Seite 1 von 1

Fahrwerkslagerung 100er Quattro vorne hinten? Tauschanfrage?

Verfasst: 31.01.2008, 07:36
von hinki
Moin Leute,
für dieses Frühjahr steht die große Fahrwerksgeneralüberholung an. Zuhause liegt schon ein gebrauchter Agregateträger(danke Marco), den ich zuerst noch aufbereiten möchte und in den ich dann neue Lager einpressen will.
Die Querlenker vorn sind bereits vor 2 Jahre erneuert. Die beiden für hinten liegen schon neu bereit. Die Stabilager werden auch neu gemacht. Die Motor- und Getriebelager evtl. auch gleich.
Da bin ich mir auch ziemlich sicher wie es geht, weil ich da ja schon mal bei Marco machen durfte :roll:
Mich interessiert noch, ob ich den Träger mit ausgebauten Lagern zum Sandstrahlen und Lackieren geben kann, oder ob ich einfach die alten Lager so lange drinne lasse, bis der fertig ist.
Wie sieht es an der Hinterachse aus? Da hat mir ja Thomas schon einige gute Tipps gegeben, aber ich möchte doch noch mal hier in die Runde fragen, welche Lager man denn nun wirklich tauschen muss und welche man davon dann auch selbst aus- und einbauen kann?
Guten Schraubstock und Hebebühne habe ich verfügbar. Zur Hydraulikpresse wären es 6 km.

Gibt es für die Hinterachse auch die Möglichkeit die beiden Dreieckslenker irgendwo gebraucht zu bekommen? Quasi im Tausch für meine? Dann könnte ich die auch schon vorher aufbereiten und neu lagern damit der eigentliche Umbau dann ratzfatz ginge?

Darf ich danach auch im Teilemarkt mal fragen?

Also, falls da jemand Interesse hat, kann er sich dann bitte bei mir melden. In der SD steht zwar auch so einiges brauchbares, aber ich hätte halt vorher noch gerne viele andere Meinungen (hinki halt).
Vielen Dank ihr Lieben! :P
Gruß
Werner

Verfasst: 31.01.2008, 18:55
von fischi
Auf alle Fälle nicht am frisch lackierten Träger dann erst die Buchsen tauschen. Ärgerst Dich nur über reichlich Kratzer.
Also: erst zum strahlen geben, dann die Buchsen erneuern, zuletzt lackieren.
Wenn die Hinterachse einmal raus ist, dann nimm Dir die Zeit und bau auch den Tank aus und kümmer Dich um die Problemstellen.

Verfasst: 01.02.2008, 17:20
von hinki
Danke schon mal und gleich blöd nachgefragt:

Wenn das Teil gestrahlt ist, dann ist doch auch im bereich der Lager kein Rostschutz...ist der dort nicht notwendig?

Also erst strahlen, dann Lager neu einpressen, dann lackieren? Muss man wohl die Lager abkleben....

Wäre es nicht sinnvoll zuerst alles zu lackieren und in den Buchsen einen Rostschutz aufzutragen, dann die Lager pressen, dann ncoh mal schwarz (oder tornadorot) nachlackieren?

Bin da völlig ahnungslos....sorry...

Gruß
Werner

Verfasst: 01.02.2008, 19:06
von fischi
Wenn Du die Buchsen innen lackierst, dann wirds schwierig mit einpressen. Bzw. schabt es dabei sowieso die Farbe wieder raus. Dort sitzt es so stramm, daß in den Zwischenraum eh weder Luft noch Wasser eindringen können, ergo rostet da auch nix.

Verfasst: 01.02.2008, 19:54
von hinki
danke, jetzt hab ich es kapiert :wink:

Gruß
Werner

Verfasst: 01.02.2008, 19:54
von StefanR.
Den vorderen Achrahmen kannst komplett ohen lager zum strahlen geben und dann lackieren. Da passiert beim einpressen der neuen lager nix mit dem lack. Seifenlauge zum einprssen nehmen geht wunderbar. bei der HA an dem Querträger selbes Spiel. Sacht mal hat einer ein Bild einer kompletten ausgebauten Quattro HA ?

MfG Stefan

Verfasst: 01.02.2008, 21:03
von fischi
ahja...stimmt...vorne sind das ja nur diese Gummibuchsen gewesen. War in Gedanken an der HA :D