Leerlauf fällt beim anhalten kurz ab.
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
-
xbpv060
Leerlauf fällt beim anhalten kurz ab.
hallo leute,
ich hoffe mal wieder auf eure hilfe. mein audi 200 turbo Bj. 90 war letzte woche mit 185000 km bei seiner 30000km inspektion.
nun ja dabei wurden alle flüssigkeiten erneuert, alle servicearbeiten durchgeführt und der termostat und die einspritzventile erneuert.
das ganze ahet mich 700€ gekostet und ich bin davon ausgegangen, dass er wie immer seit 15 jahren jetzt in ordnung ist.
jetzt ist es aber so, das wenn ich etwas stärker bremse und anhalte, kurz nach dem anhalten die leerlaufdrehzahl sehr stark abfällt so dass er kurz vorm ausgehen ist. diese drehzahl erholt sich aber gleich wieder und läuft dann stabil auf 750U/min. dies passiert erst wenn er richtig warm ist... und es kotzt mich mächtig an, da die werkstatt die sich übrigens sehr gut mit den audis auskennt jetzt zu gemacht hat und ich nicht einfach wieder hin gehen kann.
ist dieser fehler bekannt? was könnte es sein?
vielen dank für eure hilfe!
ich hoffe mal wieder auf eure hilfe. mein audi 200 turbo Bj. 90 war letzte woche mit 185000 km bei seiner 30000km inspektion.
nun ja dabei wurden alle flüssigkeiten erneuert, alle servicearbeiten durchgeführt und der termostat und die einspritzventile erneuert.
das ganze ahet mich 700€ gekostet und ich bin davon ausgegangen, dass er wie immer seit 15 jahren jetzt in ordnung ist.
jetzt ist es aber so, das wenn ich etwas stärker bremse und anhalte, kurz nach dem anhalten die leerlaufdrehzahl sehr stark abfällt so dass er kurz vorm ausgehen ist. diese drehzahl erholt sich aber gleich wieder und läuft dann stabil auf 750U/min. dies passiert erst wenn er richtig warm ist... und es kotzt mich mächtig an, da die werkstatt die sich übrigens sehr gut mit den audis auskennt jetzt zu gemacht hat und ich nicht einfach wieder hin gehen kann.
ist dieser fehler bekannt? was könnte es sein?
vielen dank für eure hilfe!
- arthur
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1703
- Registriert: 05.11.2004, 13:22
- Wohnort: Bad Eisenkappel / Kärnten
- Kontaktdaten:
gleiches problem
servus,
habe exakt das gleiche problem. ok so weit so gut das hilft uns beiden noch nichts.
was ich schon gemacht habe:
- leerlaufschalter durchgang gemessen alles IO
- LLRV mit bremsenreiniger gespült und leicht mit W40 spray geölt (bin ich mir aber nicht sicher ob alles raus ist, müsste man beim reinigen mit 12V ansteuern um wirklich alles raus zu bekommen.
- nach falschluft gesucht, im (kalten!) motorzustand bei leerlauf überall hingesprüht - keine leerlaufdrehzahlerhöhung
aber halt jetzt fällt mir grad was ein, nämlich leichtgängigkeit stauklappe testen, ist nur eine fummlerei den schon harten gummiteil über der stauscheibe zu demontieren.....
sonst derweil keine weitere idee,
cu arthur
habe exakt das gleiche problem. ok so weit so gut das hilft uns beiden noch nichts.
was ich schon gemacht habe:
- leerlaufschalter durchgang gemessen alles IO
- LLRV mit bremsenreiniger gespült und leicht mit W40 spray geölt (bin ich mir aber nicht sicher ob alles raus ist, müsste man beim reinigen mit 12V ansteuern um wirklich alles raus zu bekommen.
- nach falschluft gesucht, im (kalten!) motorzustand bei leerlauf überall hingesprüht - keine leerlaufdrehzahlerhöhung
aber halt jetzt fällt mir grad was ein, nämlich leichtgängigkeit stauklappe testen, ist nur eine fummlerei den schon harten gummiteil über der stauscheibe zu demontieren.....
sonst derweil keine weitere idee,
cu arthur
A6 2.5tdi (AEL)
R45 "Gummikuh"
R 900 RF
PUCH DS 50 "die blaue rennsau"
PUCH MAXI S2 "nobel fahrrad"
PUCH COBRA "wassergekühlter kopf"
PUCH MONZA JPS "schwarze"
R45 "Gummikuh"
R 900 RF
PUCH DS 50 "die blaue rennsau"
PUCH MAXI S2 "nobel fahrrad"
PUCH COBRA "wassergekühlter kopf"
PUCH MONZA JPS "schwarze"
- arthur
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1703
- Registriert: 05.11.2004, 13:22
- Wohnort: Bad Eisenkappel / Kärnten
- Kontaktdaten:
olli hatte einen tipp
servus nochmals,
habe was gefunden bzw. hab mich an was erinnert.
die leerlaufstellschraube (die vorne am ansaugkrümmer vor dem wellschlauch zum ladeluftkühler) nach links drehen, dann sollte das durchsacken besser werden, das muss ich gleich morgen auch ausprobieren...
cu arthur
habe was gefunden bzw. hab mich an was erinnert.
die leerlaufstellschraube (die vorne am ansaugkrümmer vor dem wellschlauch zum ladeluftkühler) nach links drehen, dann sollte das durchsacken besser werden, das muss ich gleich morgen auch ausprobieren...
cu arthur
A6 2.5tdi (AEL)
R45 "Gummikuh"
R 900 RF
PUCH DS 50 "die blaue rennsau"
PUCH MAXI S2 "nobel fahrrad"
PUCH COBRA "wassergekühlter kopf"
PUCH MONZA JPS "schwarze"
R45 "Gummikuh"
R 900 RF
PUCH DS 50 "die blaue rennsau"
PUCH MAXI S2 "nobel fahrrad"
PUCH COBRA "wassergekühlter kopf"
PUCH MONZA JPS "schwarze"
-
1-2-4-5-3
Der NF Vorface hatte die Umluftschraube auch,aber die musste ganz zu sein,weiß jetzt nicht auswendig ob der NF mit dem Buckel auch noch ne Schraube drin hat.
Ich würd mal ganz salopp auf verstellte Grundeinstellung vom Zündverteiler tippen,oder das die bei VW nach Vorschrift den Motor eingestellt haben,und nicht so wie er es bräuchte.
gruss Matthias
Ich würd mal ganz salopp auf verstellte Grundeinstellung vom Zündverteiler tippen,oder das die bei VW nach Vorschrift den Motor eingestellt haben,und nicht so wie er es bräuchte.
gruss Matthias
-
1-2-4-5-3
ich hab da ähnliche erfahrungen mit dem Coupe JT
und zwar liegt es bei dem Typ an den alten Unterdruckschläuchen rund um den Motor,und zwar macht er das mit dem in die Knie gehen wenn man ihn bergab schieben lässt,und dann auf die Kupplung tritt beim normaler Fahrt macht er das nicht.
Ich denke mal das durch den Unterdruck von den Kolben die alten Schläuche zusammengezogen werden,oder irgendwo alter Ölschmodder einen Kanal halb blockiert das die Luftmenge nicht reicht im Leerlauf und er deswegen so absackt,bis das Steuergerät die zu niedrige Leerlaufdrehzahl bemerkt.
gruss Matthias
und zwar liegt es bei dem Typ an den alten Unterdruckschläuchen rund um den Motor,und zwar macht er das mit dem in die Knie gehen wenn man ihn bergab schieben lässt,und dann auf die Kupplung tritt beim normaler Fahrt macht er das nicht.
Ich denke mal das durch den Unterdruck von den Kolben die alten Schläuche zusammengezogen werden,oder irgendwo alter Ölschmodder einen Kanal halb blockiert das die Luftmenge nicht reicht im Leerlauf und er deswegen so absackt,bis das Steuergerät die zu niedrige Leerlaufdrehzahl bemerkt.
gruss Matthias
-
xbpv060
Re: olli hatte einen tipp
na ja, nur geht ja dann die leerlaufdrehzahl und somit der eh schon nicht unerhebliche spritverbrauch in der stadt auch hoch... und außerdem, denke ich, ist es ja nicht die fehlerquelle. wenn ich bei nem hirntumor immer aspirin fresse, geht der tumor trotzdem nicht weg... wenn du verstehst!?arthur (MC) hat geschrieben:servus nochmals,
habe was gefunden bzw. hab mich an was erinnert.
die leerlaufstellschraube (die vorne am ansaugkrümmer vor dem wellschlauch zum ladeluftkühler) nach links drehen, dann sollte das durchsacken besser werden, das muss ich gleich morgen auch ausprobieren...
cu arthur
da dieses problem mit einem mal angefangen hat, muss es doch auch einen definierten grund geben...
keiner eine ahnung?!
-
1-2-4-5-3
nun
ich denke mal so zwei Stunden?
ich würde mir die Korkdichtung unter dem LuMeMe auch neu holen den ausbauen alles mal putzen und schmieren,die Dichtung vom Ansaugkrümmer und vom Drosselklappenstutzen auch grad mitmachen ,die Ansaugbrücke muss auch runter,mal die Schrauben einfetten das die nicht immer so festrosten.
Die kleinen Schläuche gibts von der Rolle,die grossen weiß ich jetzt nicht ob es die nur vorgeformt gibt,oder auch von der Rolle.
Preis für alles kann ich nur grob schätzen,aber so um die 100 teuros werden es schon sein.
gruss Matthias
ich denke mal so zwei Stunden?
ich würde mir die Korkdichtung unter dem LuMeMe auch neu holen den ausbauen alles mal putzen und schmieren,die Dichtung vom Ansaugkrümmer und vom Drosselklappenstutzen auch grad mitmachen ,die Ansaugbrücke muss auch runter,mal die Schrauben einfetten das die nicht immer so festrosten.
Die kleinen Schläuche gibts von der Rolle,die grossen weiß ich jetzt nicht ob es die nur vorgeformt gibt,oder auch von der Rolle.
Preis für alles kann ich nur grob schätzen,aber so um die 100 teuros werden es schon sein.
gruss Matthias
-
xbpv060
- jürgen_sh44
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 8832
- Registriert: 05.11.2004, 23:01
- Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland
mal ne frage,geht die drehzahl auch runter , wenn der wagen schon steht, und man gewaltig auffe bremse steigt ?
dann könntes daran liegn, dass der bremsdruck wider aufgebaut werden muß..
und evtl die pumpe schwergängig wird oder sooo....
dann könntes daran liegn, dass der bremsdruck wider aufgebaut werden muß..
und evtl die pumpe schwergängig wird oder sooo....
Net-tiquette-Link
Gruß
~Jürgen
4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Gruß
~Jürgen
4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
-
xbpv060
Nein, das ist nicht der Fall. Es ist nur sobald die Automatik komplett "auskuppelt" beim Anhalten oder man den Schubbetrieb beim Rollen durch Stellung auf "N" unterbricht...´Jürgen SH44 (PsiQ) hat geschrieben:mal ne frage,geht die drehzahl auch runter , wenn der wagen schon steht, und man gewaltig auffe bremse steigt ?
dann könntes daran liegn, dass der bremsdruck wider aufgebaut werden muß..
und evtl die pumpe schwergängig wird oder sooo....
leider hat meine VAG werkstatt zu gemacht und die neue zu der ich jetzt gehen soll, sagt mir dass es an der motoreinstellung liegen könnte. Das klingt für mich irgendwie fadenscheinig!
-
Sebastian
-
xbpv060
ja das war damals der ladeluftdruckschlauch. also dieser michelin männchen schlauch. der hatte unten einen riß und der ist bei motorbewegungén immer ein stück aufgegangen und somit kam es zu diesen schwankungen.Sebastian hat geschrieben:Hallo,
hat jemand den oder die Fehler gefunden,die für das Absacken der Leerlaufdrehzahl verantwortlich sind ?
Gruß
Sebastian
ich hoffe das hilft.
-
Olli W.
- Moderator

- Beiträge: 7726
- Registriert: 05.11.2004, 11:43
- Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch - Kontaktdaten:
Hallo Lutz,
das Absacken der LL-Drehzahl kann mehrere Ursachen haben.
1. die LL-Einstellschraube ist zuweit zu, bzw, die Drosselklappe stark verschmutzt, so dass der Spalt fast zu ist.
In dem Fall hilft es, die LL-Scharube etwas weiter auf zu drehen.
Bei sauberer Drosselklappe und LLRV reicht es, die Schraube etwa 1,5-2 Umdrehungen aufzudrehen.
Wenn man zu weit dreht, läuft man natürlich irgendwann raus, ähnlich wie bei der CO Schraube.
2. trenne mal testweise hinten an der Spritzwand den einpoligen Stecker von der Lambdasonde - wenn er dann besser läuft, bzw, nicht mehr abfällt, ist die Sonde kaputt.
3. stimmt das Tastverhältnis/CO-Einstellung?
Wenn nicht, kann auch das die Ursache sein.
4. Falschluft - hier evtl. unwarscheinlich, aber trotzdem prüfen mit Drucktest.
5. Benzinpumpenrelais verschlissen - auch unwarscheinlich, aber testweise mal erneuern (kostet nur rund 20,-).
Gruss,
Olli
das Absacken der LL-Drehzahl kann mehrere Ursachen haben.
1. die LL-Einstellschraube ist zuweit zu, bzw, die Drosselklappe stark verschmutzt, so dass der Spalt fast zu ist.
In dem Fall hilft es, die LL-Scharube etwas weiter auf zu drehen.
Bei sauberer Drosselklappe und LLRV reicht es, die Schraube etwa 1,5-2 Umdrehungen aufzudrehen.
Dem ist nicht zwangsweise so, denn man stellt mit der LL-Schraube den LL in die Mitte des Regelbereichs vom LLRV - man kann also 2-3 Umdrehungen hin und her drehen, ohne dass der LL höher oder niedriger wird!na ja, nur geht ja dann die leerlaufdrehzahl und somit der eh schon nicht unerhebliche spritverbrauch in der stadt auch hoch... und außerdem, denke ich, ist es ja nicht die fehlerquelle. wenn ich bei nem hirntumor immer aspirin fresse, geht der tumor trotzdem nicht weg... wenn du verstehst!?
Wenn man zu weit dreht, läuft man natürlich irgendwann raus, ähnlich wie bei der CO Schraube.
2. trenne mal testweise hinten an der Spritzwand den einpoligen Stecker von der Lambdasonde - wenn er dann besser läuft, bzw, nicht mehr abfällt, ist die Sonde kaputt.
3. stimmt das Tastverhältnis/CO-Einstellung?
Wenn nicht, kann auch das die Ursache sein.
4. Falschluft - hier evtl. unwarscheinlich, aber trotzdem prüfen mit Drucktest.
5. Benzinpumpenrelais verschlissen - auch unwarscheinlich, aber testweise mal erneuern (kostet nur rund 20,-).
Gruss,
Olli

+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________
"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
