Seite 1 von 1

Wozu ist dieser Mehrfachstecker........???

Verfasst: 27.02.2008, 18:46
von Schienenquäler
Moin auch!

Seit gerade eben spinnt mein Heizgebläse. Auto abgestellt, halbe Stunde später wieder losgefahren - Gebläse rührt sich nicht! Keine der 4 Stufen arbeitet mehr.
Sicherung ist i.O. Also mit Prüflampe getestet: der kleine untere 2-polige Stecker hat ständig Plus, am großen gelben Mehrfachstecker kommt nichts an, nirgends und in keiner Gebläsestufe!
Frage also: was steuert dieser gelbe Mehrfachstecker??
Und was sind bei Gebläseausfall die üblichen Verdächtigen??


Gruß Ben

Bild

Verfasst: 27.02.2008, 18:59
von JörgFl
Hi Nachbar,
der Gelbe Stecker ist der Vorwiderstand für die einzelnen Gebläsestufen.
Ist Die Sicherung I.O.?
Hat er schon vorher Probleme gemacht?
Ich nehme an, Du hast ne Mechanische Lüftung (nix klima)
Geht noch etwas anderes nicht?
Ist der Schalter noch normal zu schalten(drehen) oder Hakt der?

Verfasst: 27.02.2008, 19:09
von JörgFl
Nochmal:

lege die rotbraune Leitung mal an Masse mit Zündung an- läuft der Lüfter?

Schwarz - Blau ist Stromversorgung des Lüftermotors von der ZE.
Der Vorwiderstand wird über den Lüfterschalter innen auf Masse gelegt.

Braun/blau stufe 1
Braun/schwarz stufe 2
Braun/gelb stufe 3
rot/braun stufe 4 direkt auf masse geschaltet
Hast PN.... ;)

Verfasst: 27.02.2008, 21:28
von Schienenquäler
Moin Jörg,
Schaltplan ist immer gut.
Ist übrigens tatsächlich ohne Klima, alle Schalter i.O., Sicherung getestet und auch sonst nichts ungewöhnliches.
Sehr interessant: bin eben noch mal kurz weg - siehe da, Gebläse läuft! 10 min. später auto wieder gestartet - Gebläse tot!
Wackelkontakt????

Gruß Ben

Verfasst: 27.02.2008, 21:45
von JörgFl
Hi,
Dann ist die Wahrscheinlichkeit sehr hoch, das der Lüftermotor das Zeitliche gesegnet hat. Die Schleifkohlen sind runter.

Prüflampe parallel zum Motor anschließen hat die Lampe zum leuchten gebracht ohne das der Motor lief??
Oder wie hattest du die Prüflampe angeschlossen?

Verfasst: 28.02.2008, 11:11
von Schienenquäler
Moin Jörg,

der Lüftermotor/Kohlen scheint der beste Kandidat zu sein. Ich habe das Gebläse mit rütteln und klopfen nochmals zum laufen gebracht. Die ersten 10sec. hört es sich an als wäre da ein Lagerschaden! Danach läuft es wie gehabt - nur wenn ich die Zündung abschalte kommt das Gebläse nicht wieder! Die Sicherung habe zur Sicherheit nochmal getauscht - ohne Erfolg. An der gleichen Sicherung hängt auch der Kühlerlüfter - und der läuft! Auch alle anderen elektrischen Verbraucher sind " da ".
Die Prüflampe hatte ich einfach irgendwo im Motorraum an Masse geklemmt und dann jede Leitung geprüft, das ganze bei stehendem Gebläse. Am kleinen unteren Stecker hat eine Leitung immer Plus, am gelben Mehrfachstecker kommt - ebenfalls bei stehendem Gebläse - nichts an. Auch durchschalten der 4 Gebläsestufen bringt keine Veränderung. Am laufenden Gebläse konnte ich noch nicht testen - ich was ja nie wann das Teil " willig " ist. :D

Gruß Ben

Verfasst: 28.02.2008, 11:17
von JörgFl
Hi,
Bitte die Prüflampe an die beiden Anschlüsse des Motors anschließen.
Die sollte dann leuchten sobald du eine stufe einschaltest.
Am Widerstand ist ja auch kein strom- nur Masse ;) - wenn dort spannung zu messen ist. dann nur bei defektem widerstand und eingeschaltetem Lüfterschalter.

Ich gehe aber von Schleifkohlen Problemen aus...

Verfasst: 28.02.2008, 11:26
von Schienenquäler
Werde ich heute noch testen.
Junge Junge - ich darf zwar 10000 PS starke Elektroloks fahren, aber so`n kleiner Lüfter bringt mich an meine Grenzen..... 8)
Ich weiß schon warum ich lieber Dieselloks fahre........ 8)

Gruß Ben

Verfasst: 13.03.2008, 10:19
von Schienenquäler
So - das Lüfterproblem ist auch erledigt. Es waren tatsächlich die Schleifkohlen runter - bis kurz vorm Exitus! Glücklicherweise ist der Rotor fast gar nicht eingelaufen.
Und natürlich gibts diese Kohlen - bei Audi - nicht einzeln, sondern nur die komplette Einheit: Kostenpunkt 120,- €
Es gibt aber Elektronik-Fachbetriebe die noch in der Lage sind, ähnliche Kohlen aufzutreiben, mittels Handarbeit anzupassen und einzulöten! Das dauert zwar etwa `ne Woche, kostet aber nur 35,- €! :-D
Nu`läuft das Gebläse wieder - schätzungsweise die nächsten 18 Jahre.

Gruß Ben