Seite 1 von 1

Heckscheibenantennenrätsel...

Verfasst: 20.02.2008, 05:22
von hansvonholstein
mein wunderaudi hatte eine heckscheibenantenne.

da ich mal hören wollte, wie eine heckscheibe zerplatzt (siehe viel, viel weiter unten) und auf die schnelle nur eine antennenfreie ersatzscheibe aufzutreiben war, fahre ich seitdem ohne rundfunkempfang via fensterdraht. aber siehe, der empfang ist noch immer ebenso brilliant, wie ehedem! :roll:
freut mich natürlich. allein, wie kömmt's???

über viele unterschiedliche antworten freut sich

HANS :lol:

vielleicht hast du nen adapter drin

Verfasst: 20.02.2008, 08:40
von 200quattroturbo
von AIV gibt es nämlich Adapter mit denen du deine Heizdrähte als Empfangselemente benutzt. So war es bei meinem alten MC auch gelöst. Keine spezielle Heckscheibe. Gibt es für den 200er überhaupt eine mit Antennenfunktion ?

Verfasst: 20.02.2008, 10:51
von Avant
Hi,

denke das Du in der C-Säule auf der Fahrerseite diese Teil verbaut hast:


Bild

und somit keine spezielle Heckscheibe benötigst.

Mal so nebenbei, deshalb habe ich es mir eigentlich besorgt, kann ich das eigentlich als Ersatz für den schlechten Empfang bei meinem Avant nehmen?
Oder ist die Scheibe zu Flach aufgestellt um einen ordentlichen Empfang hinzubekommen?

Gruß Mathias

Verfasst: 20.02.2008, 12:50
von jürgen_sh44
@avant:
Das Ding ist aber nur der Verstärker für das drähtle in der scheibe,
das ersetzt den nicht sondern gehört dazu.


Was aber immer sein kann:
Das dein Radio gut genug ist, das es auch mit'm schlechten Signal guten Empfang hat.
Gibt viele Leute die mitm 10cm Stück Draht am Radio auch Super Empfang haben, und mitm billigadio selbst mit 3m Antenne alles verrauscht.
Gut möglich ist auch ein Leitungsbruch vor dem Verstärker und du Empfängst durch die "marode" Antennenleitung, die ist ja auch gute 4m lang, zwar eigentlich etwas geschirmt durch die Karosse, aber es geht auch.


PS.:
Ich vermute mal du haste keine Stabantenne :D

Verfasst: 20.02.2008, 13:00
von Avant
Hallo Jürgen,

Ja Du hast recht, es handelt sich um den Verstärker und ich vermute um den Adapter an die normale Heckscheibenheizung, oder?

Wenn ich das richtig in Erinnerung habe, dann war der wie folgt angeschlossen:
Runderanschluß: Antennenkabel zum Radio
Rot: + (denke vom Radio oder Zündung)
Schwarz: - Erde
Weiß mit rotem Stecker: Plus von der Heckscheibenheizung
Weiß mit grauer Tülle: Stecker zum Heizdraht

Oder haue ich hier mal wieder alles total durcheinander :oops: ?

Gruß - Mathias

Verfasst: 20.02.2008, 13:48
von jürgen_sh44
Also wenn der Verstärker da ist, sind an der Heckscheibe 3 anschlüsse:
gemeinsame masse
heizungsplus
antennenplus
und die 2 Antennendrähte sind vom Rest der Heizdrähte getrennt.
3 Anschlüsse, es wird nichts "mitverwendet", das gitbs jetzt aber als Zubehörkram..

Die Stromleitung der Scheibenheizung selbst wird noch durch den verstärker geführt, evtl um induktiv mit zu empfangen,
evtl um das signal zu entstören.
Keinesfalls sollte man das Antennenplus mit ans Heizungsplus hängen..

Der Verstärker selbst bekommt seine Versorgungsspannung über eine weiße Leitung vom Radio (Radio/Antenna Remote) von vorne, die parallel dazu vorne auch den Summer ansteuert.

Ich habe vermutlich auch eine gebrochene Antennenleitung,
hab aber einigermaßen Empfang und habs nicht geschafft das alte Kabel rauszubekommen, das hing irgendwo fest.


edit:
Test:
Häng doch einfach mal ein Kabel direkt an die (innere) antennenbuchse vom Radio.
Der Originalverstärker ist nicht für "ohne antennendrähte" gedacht,
evtl gibts Elektroschrott wenn du den da so dran hängst.
Es gibt viele Möglichkeiten für die Antenne: Scheibe, Stoßstangen(aussenhaut) ..
Die Neigung von der Avant-Heckscheibe ist da eigentlich wurscht, es sollte nur nicht direkt daneben oder drumrum Metall sein.

Verfasst: 20.02.2008, 15:36
von Avant
jürgen_sh44 hat geschrieben:und die 2 Antennendrähte sind vom Rest der Heizdrähte getrennt.
Hallo Jürgen,

das war mir so nicht klar, aber ist auch denkbar......

Also ich werde das wohl dann so lassen wie es ist. Auch wenn der Empfang mittelmäßig ist.

Gruß Mathias