Seite 1 von 1
Kugelkopf vom Schaltgestänge wechseln?
Verfasst: 22.02.2008, 15:39
von hummi
Hallo Leute,
ich habe mir gestern endlich wieder einen Audi 200 20V Bj. 90 gekauft. Der Vorbesitzer sagt ,dass sich manchmal die Gänge schlecht schalten lassen. Das liegt wohl an dem ausgeschlagenem Kugelkopf vom Schaltgestänge.
Ich bekomme einen Reperatursatz dazu. Den möchte ich gerne morgen einbauen.
Nun meine eigentliche Frage. Wie komme ich da am besten drann? Von oben? Oder muss ich auf ne Bühne und Kadanwelle ab usw. Wie groß ist der Aufwand?
Mfg Christian aus Kassel
Verfasst: 22.02.2008, 23:13
von Petrus
Hallo,
geht von oben und dauert nur 5 min.
Aber nicht nur den Kugelkopf sondern auch das Kugelgehäuse (wichtiger!) wechseln.
Viel Spass.
Verfasst: 23.02.2008, 14:10
von Christian S.
Hallo Petrus,
Du vergleichst aber hoffentlich nicht die Schaltmechanik Deines NFQ mit einem 20V, oder?
Wenn Du es bei einem 20V schaffst die üblicherweise ausschlagende Kugel nebst dazugehöriger Plastikbuchse am Gegenstück zu tauschen, würde ich Dich direkt einstellen. Gehaltsvorstellung: Dein bisheriger Porschelohn +100%
Allerdings nur, wenn nicht hinterher die Motorhauben Beulen haben von umherfliegenden Schraubenschlüsseln.
Zurück zum Thema: Unexakte Schaltungen beim 20V können mehrere Ursachen haben, bei meinem kamen als ich ihn kaufte alle Ursachen zusammen, alle drei waren gleich schwerwiegend: Erstens war die Schaltung verstellt, erkennbar daran dass der Schaltknüppel im Leerlauf nicht Senkrecht stand. Abhilfe brachte einstellen des Schaltgestänges unterm Auto an der Trennstelle, hier war offensichtlich beim vorangegangenen Getriebeausbau gepfuscht worden. Von allein verstellt sich da nämlich nichts.
Zweitens war die dicke, verchromte Kugel an der Schaltwelle am Getriebe im Eimer, hier hatte sich die Nietverbindung am dazugehörigen Halter gelöst. Teil ist EoE, ein Schweißpunkt brachte Abhilfe. Drittens war die Koppelstange, die oben auf dem Getriebe sitzt ebenfalls ausgeschlagen. Leider auch EoE, und den AKTE Cracks, die evtl. herausfinden das es die Buchsen einzeln gibt muss ich mitteilen, da die angebotenen Buchsen nur für die alten Koppelstangen der 016(A) Getriebe im VFL passen. Die Stangen sind von der Funktion her gleich, aber an die neuen Koppelstangen passen die Buchsen nicht dran. Von der großen Kugel habe ich dann auch noch die transparente Weichplastikbuchse erneuert.
Ohne Ausbau der Schaltstange dürfte das schwierig bis unmöglich sein, da man den umgebördelten Rand aufbiegen muss und von oben kaum rankommt beim 20V da alles zugebaut.
Letzlich kann auch das Getriebe Schuld sein an hakeliger Schaltung, manchmal hilft ein Ölwechsel wunder, manchmal auch nur ein neues Getriebe.
Gruß
Christian S.
Verfasst: 23.02.2008, 14:20
von Petrus
Sorry,
bin davon ausgegangen, dass ein 20V Bj. 90 die gleiche Schaltmechanik wie mein 100er Quattro Bj. 90 besitzt.
Der 20 V hat aber genau den gleichen Gestängemüll verbaut wie die VFL Modelle.
Hab bei mir das Kugelgehäuse und den Kugelkopf getauscht und habe jetzt ne Schaltung wie im Neuwagen.
@ Christian
Selbst wenn Du nur meinen Porschelohn bezahlen möchtest, kannste gleich Insolvenz anmelden.

Verfasst: 23.02.2008, 14:31
von Christian S.
Hallo Petrus,
dachte ich mir.
Der NF Nachfacelift Q hat als einziger Typ 44 eine völlig andere Schaltbetätigung. Grund: Kürzere Wege. Vom Getriebe über sämtliche Hebel, Gestänge, Schellen und Federn gibt es kein baugleiches Teil - lediglich der Schaltknauf ist gleich, wenn er lederbezogen ist beim NFQ.
Gruß
Christian S.
Was kann es sei....
Verfasst: 23.02.2008, 17:59
von hummi
Hallo, vielen Dank für die Antworten, aber das Getriebe lässt sich nicht nur hakelig schalten sonder z.B. der 1. Gang geht nur rein, wenn man den Schalthebel bis ganz vorne an den Anschlag drückt, der 3. z.B liegt direkt neben dem 5. Der Übergang ist fließend.
Es fühlt sich an als ob man mit nem Küchenlöffel in nem Suppentopf rumrührt.
Es sind keine Wiederstände der Sperren zu erkennen (keine Struktur). Und wenn ich den Gang rein bekommen habe, gibt es beim Einkuppel nen Schlag über die Kadanwelle auf die Hinterachse.
Ich kann kaum glauben das es nur am Kugelkopf liegt.
Bekommt man da überhaupt noch Ersatzteile?
Gruß Christian