Seite 1 von 1
Kühlwasser nach Kühlertausch neu auffüllen
Verfasst: 30.01.2008, 22:03
von Kai aus dem Keller
Hallo Leute!
Wenn alles klappt bekomm ich morgen meinen neuen Kühler für meinen 200er
Werd ihn wohl auch gleich einbauen!
Nun zu meiner Frage: Wie macht ihr das mit dem Wasser wieder auffüllen??
Sollte ja möglichst wenig luft drin bleiben...
Habt ihr da spezielle Tricks??
Gruß,
Kai
Verfasst: 30.01.2008, 22:46
von Fred
hmm ich glaub ich steh auf dem schlauch.
Wie bekannt sein sollte, dehnt sich Wasser ja aus wenns wärmer wird, also wenn du zuviel Kühlflüssigkeit reinkippst, ist da eigentlich Verschwendung. Sogesehen kippst du halt das Gemisch rein (destiliertes Wasser verwenden, gibts im Baumarkt) bis nichtsmehr nachläuft und kontrollierst den Stand nochmal, nachdem es das erste mal wieder abgekühlt ist.
Verfasst: 31.01.2008, 00:16
von Friese
das System ist selbstentlüftend. zum Auffüllen wird der Behälter aufgefüllt, bis der Pegel konstant über min liegt und nach ein paar minütchen auch bleibt. Dann lässt man den Motor laufen, bis der Elektrolüfter anspringt, dann wird der Flüssigkeitsstand kontrolliert, ggf. Nachgefüllt.
Aufgefüllt wird mit einer Mischung aus Destilliertem Wasser und VAG Kühlerfrostschutz G12+ (gibts in jeder VAG Butze oder bei Kaufland)

Verfasst: 31.01.2008, 15:38
von jürgen_sh44
http://forum.group44.de/viewtopic.php?p=1106301#1106301
Suchfunktion, bzw vor 4 Tagen
Ich warte nicht bis der Lüfter anspringt, das macht der nämlich erst deutlich nachdem das thermostat offen ist.=>Dampfblasenbildung,
Also schön den deckel druff machen.
Verfasst: 31.01.2008, 17:06
von Robbie
lol, aber du solltest so lange warten, bis das thermostat öffnet. je nachdem welches du hast (hoffe du machst das beim lüfterwechsel gleich mit). passt allerdings auf, daß du wenn du den motor startest genügend wasser in weichweite hast. durch das einschalten der wasserpumpe ist der behälter ratz fatz leer

Verfasst: 31.01.2008, 17:45
von jürgen_sh44
Ach, was ich vergessen habe:
Nicht über max füllen, am Ende solte es am besten zwischen min und max stehen. (Kalt bei min)
Wenn ganz voll im kalten zustand
=>übervoll im heißen zustand
=>ventildeckel aktiv=> suppe im motorraum.
Verfasst: 04.02.2008, 22:51
von Kai aus dem Keller
Alles klar, vielen Dank!
Einbau und neu befüllen hat wunderbar geklappt!
Gruß,
Kai
Verfasst: 05.02.2008, 09:43
von hinki
VORSICHT BEI LEEREM KUEHLSYSTEM!!!
Hallo,
wenn das Wasser komplett raus ist, also auch aus dem Motorblock (zB. beim Einbau eines Wasserheizers in den Froststopfen), dann füllt man besser zuerst schon vorgemischtes Kühlwasser über den oberen Kühlwasserschlauch direkt in den Motorblock (und in den Kühler auch), denn bis der Thermostat öffnen würde und dann erst Wasser vom Ausgleichsbehätler zum Motor fließen könnte, wäre schon eine Überhitzung möglich, da ja nur Luft im Kühlkreislauf wäre.
Jedenfalls habe ich so schon vorab etwa 2 Liter einfüllen können...und der Kühler war vorher auch schon voll!
Nachher dann einfach nach Anspringen des Kühlerventilators auffüllen bis Min.
Gruß
Werner