Seite 1 von 1
Werkzeug für Zahnriemenwechsel 5 Zylinder oder alternative?
Verfasst: 20.02.2008, 16:01
von Jürgen Ende
Hallo Leute,
hier wollte doch mal jemande dieses VAG 2084 nachfertigen und anbieten. Was ist denn daraus geworden?
Ich bin gerade so ein Teil am suchen.
Alternativ:
Hat mal jemand versucht den Gusskragen der Ölpumpe zu beseitigen und gegen ein Schutzblech zu ersetzten? Dann könnte man den Zahnriemen auch ohne alles zu demontieren wechseln.
Gruß
gez. Jürgen Ende
Verfasst: 20.02.2008, 17:52
von fischi
Ein Stück Rohr, ein Stück Flacheisen, Schweißgerät. Dauert keine Viertelstunde, sich da was zurecht zu braten. Muß ja nicht schön aussehen

Verfasst: 20.02.2008, 18:10
von Fred
in der Selbstdoku stehen doch die Maße, hab mir eins machen lassen, hab aber noch nicht getestet obs funktioniert:
http://www.bahn-schranke.de/audi/zahnriemen.jpg
Warum nicht original??
Verfasst: 21.02.2008, 01:09
von Remo Arpagaus
Hi Jürgen
Habe mir im Dezember das originale bei VAG gekauft. Hier in CH sFr. 70.--
Das wären in Teuronen etwa gut 40 Euro. Ob sich da die Nachfertigung noch lohnt??
Gruss Remo
Verfasst: 21.02.2008, 14:41
von Bjoern
Hallo Jürgen,
in den verlinkten Text hat Uwe eine Prima Bauanleitung für das von dir beschriebene Werkzeug gepackt.
http://audi100.selbst-doku.de/Main/Zyli ... pumpeWanne
Verfasst: 21.02.2008, 16:51
von HPM15
Hi
Ich musste nun mal nachschauen. Also, unser Werkzeug hat die VAG-Nummer T10025 und hat so umme 45 Europäer gekostet.
Ist eben genau das hier beschriebene Werkzeug.
Gruss Ingo
Re: Werkzeug für Zahnriemenwechsel 5 Zylinder oder alternati
Verfasst: 21.02.2008, 17:38
von mAARk
Jürgen Ende hat geschrieben:Hat mal jemand versucht den Gusskragen der Ölpumpe zu beseitigen und gegen ein Schutzblech zu ersetzten? Dann könnte man den Zahnriemen auch ohne alles zu demontieren wechseln.
Ja, dieser Gedanke wurde hier schon besprochen, und dabei stellte sich heraus, dass ein oder zwei ihn auch schon in die Praxis umgesetzt haben (zumindest die Entfernung des Kragens - ob ein Blech an seine Stelle kam, weiß ich nicht). Dazu gehörte unser Jens Multivau.
Das Geschrei war zwar laut, vor allem unter den Originalfetischisten, ich jedoch finde den Gedanken durchaus sinnvoll.
Ciao,
mAARk
*der weder Gegenhalter noch Werkzeug für 400 Nm hat, jedoch eine Flex, und es womöglich so machen wird*
(Und mein AAR hat eh eine Motorraum-unterverkleidung - was brauch ich noch ein Schutzblech?)
Verfasst: 21.02.2008, 19:14
von Doc Schulle
moin.
hatte vor einigen jahren auch schonmal dran gedacht einfach die flex zu nehmen. hatte aber angst dass ich auf öl stoße.
das thema stellt sich für mich jetzt neu, hab nen 84er kp gekauft, scheunenfund für 300 euro, ca.150000km erst.
zahnriemen soll hier natürlich neu.
werd das demnächt mal an dem "alten" fahrzeug versuchen, der geht sowieso ab in die presse.
werd dann infos mitteilen.
so long denn...
Verfasst: 21.02.2008, 19:24
von Friese
das problem ist: dann muss man halt ein blech organisieren und dort festschrauben. da ist es einfacher, den schwingungsdämpfer runterzunehmen.
Zumal das auch nicht schadet, wenn man von den Schäden an der Kurbelwelle hört, die von dem Dämpfer versteckt werden können.