Seite 1 von 1

Erfahrungsbericht: VFL-Türgriff :-(

Verfasst: 18.02.2008, 11:02
von brainless
Moin!

Während der erste originale Türgriff fast 20 Jahre seinen Dienst versehen hat, stellte der "neue" Zubehörgriff heute seine Arbeit nach nicht einmal drei Monaten ein:

Bild

Thomas

Verfasst: 18.02.2008, 17:18
von Miro
Moin Thomas,

das ist doch ein schlechter Scherz. Oder Materialfehler?

Hatte bei meinem NF-Avant auch alle 4 Griffe wechseln müssen. Habe gut gebrauchte bekommen. Haben bis zum Verkauf des Wagens Problem- und Klaglos ihren Dienst getan. Ach ja, ca. 1 1/2 Jahre.

LG, Frank

Verfasst: 18.02.2008, 17:27
von brainless
Leider kein Scherz!

Entweder Materialfehler (die Fahrerseite hält noch) oder einfach "billiger Mist". Eher letzteres, da auch schon die original Blenden vom 200ter nicht passten und ich deshalb den kompletten Mechanismus tauschen musste.

Thomas

Verfasst: 18.02.2008, 18:43
von Fabian
Hallo Thomas,

weshalb ging denn der originale Griff kaputt?
Wenn der Öffnermechanismus richtig eingestellt und gefettet ist,dann halten die ewig.
Ich bin mir fast sicher,dein neuer Griff ist an Schwergängigkeit der Türmechanik gestorben.

Grüße,
Fabian
P.S.:Richtig eingestellt,lässt sich die Tür ohne Anstrengung mit dem ausgestreckten kleinen Finger öffnen.

Verfasst: 19.02.2008, 08:54
von mAARk
Eben, Fabian,

Die VFL-Griffe bedürfen lediglich korrekter Türeinstellung und etwas Schmierfett. Mein Ex-Golf, der ja genau dasselbe Prinzip verwendet, hat nach 25 Jahren auch noch die originalen Griffe.

Ciao,
mAARk

Verfasst: 19.02.2008, 09:13
von hinki
Hallo,
fehlt nur noch die "Anleitung" für das richtige "Einstellen" ;)
Gruß
Werner

Verfasst: 19.02.2008, 09:18
von brainless
Der eigentliche Türmechanismus war/ist leichtgängig. Allerdings wurde die Tür und die Dichtung getauscht. Seitdem ist wohl etwas viel "Druck" auf der Tür. Da die neue Tür zur B-Säule hängt, muss das obere Scharnier mal mit dem "5-Kilo-Hammer" bearbeitet werden (oder gibt's eine andere Möglichkeit?)!

Die originalen Griffe sind um einiges stabiler konstruiert (aber leider EoE). Die Materialstärke dessen Gußteils ist doppelt so groß. Falls noch einer einen hat: Interesse!

Thomas

Verfasst: 19.02.2008, 09:40
von mAARk
Hallo Thomas,

Der Innenrahmen, wo auch das Schloss dran ist, lässt sich, zumindest beim NFL und beim C4, mit einen Aluminiumkeil verstellen. Ist es beim VFL nicht auch so?

Bevor du da mit'm Hammer drangehst, schau lieber nochmal nach...

Verfasst: 19.02.2008, 10:19
von brainless
Der Innenrahmen läßt sich über die "Keile" verstellen, aber bei mir hängt das Türblatt: ohne montierten Schließbolzen ist das Spaltmaß zwischen den Türen an der B-Säule oben kleiner als unten (mache bei Interesse mal ein Foto). Und das Türblatt kann an den Scharnieren -so wie ich glaube- nicht "angehoben" werden - außer durch "Kaltverformung".

Thomas

Verfasst: 19.02.2008, 10:42
von level44
brainless hat geschrieben:Der Innenrahmen läßt sich über die "Keile" verstellen, aber bei mir hängt das Türblatt: ohne montierten Schließbolzen ist das Spaltmaß zwischen den Türen an der B-Säule oben kleiner als unten (mache bei Interesse mal ein Foto). Und das Türblatt kann an den Scharnieren -so wie ich glaube- nicht "angehoben" werden - außer durch "Kaltverformung".

Thomas

Moin Thomas


bist Du sicher daß das Türblatt an sich auch "hängt" also ohne Innenrahmen ...

weil mit Gewalt wirst Du wohl mehr kaputtmachen als "nur" denn Lack ...

also ich würde den Innenrahmen etwas absenken und gucken ob es ohne Spannung besser aussieht. Ich hab auch schon eine mal Dichtung getauscht und die Tür schloss anders als gewohnt. Ich musste auch die Tür komplett neu einstellen, zur Not halt so oft probieren bis es passt. Da gibbet dann relativ gute Feineinstellungsmöglichkeiten ...

Verfasst: 19.02.2008, 11:15
von brainless
Definitiv das Türblatt: nach dem Austausch hing es bereits ohne Innenrahmen!

Da ich mir der möglichen "Gefährdung" bewußt bin, habe ich bis jetzt auch mit der "Hammerschlag"-Methode gewartet. Aber alle paar Monate einen neuen Griff bringt's auch nicht.

Thomas

Verfasst: 19.02.2008, 11:46
von level44
brainless hat geschrieben:Definitiv das Türblatt: nach dem Austausch hing es bereits ohne Innenrahmen!

Da ich mir der möglichen "Gefährdung" bewußt bin, habe ich bis jetzt auch mit der "Hammerschlag"-Methode gewartet. Aber alle paar Monate einen neuen Griff bringt's auch nicht.

Thomas

Versuchs mal so ...

Tür ca. 20cm weit öffnen und dann das Auto mit der Tür ruckartig mehrere male hochheben, zusätzlich den Innenrahmen anpassen ...
ich denke das ist schonender ...

Verfasst: 19.02.2008, 12:39
von brainless
Werd' ich mal probieren! Habe im Augenblick auch keine große Lust, die komplette Tür auszubauen, um den Hammer zu schwingen!

Thomas