Seite 1 von 1

SCHON WIEDER - NF mit startunlust

Verfasst: 21.11.2005, 18:55
von Andi
das muß er schon nicht jeden tag laufen und dann verweigert er auch noch den dienst WENN er mal laufen soll:

kürzlich sprang er gar nicht an - nach ausstausch den zündklabels von spule zum verteiler lief er wie biene

jetzt ist er sowohl warm als auch kalt so gut wie nicht zum laufen zu bringen - er nach längerem orgeln und pumpen mit dem gas kommt er dann so langsam - aber ein zylinder nach dem anderen...

- zündkabel durchgemessen alle im grünen bereich (orginale kabel)
- verteilerkappe und läufer neu (beru)
- kerzen von ngk ca 30TKM - kerzenbild top
- benzinpumpe läuft an
- benzinfilter ebenfalls 30TKM, orginalteil, nur markenbenzin (ok, könnte man mal wechseln)
-anlasser dreht gesund und kräftig
-wenn er denn dann angesprungen ist läuft er sauber und rund, keine löcher kein ruckeln, kein verschlucken - leistung auch obenrum so wie es muß

ich bin so ein wenig ratlos - einspritzer sind nicht so mein fach - ist der erste vw/audi bei dem ich startprobleme habe. alle andere (und dieser bisher auch) waren nach 2 kurbelwellenumdrehungen selbst bei artischen temperaturen sofort da

selbst mit den wiki-infos komme ich nicht wirklich weiter...

update:
nachdem ich vorhin mehr oder minder orgeln musste bis er ansprang fuhr ich etwa 3 km zum einkaufen - nach 10 minten erneuter startversuch (motor immerhin angewärmt) - wieder georgel und sehr zögerne motivation der 5 pötte

grade eben nach ca 2 stunden nochmal versucht das auto anzulassen um zu gucken ob der fehler reproduzierbar ist. ist er natürlich nicht - springt an und läuft nach der ersten kurbelumdrehung rund auf allen fünfen...

klingt für mich fast so als ob sich da bei längerer standzeit feuchtigkeit einnistet - durch die abwärme nach der einkaufstour ist das vielleicht verdrunstet---aber wo???

Verfasst: 21.11.2005, 20:19
von Jochem
Hi Andi,
schau mal nach der Verteilerkappe. evtl. Feuchtigkeit drin (bei den derzeitigen Temperaturen leicht möglich).

anspringen

Verfasst: 22.11.2005, 12:44
von arthur
servus,
nicht dass etwa die ESV nachpinkeln.
bei meinem 5er war es so dass bei langer stehzeit, mehr als eine woche sich dersprit verdünnisiert hat ausm brennraum. startete man ihn alle 3 bis 3 tage dann längeres orgeln und ein wölchesn hinten raus.
noch was ist die stauklappe auch schön leichtgängig, wird sie gehoben?
cu arthur

Verfasst: 24.11.2005, 09:36
von Andi
aktueller stand - kürzlich sprang er auf einmal wieder anstandslos an - keine ahnung warum. habe nun nochmal diverse steckverbindungen gesäubert, teilweise durchgemessen (temp-fühler zb - ist ok) und alles inkl zündkabel "ausreichen" mit kontaktspray behandelt. bisher gabs auch keine startprobleme mehr. liegt das nun daran? neulich stand er etwa 8 tage - die benzinpumope läuft immer an...merkt man tröpfelnde ESV eher nach kurzer zeit oder erst nach einigen tagen?

zudem denke ich ein satz neuer zündkabel wäre die passende ergänzung zu den bereits erneuerten zündteilen. die frage lautet: orginale? also beru mit "blech-kappe" oder ggf silikon-kabel (möglichst in schwarz).

ich habe ja mit den orangen "hotwires" (u.a bei atu) im 80er 6 jahre beste erfahrungen gemacht - aber da der NF in sachen zündung nun ja "heikel" ist frage ich mal lieber nach....hat jemand erfahrungen mit "nicht-serien-kabeln" ?

kürzere abstände

Verfasst: 24.11.2005, 11:35
von arthur
servus,
meine erfahrung zu tropfenden ESV sind dass sich kurze zeitabstände schlecht auswirken. länger als 8 tage ist alles verflüchtigt und der MC startete dann immer ganz gut.
cu arthur