Checkliste zum Thema hoher Spritverbrauch ...

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
ch.cruiser

Checkliste zum Thema hoher Spritverbrauch ...

Beitrag von ch.cruiser »

moin,
das Thema ist hier sicherlich schon hundertfach durchgekaut worden aber ich bin weder in der "Suche" noch in der "Selbstdoku" so richtig fündig geworden, wie man da systematisch vorgeht. Da steht überall ein bissel was geschrieben aber nix zusammenhängendes. Ich fahre einen 2.3NF Avant mit G-Kat und 3 Gang Automatik. Der Verbrauch entspricht letzlich den Angaben in der selbstdoku, ich habe aber trotzdem das Gefühl, das er zuviel braucht bzw. das da Potential nach unten ist. Es kann ja nicht schaden mal ein paar bekannte Fehlerquellen zu checken.

Also schreibt doch mal welche "üblichen Verdächtigen" zum Thema hoher Spritverbrauch bekannt sind. Dann könnte man mal ne Liste machen, mit der man sich systematisch auf die Suche nach den Spritfressern machen kann.

DANKE.

cruiser
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

Hallo Cruiser,

Falschluft
Lambdasonde
Zweipoliger Temperaturfühler
Schlechte Kontakte an Gebern, Stellgliedern usw. im Motorraum
Zündgeschirr (Verteilerkappe und -finger, Kabel, Kerzen)
Fehler in der Grundeinstellung (Gemisch, ZZP, Steuerzeiten)
Riss im Abgaskrümmer (Falschluft an der Lambdasonde)
Und nicht zu unterschätzen: individuelle Fahrgewohnheiten. :wink:

Wenn ich mich recht entsinne, zieht er gut durch, und bringt auch V-max?

Soweit erstmal meine Vorschläge.

Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
Benutzeravatar
turbaxel
Projektleiter
Beiträge: 4433
Registriert: 06.05.2004, 21:13
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von turbaxel »

Falscher Reifendruck
Beschädigte Zündkabel
Verstopfter Benzinfilter
Altes, schlecht leitendes Kraftstoffpumpenrelais

;)
Alles Gute,
turbaxel

Bild
http://audi100.selbst-doku.de

Betreiber Audi 100 Selbst Doku, Organisator. Münchner Treffen
Benutzeravatar
StefanS
Projektleiter
Beiträge: 3060
Registriert: 06.11.2004, 15:46
Wohnort: Trier

...die allereinfachsten Ursachen vorab...

Beitrag von StefanS »

Hallo,
also mir fallen da nach der Prblembeschreibung schon ein paar ganz triviale ein:

1. Zu schweres Schuhwerk - besonders am rechten Fuß....
2. Ungünstiger Wohnort - der Weg zur Arbeit ist zu steil...
3. zuviel Berufsverkehr

Ok, bevor ich hier gesteinigt werde:
ich kann meinen saphirblauen (und konnte den titianroten) Audi mit Verbrauchswerten zwischen 6,3 und 10,9 Litern bewegen - jeweils bezogen auf eine volle Tankfüllung

Mein Wohnort liegt auf 580m, meine Arbeitsstätte auf 120m über NN - dazwichen gibt es noch zwei höher gelegene Punkte (680m über NN..

Ich bewege mein Auto 42km Entfernungskilometer zur Arbeit.
FAhre ich Bundesstraße mit 70/100km/ Begrenzung, liege ich im Mittel bei 8,8-9,0 Liter
Fahre ich Autobahn 1/3 der Strecke mit 100/130 dann liege ich so um die 9,6 Liter...

Fahre ich so früh los, dass ich mir den morgendlichen Stau spare, schaffe ich die 8,5 Liter...
bei Baustellen und mehr Stau komme icha uch locker auf 10 Liter...
die 11 Liter waren zu einer Zeit als ich nur in der Stadt unterwegs (Wochenendheimfahrer BAB)
die 6,x Werte bei Fahrten in den Urlaub ohne Stau...

Also schon mal mehr als 4 Liter Unterschied nur durch unterschiedliche Nutzung...

Eine defekte Lamdesonde oder ein undichter Auspuf oder diverse Leitungsunterbrechungen machen kaum einen Unterschied (liegt dann um die 10 Liter Verbrauch...

Falls das uns hier weiterbringt in der ewigen Spritverbrauchsdiskussion!?
Grüße aus dem Hunsrück/Hochwald StefanS
Audi 100 T44 10/1987 titianrotmet 545.545km (Zwischenmodell) 2,2E 116PS
Audi 100 T44 03/1987 saphirblaumet 92.000km (Vorfacemodell) 2,2E 116PS
Audi Cabrio 08/1992 indigoperleffekt 166000km 2,3E 133PS
Audi 100 C4 04/1994 Kristallsilber 252.000km 2,3E 133PS
Audi A3 8P 06/2007 Moroblauperleffekt 160.000km 1,6 102PS
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Re: ...die allereinfachsten Ursachen vorab...

Beitrag von mAARk »

StefanS hat geschrieben:Eine defekte Lamdesonde oder ein undichter Auspuf oder diverse Leitungsunterbrechungen machen kaum einen Unterschied (liegt dann um die 10 Liter Verbrauch...
Da habe ich hier in den letzten 6 Jahren aber schon GANZ andere Sachen gelesen. Wenn die Lambdasonde zu magere Werte vorgaukelt (oder der Temp.fühler zu kalte Werte), und das Steuergerät entsprechend anfettet, kommt man ohne weiteres in hohe Verbrauchsregionen...

Auf jeden Fall kann es nicht schaden, Sensoren, Aktoren und Verbindungen zu prüfen.

Ciao,
mAARk
*der zur Arbeit 12 km mit 300 m Höhenunterschied und diversen Steigungen hat*
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
Benutzeravatar
StefanS
Projektleiter
Beiträge: 3060
Registriert: 06.11.2004, 15:46
Wohnort: Trier

@mAARk

Beitrag von StefanS »

Hallo mAARk,
meine Aussage bezog sich rein auf den KZ-Motor;

Ich wollte uahc nur zum Ausdruck bringen, dass der Threadinitiator ja schreibt, seine Werte liegen im "angegeben Selbstdokubereich"
...und dass es eben eine ganze rehe anderer Faktoren gibt.

Ich fahre täglich über 400 Höhenmeter bergauf - da ist die Gaspedalstellung ganz entscheidend - entscheidender als eine defekte Lambdasonde (beim KZ-Motor) und ich hab über 500000km Erfahrung mit Lambdasonden...

Aber bei anderen Motoren sind da auch ganz andere Streuungen möglich- -bis hin zu einem kaum noch vorhandenen Motorrundlauf durch defekte Lambdasonde beim Typ89 3A - Motor

Gruß StefanS
Audi 100 T44 10/1987 titianrotmet 545.545km (Zwischenmodell) 2,2E 116PS
Audi 100 T44 03/1987 saphirblaumet 92.000km (Vorfacemodell) 2,2E 116PS
Audi Cabrio 08/1992 indigoperleffekt 166000km 2,3E 133PS
Audi 100 C4 04/1994 Kristallsilber 252.000km 2,3E 133PS
Audi A3 8P 06/2007 Moroblauperleffekt 160.000km 1,6 102PS
Antworten