .............

Verfasst: 25.01.2008, 11:00
von Bastian Preindl
Hi,

lt. Wiki-Eintrag ist da gar nix mit Straps-Bändern. Ist der Eintrag etwa falsch?

lG

Bastian

Verfasst: 25.01.2008, 11:06
von kpt.-Como
Vieleicht habe ich den falschen Ausdruck (Wort) gewählt.

Nun wird der Stoff an den dafür vorgesehenen Stellen mit den Polster verbunden
(man kann die alten Klammern wiederverwenden, weniger aufwendig sind stabile Kabelbinder nehmen.


Wie und womit drücke ich die Metallklammern wieder so richtig zusammen?

Verfasst: 25.01.2008, 11:27
von Bastian Preindl
kpt.-Como hat geschrieben: Wie und womit drücke ich die Metallklammern wieder so richtig zusammen?
Hi,

gibt's da nicht so eine Spezialzange?

lG
Bastian

Verfasst: 25.01.2008, 11:33
von Sedl
Ich hab meine Rücksitzbank mit den kleinen Fischer Kabelbindern verbunden, hält IMHO super.

Gruß,
Christoph

Verfasst: 25.01.2008, 11:44
von kpt.-Como
Bastian Preindl hat geschrieben:
kpt.-Como hat geschrieben: Wie und womit drücke ich die Metallklammern wieder so richtig zusammen?
Hi,

gibt's da nicht so eine Spezialzange?

lG
Bastian
Ja super.
Aber woher nehmen?

Ich traue den Kabelbindern nicht!

Verfasst: 25.01.2008, 12:11
von Brain10
Die Kabelbinder sind auch nicht schlechter als die Metalklammern
Im gegenteil ,die auf und wiederzu gebogenen Klammern dürften sogar labiler sein als Kabelbinder.
Und die handelsüblichen Kabelbinder reichen da völlig ,habe ich auch schon für Schonbezüge verwendet ,da reißt eher der Stoff.

Gruß
Brain10

Verfasst: 25.01.2008, 12:16
von turbaxel
Das sehe ich genauso.

Schliesslich werden die Kabelbinder mittlerweile auch zur Sicherung von Handgelenken bei Straftätern verwendet.

Die Blechklammern wieder zusammen biegen an den unmöglichsten Stellen, macht nämlich keinen grossen Spass. Deshalb habe ich beim Schreiben des Beitrages davon abgeraten ;)

Verfasst: 25.01.2008, 12:16
von level44
nimm 2mm Starken Draht (Baumarkt) zieh es durch wie vorher die Klammern, dreh die Enden mit der Zange zusammen und gut is ... :wink:

PS.. Enden umbiegen o. stumpf feilen wenns sein muss ...

Verfasst: 25.01.2008, 12:18
von Bastian Preindl
level44 hat geschrieben:nimm 2mm Starken Draht (Baumarkt) zieh es durch wie vorher die Klammern, dreh die Enden mit der Zange zusammen und gut is ... :wink:
Wow, danke für die vielen schnellen Beiträge! Also schaffe ich das mit meinem Mech gemeinsam problemlos, oder?

Danke

Bastian

Verfasst: 25.01.2008, 12:22
von kpt.-Como
Ebenfalls herzlichen Dank! ;)

Verfasst: 25.01.2008, 13:19
von Thomas Wüst
habe schon ein paarmal die sitze demontiert und sitzheizungen getauscht.

ist zwar ein grosser zeitaufwand und viel fummelei aber kein hexenwerk.

sitzheizmatten sind mit doppelseitigem klebeband aufgeklebt. die alten werden vorsichtig runtergelöst.
die neuen dann auf die alten stellen wieder drübergelegt.

habe schon des öfteren kabelbinder zum fixieren genutzt. es hält mit guten kabelbindern (z.b. cimco oder thomas) sehr gut.
von draht würde ich abraten. es könnte wohin stechen...

die metallklammern wieder zu verwenden ist zu aufwändig und ohne zange fast nicht möglich.
habe es mit einer spezialzange und neuen klammern gemacht, das funzt gut. wobei es schwer ist, mit der zange in die engen zwischenräume zu kommen. habe mir dann dort wieder mit kabelbinder beholfen.

ansonsten ran ans werk!

thomas

Verfasst: 02.02.2008, 00:43
von Bastian Preindl
Hi,

super, danke für die weiteren Tips! Da mein Mech. im Moment mal wieder recht viel Stress hat, und ich ihn für Wichtigeres einspannen möchte (Stichwort: Wärmetauscher), frage ich mich, ob ich das alles auch in einer One-Man-Show zusammenbringen würde. Was denkt ihr? Benötigt man vier Hände oder schaffts einer alleine?

lG

Bastian

Verfasst: 02.02.2008, 10:01
von Thomas Wüst
hallo bastian!

das geht besser alleine, man steht sich sonst mehr im weg rum als sonst was.

schaffst du locker an einem tag, wenn es gut läuft auch in einem halben.

thomas

Verfasst: 02.02.2008, 10:21
von Fred
Hi, schau mal hier:
http://forum.group44.de/viewtopic.php?t ... torder=asc
da sind unten ein paar Bilder

Verfasst: 04.02.2008, 14:07
von Bastian Preindl
Hi,

super, danke! So, Audi hat mich mal wieder negativ überrascht, wie immer: 97.- EU für eine Sitzheizungsmatte (Popsch) für die Sportledersitze, nicht sofort lieferbar, muss bestellt werden. Mind. drei Tage. Hurra.

In der Zwischenzeit kann ich mir überlegen, was für ein Werkzeug überhaupt noch benötige... ich hab' momentan nur einen guten Nussensatz (bis 13), der Rest ist Mist. Daher: Wenn ich Zangen, Schraubendreher, Gabelschlüssel usw. benötige, von welcher Marke (zwischen super und sauteuer und günstig und Müll... also erschwinglich) kann ich mir bedenkenlos einen Satz zulegen? Habt ihr da einen Tip für mich?

Danke

Bastian

Verfasst: 04.02.2008, 14:43
von Hannes
Beim tauschen von den Matten sollte nur jemand in der nähe sein, der sich das gemaule anhört :D


Ich selber habe zwar keine Sitzheizung, aber diese Metallklammern mussten auch schon bei dem ein oder anderen Sitz gewechselt werden...


Für ganze 5 Euro hab ich mir vom Trödel eine Zange für die Klammern besorg. Die Klammern selber gibts auch oft aufm Trödel und die kosten auch nicht wirklich viel.
Beim Freundlichen dürften die glaube ich auch nicht grade teuer sein.
(Ich meine die Zange für knapp 15 Euro hier im Laden gesehen zu haben)


Die alten Klammern habe ich bis jetzt jedesmal einfach durchgeschnitten und dann mit ner gekröpften Spitzzange rausgezogen.
Man muss halt nur zählen um auch wirklich alle rauszubekommen.
Sonst geht die Matte schneller wieder kaputt als einem lieb ist :wink:


Mit Kabelbindern hab ich sowas ehrlich gesagt noch nie gemacht oder gesehen.
Wenn es hält spricht bestimmt nichts dagegen. Original würde mir selber aber besser gefallen.




Viel Erfolg wünsch ich euch :)

Verfasst: 04.02.2008, 15:34
von Bastian Preindl
Hi,

okay, also nur die Zange(n)... was benötige ich für Werkzeug, um den Sitz selbst rauszubekommen und die Lehne ab?

Danke

Bastian

PS.: Ich werd' mich mal umhören, ob einer von den Mechs in meiner Umgebung so eine Zange hat. Evtl. hab' ich auch Glück. Wieviele solcher Metalldinger sind es denn, inkl. der beiden Sitzwangen?

Verfasst: 04.02.2008, 15:46
von Hannes
also mit nem Kreuzschraubendreher, nem 10er Schlüssel und nem 8er? Inbus
müsste der Sitz aus dem Auto zu bekommen sein.

Lehne ab? Muss die ab?
Wenn ja, des kann ich dir leider nicht sagen. Hab leider (noch) keine verbaut