Climatronic - Wo die Luft hinbläst

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
gregor100

Climatronic - Wo die Luft hinbläst

Beitrag von gregor100 »

Hi Leute ich bin neu hier im Forum also stelle ich mich mal vor.

Ich wohne in Österreich gehe auf die 30 zu und fahre einen Audi 100 Bj 1987 VFL Modell.
Ich kenne dieses Auto schon seit langer zeit und selber habe ich ihn seit 8 Jahren.

Habe allerdings seit längerer zeit ein Problem das mir keine ruhe gibt.

Meine Climatronic (also kühlen tut sie und mit gas gefüllt ist sie auch) nur die klappen schalten zwischen ECON BI-LEV AUTO FRONTSCHEIBE wann sie wollen.
Soll heißen: Sie bläst immer auf die Scheibe wenn ich zb ECON drücke schaltet sie nicht immer um(der Kompressor wird dann zwar ausgeschaltet)Die Luft kommt dann nicht in der Mittelkonsole raus sondern bleibt auf Scheibe. Je nach Lust und Laune meiner Klima schaltet sie dann nach stunden, oder überhaupt nicht um. wenn sie dann umschaltet funktionieren alle knöpfe wieder.( ECON BI-LEV AUTO FRONTSCHEIBE)
Irgendwie so wie bei einem Wackelkontakt.

Ich habe zur probe dann mal das Bedienteil aus der Mittelkonsole gewechselt (ohne erfolg)
Und das teil im Fußraum des Beifahrers, (ebenfalls ohne erfolg)
Habe mir die Stellmotoren angeschaut und es hat den Anschein das sie dicht sind (Stellmotor bewegen Finger drauf, Stellmotor bewegt sich nicht) unterdruck ist auch vorhanden.
jetzt weiß ich nicht mehr weiter.

Vielleicht hat einer von euch eine Idee in der Selbstdoku habe ich nichts gefunden.

Vielen dank gruß Gregor
:)
Benutzeravatar
OPA_HORCH
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1500
Registriert: 04.04.2006, 13:13
Wohnort: Im Land der 1000 Berge

Beitrag von OPA_HORCH »

Hallo Gregor,

erst mal herzlich willkommen hier!

Wenn die Luftverteilungsklappen nicht so angesteuert werden, wie man es anhand der Einstellung erwarten dürfte, kann das mehrere Gründe haben:
-fehlender Unterdruck
-defekte Unterdruckdosen
-mechanische Defekte an Rückstellfedern oder Hebeln
-elektrische/elektronische Probleme

Da ich aus deinem Beitrag entnehme, dass die Klappensteuerung zeitweilig auch einwandfrei funktioniert und auch ein Tausch von Anzeige/Bedieneinheit und Steuer/Regeleinheit keine Besserung gebracht hat, tippe ich auf ein elektrisches Problem:

Die Ansteuerung der Luftverteilungsklappen ist (eine der) Aufgabe(n) der Steuer- und Regeleinheit (das ist das Teil hinter dem Handschuhfach); dort sitzen Magnetventile, die den Unterdruck zu den Unterdruckdosen an den Klappen durchschalten.
Für mich hört es sich so an, als ob eben das meistens nicht passiert, wenn es passieren soll (denn Unterdruck und funktionierende Unterdruckdosen darf man nach deiner Schilderung wohl voraussetzen).
Die Steuer- und Regeleinheit kommuniziert mit der Anzeige- und Bedieneinheit (in der Mittelkonsole). Da ein Tausch beider Einheiten keine Besserung brachte, fällt mein Verdacht auf die "Kommunikationsleitungen" zwischen diesen beiden Einheiten:

Bild

Leider habe ich keinen Stromlauf zu der Klima deines Baujahres, deshalb weiß ich nicht, an welche Anschlüsse die Leitungen 10, 21 und 22 des obigen Steckers an deine Steuer- und Regeleinheit hinter dem Handschuhfach gehen, aber du kannst dich beim Durchmessen ja an der Kabelfarbe orientieren.
Prüfen solltest du auch die Spannungsversorgung (5 Volt von Kontakt 11 des obigen Steckers zur Steuer- und Regeleinheit sowie die Masseverbindung an der Steuer- und Regeleinheit (braunes Kabel).

Vielleicht findest du ja einen "Wackler", denn etwas anderes fällt mir dazu jetzt nicht ein...

Gruß Wolfgang
_____________________________________________________
Wenn es einen ärgern kann, dann fließt Wasser auch bergauf...
(Summe meiner Erfahrungen aus 40 Jahren Schrauberei)

Meine Sänfte: Audi 100 Avant NF Automatik 11/89
Das letzte Auto ist immer ein Kombi...
gregor100

Beitrag von gregor100 »

Danke Ersteinmal

Ich hab das so verstanden das ich den Kabelbaum von der Anzeige/Bedieneinheit (das ist die in der Mittelkonsole) zur Steuer/Regeleinheit (das ist die im Fußraum des Beifahrers bzw wie du es genannt hast hinter dem Handschuhfach) Überprüfen soll auf Durchgang.

Und 5 Volt an Kontakt Nr 11

Wenn ich morgen dazu komme versuche ich das gleich

Danke noch mal ich meld mich sobald ich was weiß
Gruß gregor
Antworten