Seite 1 von 1

Frage zum Dämferwechsel vorne

Verfasst: 21.11.2005, 12:39
von Audi_44Q
Hallo,
an meinem 200er 20V, Motor 3B, möchte ich die vorderen Stoßdämpfer wechseln. Nun habe ich schon in der Selbstdoku eine Anleitung hierzu gefunden; jedoch scheint es bei mir ein bisschen anders auszusehen bzw. bin ich mir nicht sicher. Wenn ich den Schutz-Faltenbalg vom Stoßdämpfer abziehe, sitzt dieser unten auf einem beweglichen Plastikring. Der Dämpfer selbst ist dort noch mit einer bronzefarbenen Metallhülse abgedeckt. In der Selbstdoku steht, das entweder von oben per Spezialschlüssel oder mit Inbus die untereVerschraubung des Dämpfers gelöst werden kann. Dies kann auch nach Demontage des Rades von dort aus gemacht werden. Nun ist aber an dieser Metallkappe kein Angriffspunkt für einen Schlüssel; muss diese Kappe entfernt werden und wie ? Kann diese einfach nach oben abgezogen werden oder muss man diese mittels Rohrzange lösen und es kommt darunter die eigentliche Befestigung des Dämpfers zu Vorschein?
Das Domlager oben kann ich lösen. Die Dämpferstange hat einen 7mm Inbus zum gegenhalten und eine Befestigungsschraube.
Wäre für Tipps dankbar, bevor ich etwas falsch mache.
Gruss
Heinz-Walter

Verfasst: 21.11.2005, 13:07
von Uwe
Hallo,

lass es mich mal so ausdrücken.
Die von dir beschriebene Metallhülse ist die Überwurfmutter. Im Normalfall hatt diese einen Innensechskant, durch den die Kolbenstange durchgeht. Du kommst also nur von Oben dran. Du musst das Federbeinlager oben Abschrauben. Das sind die drei Mutter am Dom, mit denen das Stützlager gehalten dir. Vorher musst du die Kolbenstannge von der Mutter befreien :-) 7mm Inbus und 19er Schlüssel glaube ich...
Markier dir aber vorher die Genaue Position der Muttern, bzw. des Stützlagers, den dort wird der Sturz eingestellt.
Jetzt kannst du das Lager nach oben abziehen. Dann kannst du durch dieses Loch auch den Faltenbalg herausnehmen. Wenn du jetzt von oben in das Loch schaust, siehst du den Innensechskant um die Kolbenstange. Dafür gibt es ein VAG Speziealverkzeug, oder einen 30 / 32er Rohschlüssel. Oder eben die besagte Rohrzange von der Seite aus.

Einzige Ausnahme, wenn du bereits Bilstein B6 Stoßdämpfer fährst. Die haben eine Überwurfmutter, die an der Seite zwei Nuten haben. Die kannst du nur mit einem Nutenschlüssel, oder der Rohrzange lösen.
Dann einfach den Dämpfer nach oben rausziehen.
Beim Neueinbau des Dämpfers etwas Öl in das Rohr füllen, damit der Dämpfer nachher nicht klappert. Überschüssiges Öl wird dir nach oben herauslaufen, also vorsichtig dosieren :-)
Alles wieder zusammenschrauben, dannach nach Möglichkeit den Wagen zum vermessen bringen und fertig ist der Lack :-)

Gruß

Uwe

Verfasst: 21.11.2005, 13:14
von Audi_44Q
Danke für die Antwort. Hab ich mir schon fast gedacht. Aber da ich an dieser Hülse, vom Radkasten aus betrachtet, keinen Angriffspunkt für Innensechskant oder Maulschlüssel gesehen habe, war ich doch skeptisch. Habe allerdings noch nicht von oben reingeschaut; wollte mich vor Dämpferwechsel erst mal schlau machen. Dämfer muss ich auch noch kaufen. Weiß allerdings noch nicht, ob Original von Audi oder andere. Es sind K&W Federn eingebaut; Stoßdämpfer scheinen aber original.
Beim Tausch auf Winterreifen habe ich die Gelegenheit genutzt, mir dies mal anzuschauen. Werde also erstmal einen Dämpfer ausbauen, bevor ich Ersatz besorge.
Danke für die Antwort
Heinz-Walter

Verfasst: 21.11.2005, 17:14
von Hans Audi 200
Bei mir steht auch der Wechsel der Stossdämfer vorne an. In diesem Zusammenhang wirft sich die Frage auf:

Können das Federbeinlager und das Axiallager ohne Ausbau des Federbeines gleich mit gewechselt gewechselt werden ? :roll:

Faltenbalg und Anschlagpuffer werden auf jeden Fall mit gewechselt.

Gruß Hans

(Audi 200 quattro, turbo avant)

Verfasst: 21.11.2005, 21:44
von Mario
hossa!

auf jeden fall muss die feder gespannt werden, weil man sonst nicht an die lager rankommt.

ich habe die federbeine ausgebaut (habe gleich andere federn verbaut).

gruss aus passau

mario

:)

Verfasst: 21.11.2005, 21:52
von Mike NF
bete dass du die spurstangen aus dem federbein lösen kannst. oder dass du halt die spurstangen ganz ausbauen kannst. hatte vor zwei wochen beide federbeine raus ....großer spass :D . freu dich drauf, ist an und für sich ganz easy, aber wehe es will auch nur eine kleinigkeit nicht.....

gruß
der mike

Verfasst: 22.11.2005, 08:48
von Thomas
Morgen zusammen,

das Federbeinlager (m.W.n. das Gummilager oben?) kann man ohne Federbeinausbau tauschen.

Das Axialkugellager dagegen nicht, dafür muß das Federbein raus und zerlegt werden -> www.elch-productions.de :)

@Hans: warum willst Du das denn austauschen? Gibts nen Grund zur Annahme eines Defektes? Eigentlich halten die nämlich ganz gut durch. Hab jedenfalls bisher noch kein wirklich defektes gesehen. Im Zweifelsfall würde ich dann erstmal nur die Dämpfer, Faltenbälge und Domlager erneuern, und die Lager lassen. Das geht alles ohne Federbeinausbau in 20 Minuten pro Seite, wenn man das 2069-Tool hat. Falls das Axiallager doch wirklich neu muß, kann man das in Ruhe irgendwann nachholen.

Jedenfalls ist es kaum Zusatzaufwand, wenn man erstmal nur die Dämpfer mit "Zubehör" macht und später nochmal ranmuß.

Ach so, 2069 hätte ich am Start, wie siehts denn aus mit ner gemeinsamen Schraubung? :-D

Thomas

Verfasst: 22.11.2005, 08:50
von Thomas
nochwas:

*klugscheißmodus an*

Kolbenstangenmutter SW 22 mm,
Inbusgrößen gibts beides - 6 und 7 mm, 7 mm wurde aber anscheinend öfter verbaut, dafür sind 7er Inbusschlüssel aber auch schwieriger zu kriegen :P

*klugscheißmodus aus*

Thomas :wink:

Verfasst: 22.11.2005, 14:14
von Uwe
*Stänkermodus an*

War ja wieder mal klar, es gibt hier immer Besserwisser :-)

*Stänkermodus aus*

War ja knapp daneben :-) Und es war aus dem Kopf genannt, aber jetzt wo du es sagst... Ist halt manchmal etwas schwierig, etwas was man schon öfter gemacht hat in allgemeinverständliche Worte zu fassen :-)

Gruß

Uwe

Verfasst: 22.11.2005, 15:09
von rolf11
Also ich hab bei mir auch die Dämpfer gewechselt.
Beim Aus und Einbau aber auf keine Markierung oder so was geachtet.

Jetzt fährt die Kiste wie auf Eiern.
Vermessen ist er noch nicht, weil erst noch die Spurstangenköpfe gewechselt werden müssen.

Nu Quitscht er aber in Rechtskurven total laut ( erst seit gestern).
Die Servopumpe und Keilriemen sind es nicht.
Kann es sein,dass es an irgendeinem Blech an der Bremssecheibe liegt?

Oder durch falscher Sptr und sturz sich irgendwas verzogen hat ???

Verfasst: 22.11.2005, 15:48
von Mike NF
also das mit dem blech passiert gerne mal, hatte ich auch bei beiden federbeinen. stellst es einmal "doof" zur seite, schon hat es sich verbogen und schleift an der scheibe.
gruß
der mike

P.S.: ich hab domlager und spurstängenköpfe gemacht, danach fuhr die kiste auch wie n sack nüsse ... sollte nach dem einstellen wesentlich besser werden.

Verfasst: 22.11.2005, 15:56
von cabriotobi
Das mit dem Pfeifen liegt mit Sicherheit an Spur und Sturz.
Also danach unbedingt wieder einstellen lassen.

Gruß
Tobi

Verfasst: 25.11.2005, 08:47
von Hans Audi 200
Da hab ich doch ebenfalls einige Anregungen zum Dämpferwechsel bekommen.

Vor einigen Monaten habe ich für beide Seiten die Axial- u. Federbeinlager gekauft. War kein sonderlicher Aufwand. Federbeinlager .. viel Gummi ... dachte ich, beim Dämpferwechsel raus damit.

Wenn das gesamte Federbein zum Tausch der Axiallager ausgebaut werden muss, lohnt sich das Wechseln der Axiallager, wenn die selten defekt gehen ? Wenn ich z.B. den 3 cm Bordsteinanschlag zur Garage überfahren, " rumpelt es vorne, mal li., mal re.
Hilfsrahmenlager und Aggregateträgerlager sind neu, Querlenker li. u. re. ebenfalls. Auch die Gummilager des Stabilisators sind neu......Rumpeln noch nicht weg.

Dämpfer sind auf jedenfall mehr als 150.000 Km drin, deshalb der Wechsel....und auch der Wechsel des Axiallagers.

Spurstangenköpfe liegen auch hier rum und brauchen nur aktiviert werden.

Ab u. an habe ich in den letzten Wochen Caramba an gespritzt, mal sehen ob das was hilft beim lösen der S-Köpfe.

Bei den hinteren "Spurstangen" werden auch schon mal " Querlenker " genannt, passierte folgendes: Nachdem ich die Muttern gelöst hatte, und heftig mit einem wirklich dicken Hammer versucht hatte den konischen Teil rauszuschlagen, ging einfach nix mehr. Viel Caramba dran innerhalb von 3 Tagen.
Wiederum Muttern gelöst.......und beide Seiten gingen in ihrem Sitz los und ich konnte die Muttern nicht weiter abdrehen, weil ich nirgenwo mit Zange, Hebel etc. ansetzene konnte. Also, Flex raus und beide Schrauben abgeflext ( Jede Seite eine Stunde, da vieles im Weg war ).

Bei den Spurstangenköpfen werde ich die Muttern zum Lenkgetriebe hin lösen und dann die Muttern am konischen Teil ganz abdrehen. Dann sehen wir weiter. Rost habe ich nicht feststellen können, ergo dürften die Dinger, nach "zärtlichem Streicheln" mit dem dicken Hammer, sich auch lösen müssen.

Ich hoffe, das dann das Rumpeln ( manchmal ist auch ein Klacken dabei ) weg ist.
Radlager etc. schon überprüft.


@Thomas, schau mal in Deinen PN (PM) nach.


Gruß Hans

Verfasst: 25.11.2005, 11:27
von Thomas
Hallo Hans,

nein, bisher ist noch keine PN angekommen :cry:

Sicher, daß sie bei Dir korrekt rausgegangen ist? Solange ich sie noch nicht gelesen habe, steht sie bei Dir im Postausgang, nach dem Lesen in "Gesendete Objekte".

Schau nochmal nach :wink:

Oder hast Du ne Email geschickt? Da kann ich leider erst später dran... :?

Thomas