Ölwechsel: Getriebe und Heckdiff - NFL NF-Q

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
Andi
Projektleiter
Beiträge: 2684
Registriert: 05.11.2004, 13:05
Fuhrpark: Audi 80 GT Bj 86 - das Trötenmobil
Audi 100 quattro Sport bj 89 (NF)- die dicke Berta (for sale)
Audi S6 Bj 94 (AEC) - Hans Dampf (meine Frau sagt, der hat Kraft, das ist ein "er")
Wohnort: Hamburg

Ölwechsel: Getriebe und Heckdiff - NFL NF-Q

Beitrag von Andi »

Ich hatte es ja schon länger vor, heute habe ich es mal gewagt. Ölwechsel im Antriebsstrang.

1. Getriebe. Öl abgelassen - es kamen noch 2,3 Liter. Ein wenig gewundert habe ich mich, daß ich nur EINE Ablassschraube habe. Unterm Torsen ist keine - zumindest keine 17er Inbus. Das Öl selber war zwar nicht schwarz aber doch schon recht dunkel.
Weitere Merkwürdigkeit: kein Magnet an der Ablassschraube. Die sah genauso aus wie die Einfüllschraube. Das gleiche übrigen am Diff :? :?

2. Diff. Einfüllöffnung gesucht. Gut das ich hier davon gelesen hatte, daß Tank-Schutzblech zu demontieren. Trotzdem erst gerätselt. Bei intensivem Hinsehen konnte ich ganz schwache Konturen eines inbusähnlichen Etwas erkennen. Naja Öl und Staub in ca. 1-1,5 cm Stärke wirken schon als Sichbehinderung :(
Schraube lies sich aber relativ gut lösen. Das kann ich von der Ablassschraube nun nicht behaupten. Die hintere ließ sich GAR NICHT öffnen. Halbzollnuss, Ratsche (hazet/proxxon)und 1 Meter Rohr. NICHTS. Nichtmal mein doch etwas kräftigerer Kumpel konnte etwas ausrichten (und der braucht erst ab SW 13 Werkzeug ;) )
Also die weiter vornliegende Schraube probiert - die ging gut auf. Es kamen dann rund 1,3 Liter Öl. Dunkelbraun und stark schäumend. Sah fast aus wie Capuccino (roch nur etwas streng).

Muß ich mir Gedanken machen, ob ggf nicht alles Altöl raus ist? Auto stand leicht schräg (Hinten hoch)

Eingefüllt habe ich dann vorne 2.8 Liter, hinten 1.5. Ich hatte aber das Gefühl hinten wäre noch viel mehr reingegangen. Aufgrund mehrer Quellen kommen hinten aber nur 1.5 Liter rein

Vielleicht kann mir ja jemand was zu meinen Merkwürdigkeiten sagen? (Schrauben, Schaum, Mengen..)

Bild


Bild

Bild

Bild
Il TrötoloBild - Drosselklappen statt Hubraum

Dicke BertaBild for sale

Hans DampfBild
quattro4ever
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 182
Registriert: 18.10.2005, 14:56
Wohnort: Daheim

Getriebeölwechsel NFq

Beitrag von quattro4ever »

Hi Andi,

ich habe vor einer Woche selbiges vollzogen. Zumindest am Getriebe. Diff folgt noch. Also meine Erfahrung beim Getriebe deckt sich 1:1 mit deinem Bericht. Eine Ablassschraube, eine Einfüllschraube; keine zwei wie im Forum beschrieben. 2,8 Liter passten rein und Magnete sind bei mir auch keine dran gewesen. Ich habe aber mal mit dem Schraubendreher in die Vertiefung zum Öl hinzeigend gefasst, leicht magnetisch. Entweder waren da mal welche dran und jemand hatte Hunger oder das ist so gewollt. Und mein Diff. sieht auch so aus wie deines. Die sind scheinbar Serie so angemockert :roll: Die Schrauben am Diff sehen bei mir auch sehr "wir gehn nur widerwillig auf"-mäßig aus. Das Siffen am Diff. soll vom Schaum sein, welcher sich zwangsläufig irgendwann bildet und an ner angeblichen Entlüftung austritt, welche ich NICHT kenne. Neues Öl sollte die Schaumbildung wieder "unterdrücken" bzw. die Additive im Öl ("Entschäumer"??) oder wie sich das nennt. Deren Wirkung lässt mit der Zeit nach.

Grüße aus dem Spessart

Alex
Benutzeravatar
Phili MC
Projektleiter
Beiträge: 3114
Registriert: 09.01.2006, 13:37
Wohnort: Schleswig-Flensburg

Beitrag von Phili MC »

Bei meinem MC Quattro hatte ich 2 Ablassschrauben, eine vorne am Diff und eine hinten am Torsen, selbiges an meinem 220V beide magnetisch
Wir gehen erst wenn wir Asche sehen...
Benutzeravatar
Klaus T.
Projektleiter
Beiträge: 3269
Registriert: 17.11.2004, 17:53
Wohnort: 88339 (neben dem Frisör)

Re: Ölwechsel: Getriebe und Heckdiff - NFL NF-Q

Beitrag von Klaus T. »

Andi hat geschrieben: Muß ich mir Gedanken machen, ob ggf nicht alles Altöl raus ist? Auto stand leicht schräg (Hinten hoch)

Hi Andi, ja, das mußt du, da du die Arbeiten schlampig ausgeführt hast :D


Du wirst die Getr.sowieso niemals gaaanz leer kriegen u. deswegen ist es egal, ob noch (sagen wir mal 0,1 l) Restmenge innen anhängt.






P.S.: Ich hatte mal einen Koll. mit einem QP - der hat beim Ölwechsel sogar noch den Wagenheber ausgepackt, um das Auto noch etwas anzukippen :lol: Er ließ sich aber auch nicht belehren, daß im gesamten Ölsystem trotzdem noch 0,6 ... 1,0 l altes Öl verbleiben, an das er sowieso nicht ran kommt .... :P :D
Grüßle Klaus

Bei gleicher Umgebung lebt doch jeder in einer anderen Welt. Arthur Schopenhauer

Audi A4 Avant B5 S-line (BFB)(GEB)
VW Polo CROSS (9N3)(BUD)
SIMSON "Schwalbe" KR51/2(M541)
SIMSON S51 ENDURO(M541)
Benutzeravatar
audiquattrofan
Projektleiter
Beiträge: 2553
Registriert: 22.10.2005, 12:02
Fuhrpark: Audi,Mercedes,Fendt
Wohnort: Mittelfranken
Kontaktdaten:

Beitrag von audiquattrofan »

Servus

Ich mach das auch bei Turbo wenn ich Ölwechsel auf der Grube mache, Rechte seite Hochbocken, da kommt schon noch einiges raus

Auf der hebebühne mach ichs aber net :oops:

Werde demnächst auch mal Getriebeöl und Difföl machen.

mfg
peter
Erst wenn der letzte 100 Diesel nach Afrika geht, der letzte V8 geschlachtet der letzte Uri verspoilert, werdet ihr feststellen das Plastik nicht glänzt!
Benutzeravatar
fischi
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1389
Registriert: 27.09.2006, 20:49
Wohnort: Stollberg

Beitrag von fischi »

So wie das Diff aussieht, würde ich dann aber schleunigst mal die Simmerringe erneuern. Am besten dann gleich Zeit für das ganze Programm nehmen, incl. Tankentrostung und falls nötig auch neuer Lager an der Hinterachse.
95er S6 V8 Automatik (AEC/CST)
87er Audi200 quattro (MC1)
Antworten