Seite 1 von 1
Klima blaest nur kühle Luft herein
Verfasst: 29.01.2008, 01:14
von thepontifex
Hi zusammen,
habe auch ein Problem mit der Klima. Sie funktioniert nicht mehr. Im Sommer hat mir das nichts ausgemacht, das Problem jetzt im Winter:
Es kommt nur kühle Luft aus den Öffnungen. Dabei kann ich nicht sagen ob es sich um Außenluft handelt, oder ob die Luft nur umgewälzt wird.
Wenn ich auf ECO stelle ändert sich nix. Es kommt nie warme Luft aus den Öffnungen, auch nicht nach längerer Fahrt. Daraus schließe ich, dass das mit dem Klappenverstellen nicht mehr funktioniert, richtig?
Wie gehe ich denn am Besten um vor um den Fehler zu lokalisieren?
Gruß
Ponti
Verfasst: 29.01.2008, 06:11
von arri200
ich würde sagen die Klappenverstellung für die warme luft funktioniert nicht.Du hast einStellmotor der die Klappe für die Warme
Luft verstellt dieser klemmt oder läuft garnicht mehr.
Verfasst: 29.01.2008, 07:05
von hinki
Hallo,
schau mal im Wasserkasten am Gebläsekasten ob sich da die Klappenmechanik noch bewegen lässt (Gestänge mit Bowdenzug seitlich am Kasten beifahrerseits), bzw. bewegt (von kalt nach warm und umgekehrt). Wenn da sich ncihts tut schau hinter das Handschuhfach, dort wo der Zug hin führt ist ein Verstellelement. Da kann der Fehelr liegen. Ansonsten sitzt da noch im Kühlwasserschlauch zum Heizungswärmetauscher noch ein Unterdruckventil (hinter dem Motorblock vor der Spritzwand). Dies muss auch öffnen. Wenn offen ist der Schlauch beiderseits warm.
Gruß
Hinki
Verfasst: 30.01.2008, 09:23
von thepontifex
Hi,
im Handschuhfach hab ich nachgeschaut. Da bewegt ein kleiner Motor nen Seilzug wenn ich von ganz kalt auf ganz "heiss" schalte.
Im Motorraum hab ich aus Zeitmangel noch nicht geschaut, mach ich morgen.
Gruss
Ponti
Verfasst: 30.01.2008, 09:57
von OPA_HORCH
Da bewegt ein kleiner Motor nen Seilzug wenn ich von ganz kalt auf ganz "heiss" schalte.
Das hört sich doch schon mal gut an.
Die Hebel auf der Beifahrerseite des Gebläsekastens (die die Klappen im Inneren steuern) müssen dabei so stehen:
Endstellung Temperatur "HI":
Endstellung Temperatur "LO":
Du mußt dem kleinen Elektromotor allerdings etwas Zeit geben, um in die entspr. Endstellung zu fahren.
Wenn die oben abgebildeten Hebelstellungen nicht erreicht werden, mußt du den Drahtzug kontrollieren bzw. einstellen:
Gruß Wolfgang
Verfasst: 30.01.2008, 10:15
von hinki
Hallo Wolfgang,
erinnere mich gerne an deine Hilfe bei dem ähnlichen Problem. Danke noch mal. Aber auf den beiden Fotos ist der eigentliche Bowdenzug nicht erkennbar, oder sehe nur ich den nicht?
Man (bzw. ich) kann nicht eindeutig erkennen, wo der Zug an das Gestänge greift. Aber die Klappenstellung ist dafür gut zu sehen

.
Bei meinem "Problem" wurde ja die Klappe nicht mehr ganz geschlossen. Hier sit es wohl so, dass die Klappe nicht mehr öffnet. Meine Vermutung sit, dass der Zug einfach am Gestänge ab ist.
Gruß
Werner
Verfasst: 30.01.2008, 11:21
von OPA_HORCH
Guter Hinweis, Werner!
Dann will ich das gerne nachholen (auf meinen Bildern ist kein Drahtzug, weil Klappensteuerung schon nach NFL-Art, also über Motor auf der Gebläseseite), denn die Vermutung, dass der Zug ab sein könnte, ist nicht von der Hand zu weisen:

(So gut es mit zittriger Hand malenderweise geht

)
Edit: Auf diesem professionellen Gemälde sieht man auch die Klammer (A), die auf meinem Bildchen fehlt und die dahin kommt, wo ich die blauen Pfeile gemalt habe; wenn diese Klammer fehlt oder den Bowdenzug nicht fest genug an der Plastiklasche fixiert, dann gibt es auch Probleme mit der Verstellung...
Gruß Wolfgang
Verfasst: 30.01.2008, 15:06
von hinki
@wolfgang: Gelungen, gratuliere!

Verfasst: 01.02.2008, 09:29
von thepontifex
Hi,
also heute einiges ausgebaut mir folgenden Ergebnissen:
Habe das Handschuhfach ausgebaut. Der kleine Motor darüber bewegt den Bowdenzug , das hatte ich ja schon beschrieben.
Dahinter die große Klappe gefunden.

Die ist auch schön geschlossen, die Feder war da und gespannt. Dahinter verbog sich allerdings fast ein halber Laubbaum (siehe Fotos).
Danach habe ich den 2. Scheibenwischer und die Plastikverkleidung im Motorraum abgebaut. Siehe da, die obere große Klappe (Foto roter Kreis) ist offen.

Ich vermute, dass sie schon seit seeehr langer Zeit offen steht. Wann sollte die denn auf, bzw. geschlossen sein?
Habe danach überprüft ob sich das Gestänger der Klappen bewegt, wie Wolfgang auf seinen Fotos beschrieben hat. Positiv, wenn ich von ganz heiss (90°F) auf ganz kalt (60°F) stelle, bewegt sich das Gestänge.

Habe jetzt mal die Frischluftklappe im Motorraum temporär zugemacht und sowohl Klappe, als auch Handschuhfach abgebaut gelassen. Aber es kommt immernoch keine warme Luft...
Habe deshalb nochmal den Motorraum begutachtet. Und siehe da: Habe 2 Schlauchenden gefunden, die Schlachschellenspuren an deren Enden haben. Es handelt sich um die beiden Schläuche, die aus dem weißen Klimabehälter, rechts wo auch der Stecker für den Klima?-motor sitzt, in den Behälter gehen und danach durch die Zwischenwand in Richtung Motorraum. Siehe Fotos. Gehören die denn zusammengesteckt, oder wo werden die angeschlossen?
Wie gelangt denn warme Luft ins Wageninnere? Ist es die warme Motorraumluft, oder wird Aussenluft angesaugt und dann irgendwo erwärmt? Ist das vielleicht das Teil was ich sehe wenn ich die große Klappe hinterm Handschuhfach abmache?
Gruß
Ponti
Verfasst: 01.02.2008, 09:36
von hinki
Auweia!
Da hat wohl jemand (Vorbesitzer) den Heizungskühler abgeklemmt. Bestimmt, weil der nicht mehr dicht war/ist
Also, aus dem Wasserkasten kommen normalerweise der Vor- und Rücklauf des Wärmetauschers im Gebläsekasten. Diese müssen an den Wasserkreislauf vom Motor angeschlossen sein.
So weit ich weißt Vorlauf hinten am Zylinderkopf und Rücklauf vorne am Anschlussstutzen unter der Wasserpumpe...bitte korrigieren, falls falsch!
Kannst ja mal das eine Ende verschließen und am anderen den Gartenschlauch draufstecken und vorsichtig Druck (nicht den vollen Wasserdruck) drauf geben, dann abwarten, ob im Fußraum innen was tropft. Wenn das der Fall sein sollte ist der Wärmetauscher leck und muss ausgetauscht werden. Dazu muss der Gebläsekasten raus. Darüber gibt es hier gute Berichte....ist garnicht sooo schlimm.... dabei sollte man evtl. gleich das Frischluftgebläse erneuern, kommt man sonst auch nur mit ausgebautem Gebläsekasten dran.
Viel Erfolg!
Gruß
Werner
edit: die Luft gelangt entweder vom Innenraum (Klappe nach innen offen) zum Klimakasten (schwarz) und von dort in den Gebläsekasten, strömt dann je nach Klappenstellung über den Wärmetauscher (der normalerweise vom heißen Motorwasser erwärmt ist) in den Inneraum zurück. Wenn die Klappe zu ist, kommt die Luft von Außen.
Verfasst: 01.02.2008, 21:25
von thepontifex
Hi,
stimmt, habe die 2 Kuehlwasserschlaeuche im Motorraum gefunden. Sie sind zusammengesteckt wurden, wie eine Gartenschlauchverlaengerung.
Ist denn auch folgendes Szenario mogelich:
Die Klimaanlage ist kaputt gegangen, sodass nicht mehr gekuehlt werden konnte. Damit im Sommer nicht noch zusaetlzich zu den heissen Aussentemperaturen (bin ja hier in Kalifornien) warme Motorluft hereinstroemt wurde das System "kurzgeschlossen".
Das wueder fuer mich bedeuten, ich kann im Winter die Sachen anschliessen, und im Sommer die Sache wieder kurzschliessen.
Gruss
Ponti
Verfasst: 01.02.2008, 22:20
von OPA_HORCH
Bei solchen "Spezialreparaturen" weiß man natürlich nie...Aber da deine Klappenverstellung ja offenbar funktioniert, wie ich dich verstanden habe, dürfte ein heißer WT im Sommer kein Problem sein - auch nicht in Kalifornien - denn die Außenluft bläst dran vorbei. Außerdem hätte man das "Ausschalten" des WT einfacher haben können: Da bindet man einfach mit Draht den Hebel am Absperrventil in der "Geschlossen"-Stellung fest, und dann wird der WT auch nicht mehr warm.
Es spricht also einiges dafür, dass der WT nicht mehr ganz dicht ist

, aber vielleicht war auch nur der Vorbesitzer undicht - wer weiß schon wirklich, was in den Köpfen anderer Menschen vor sich geht...
Gruß Wolfgang
Verfasst: 04.02.2008, 07:38
von hinki
Hallo!
Mach doch bitte mal eine Großaufnahme vom gesamten Motorraum...ich glaube, mir ist da ncoh was aufgefallen....
Gruß
Werner
@OpaHorch; hast du es auch gesehen?
Verfasst: 04.02.2008, 15:37
von OPA_HORCH
hinki hat geschrieben:
@OpaHorch; hast du es auch gesehen?
Meine müden alten Augen sind für Bilderrätsel nicht mehr das Wahre, und ein alter Turbo sieht hier und da sicher anders aus als mein NF2...
Ich sehe einen Saugschlauch am Servoölbehälter, der möglicherweise nicht ganz fest ist/war (mal ganz auf dem Stutzen, mal vorgerutscht) und ein Klebeband auf dem Gebläsekasten, das durchaus geignet wäre, als Verband nach einem chirurgischen Eingriff zu dienen und in diesem Falle natürlich für Spekulationen gut wäre...
Also Hinki, wieviel Punkte habe ich?
Gruß Wolfgang
Verfasst: 04.02.2008, 15:41
von hinki
Klebeband gibt 100 Punkte! Denke das Gleiche...da war wohl schon mal eine OP am offenen Herzen, oder? Naja, mal abwarten, was die Angehörigen noch sagen...
Gruß
Werner