Seite 1 von 1

Vibrationen beim Beschleunigen/Leerlaufprobs

Verfasst: 10.02.2008, 10:57
von Miro
Hallo Gemeinde,

möchte mal Fragen, ob von euch schon mal jemand sowas hatte/hat.

Wenn ich beim 200-er KG mit Automatik herzhaft das Gaspedal gen Bodenplatte stemme, fühlt man im Lenkrad und dem Rest des Wagens ein Vibrieren, welches (gefühlt) von rechts vorne kommt. Fühlt sich fast an als wenn irgendwo etwas Spiel oder Schlupf hat. Aber wo??? Wenn man normal/sanft beschleunigt, ist das Vibrieren nicht vorhanden/spürbar. Automat funktioniert ansonsten tadellos. Schaltet Kalt und Warm absolut sanft.

Leerlauf funktioniert jetzt auch solange gut wie keine Fahrstufe eingelegt ist. Sobald ein Gang eingelegt ist, ist die Drehzahl deutlich hör-/fühlbar und lt. DZM am pendeln. +/- 50 Umdrehungen. Woran kann das noch liegen???

Motor kalt starten, kein Problem. Warm geht nur mit etwas Gas und leiern. Habe schon fast alle Unterdruckschläuche getauscht, weiß jetzt nicht mehr weiter.

Würde mich über Tipps freuen.

Besten Dank schon mal vorab.

LG, Frank

Re: Vibrationen beim Beschleunigen/Leerlaufprobs

Verfasst: 10.02.2008, 12:26
von xbpv060
Miro hat geschrieben:Hallo Gemeinde,

möchte mal Fragen, ob von euch schon mal jemand sowas hatte/hat.

Wenn ich beim 200-er KG mit Automatik herzhaft das Gaspedal gen Bodenplatte stemme, fühlt man im Lenkrad und dem Rest des Wagens ein
für mich klingt das nach den antriebswellen.

...das entweder die innen- oder aussengelenke nicht mehr die besten sind. Gerade bei der automatik leiten die antriebswellen erheblich und haben meist ne unwucht die man bei flotter fahrweise spürt.

Vorsicht die aussengelenke gibt es für die antriebswellen der automatik nicht mehr...

Das die drehzahl sinkt bei einlegen der fahrstufe ist doch normal.

Das er warm schlecht anspringt, könnten nachtropfende Einspritzventile sein. Die geben einfach nach 16 jahren und/oder 160000km auf

Verfasst: 10.02.2008, 14:20
von Miro
Danke Dir.

Das die Drehzahl beim einlegen einer Fahrstufe absinkt ist mir auch klar, weil normal. Aber, bei Leerlauf - ohne Fahrstufe - ist die Drehzahl konstant. Sobald eine Fahrstufe eingelegt ist, schwankt die Drehzahl, sonst nicht.

Antriebswellen, . . . nee, oder?? Die laufen aber soweit ruhig. Das Vibrieren ist nur beim starken beschleunigen, sonst nicht.

Hmm, ESV's . . . das könnte sein. Die wollte ich eh bei Gelegenheit wechseln. Mal sehen was dann passiert.

LG, Frank

Verfasst: 10.02.2008, 15:47
von Sedl
Rückschlagventil der Benzinpumpe evtl?

Gruß,
Christoph

Verfasst: 10.02.2008, 18:17
von Miro
Hallo und Danke,

bin vorhin mal "n'paar" km gefahren. Motor warm, Lüfter mehrmals angesprungen, Auto abstellen, ca. 5 Minuten später wieder starten etc.. Ist jedesmal angesprungen ohne Gas und leiern. :? Jetzt verstehe ich nichts mehr.
Können das noch "Nachwehen" sein weil er ca. 14 Monate gestanden hat?

Habe auch nochmal das Vibrieren rechts vorn etwas genauer beobachtet. Das ist permanent da. Zumindest auf Landstraßen, mal mehr, mal weniger. Auf der Autobahn bei 140 km/h war nichts mehr davon zu merken. Werde den QL mal genauer unter die Lupe nehmen müssen, weil das Vibrieren hat er schon früher ab und zu mal gebracht. :evil:

PS: so langsam kommen die Erinnerungen wieder ... Alzheimer? :shock: :D

LG, Frank

Verfasst: 13.02.2008, 10:36
von Miro
Moin, ich nochmal,

habe gestern mal spontan an der VA die Dämpfer, Domlager und Staubmanschetten getauscht. Die alten Dämpfer waren laut Produktionsstempel vom 01.12.1983 :shock: :shock: :shock: und wie nicht anders zu erwarten total am Ende. Die beiden Domlager und die Staubmanschetten waren auch über die Wupper, normal nach den Jahren denke ich.
Das Ergebnis der Aktion, das Vibrieren/Flattern ist beim Fahren/Beschleunigen fast weg. Vermute jetzt mal das der Rest noch von den Reifen kommt, da man während der Fahrt ein ungleichmäßiges Abrollgeräusch hören kann.

Oder hat von euch noch jemand eine Idee wo das Vibrieren/Flattern herkommen kann?

LG, Frank