Achsmanschetten wechseln

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
cckw-353
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 411
Registriert: 09.05.2006, 14:11
Wohnort: Mittbach/Isen Obb.

Achsmanschetten wechseln

Beitrag von cckw-353 »

Hallo zusammen

Ich habe heute festgestellt das meine linke Achsmanschette hinüber ist. Also muss ich sie die Woche über wechseln! In der Selbstdoku steht nur was mit Totalausbau der Welle drinn. Nun, bei meinem alten 626er Mazda gab es Repsätze wo die Manschette eine Naht hatte. Nach dem Entfernen der alten und dem Reingen konnte man die neue Manschette drüberziehen und dann so eine Art Nut/Feder Naht mit Vulkanisierkleber verkleben. Nach dem Trocknen nur noch das Gelenk voll mit dem Fett drücken und die Manschette festschrauben. Das hat prima funktioniert.
Gibt es solche Manschetten auch für die 44er Audis? Ich hab noch zwei Antiebeswellen aus meinem 89er im Keller, die könnte ich zur Not schon mal vorab überholen aber die Sache mit der Nahtmanschette gefiele mir besser...

Gruss
Uwe
--------------------------------------------------------------
Audi 200 Turbo Autom. KG Bj.85 1996-2001
Audi 200 Turbo Autom. MC1 Bj.89 2000-2002
Audi 200 Turbo Autom. MC2 Bj.90 2002- jetzt (und hoffentlich noch lange!!!)
Audi 80B4 2.0E Autom. Mod.93 (10.92)
--------------------------------------------------------------
Benutzeravatar
pogolie
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 473
Registriert: 12.08.2005, 19:48
Wohnort: Wilhelmshaven

Beitrag von pogolie »

Moinsn...

Es gibt eine Universal-Spreitzmanschette. Die wird erhitzt, und mit ner Spreitzzange drübergezogen..

Musst dich mal bei deinem teilefuzzi erkundigen :wink:

Allerdings find ich es nicht grad sehr aufwendig die ganze Welle rauszunehmen :roll: So hat man auch gleich die Möglichkeit das Gelenk zu reinigen 8)
Audi 100 C4 Avant 2,6 ABC BJ. 1993

„Das Auto hilft uns, schneller zur nächsten Werkstatt zu kommen, als es zu Fuß möglich wäre.”
Avant CS Quattro
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 325
Registriert: 06.02.2007, 12:39
Wohnort: Nähe Limburg

Beitrag von Avant CS Quattro »

...... und wenn man sie schon mal raus hat, kann man auch grad mal das innere Gelenk schmieren.

Gruß
Kai
...wer im Sommer heimlich vom Winter träumt, der fährt dann wohl einen Quattro....
Benutzeravatar
kaspar
Entwickler
Beiträge: 909
Registriert: 24.04.2007, 09:36
Wohnort: Hinter den Bergen bei den 7 Zwergen

Beitrag von kaspar »

Wenn bei mir eine Achsmanschette hinüber ist, wechsle ich das Gelenk komplett.

Ist nicht viel teuerer und man hat die nächsten Jahre seine Ruhe :)
Zumindestens auf dieser Seite :D :D :D :D :D :D :D

Die Oberflächenschäden innerhalb der Gelenkwelle durch Schmutzpartikel u. eindringendes Wasser sollte man nicht unterschätzen, zumal man nicht weiß wie lange man schon mit der defekten Manschette gefahren ist.

Gruß
Roland
Mein Fuhrpark ( 6 Automaten und 1 Schalter)

1 X A 8Q NFL 3,7 AEW 5GA Tiptronik, grünmet. Bauj. 12/95
1 X A 8Q NFL 3,7 AEW 5GA Tiptronik, grünmet. Bauj. 06/96 (Ersatzteilträger)
1 X Audi 100 Komfort Typ 44 (200er Front) NFL 2,3 NF2 3GA Rotmet. (Original 128000 Km) Bauj. 10/90
1 X Audi 100 Komfort Typ 44 (200er Front) NFL 2,3 NF2 4GA Papirusgrünmet. Bauj. 11/90
1 X Audi 100 Komfort Typ 44 NFL 2,3 NF2 4GA Graumet. (noch CH Zulassung) Erstzulassung 03/91
1 X Audi 100 Komfort Typ 44 NFL 2,3 NF2 4GA Blaumet. Bauj. 11/90 NF2 (Ersatzteilträger)
1 X Golf II GL NFL 1,6 PN 5GS Türkismet. Bauj. 12/92
Benutzeravatar
André
Moderator
Moderator
Beiträge: 6155
Registriert: 07.05.2004, 14:17
Wohnort: Göttingen

Re: Achsmanschetten wechseln

Beitrag von André »

cckw-353 hat geschrieben: Nun, bei meinem alten 626er Mazda gab es Repsätze wo die Manschette eine Naht hatte. Nach dem Entfernen der alten und dem Reingen konnte man die neue Manschette drüberziehen und dann so eine Art Nut/Feder Naht mit Vulkanisierkleber verkleben. Nach dem Trocknen nur noch das Gelenk voll mit dem Fett drücken und die Manschette festschrauben. Das hat prima funktioniert.
Gibt es solche Manschetten auch für die 44er Audis?

Also, ich entsinne mich dunkel, dass es vor geraumer zeit darüber hier mal n paar Beiträge gab. Prinzipiell sollte es sowas also auch für den 44er geben.
Aber das Ergebnis war wohl nicht so besonders begeisternd, dass es nachhaltig weiterempfohlen wurde.
(bin nicht mehr ganz sicher, glaube die Dinger haben nur kurz gehalten, weil minderwertiges Material).

da hier die Meinung vorherrscht, dass der Ausbau ne Trivialarbeit sei, hat es wohl schon länger keiner mehr mit der Naht-Manschette probiert. Wenn Du eine auftreiben kannst, teste es halt.
Aber man sollte wohl ggf, einplanen, sie nach einigen Wochen oder Monaten doch noch rauszunehmen. Gerade als schnelle Hilfe zwischendurch, scheint mir die Methode besser, als die Demontage dann noch n paar Wochen vor sich herzuschieben.

Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau

Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
pornomafia

Beitrag von pornomafia »

Bau die Gelenkwelle aus....hab ich auch erst gemacht.Dauert 15 min. dann in Schraubstock und Gelenk von Welle schlagen...sollte das Gelenk festsitzen(so wie bei mir)einfach die lange schraube in das gelenk vorn eindrehen(da innen Hohl)funktioniert wie ein abzieher.

MFG Rico
Thorsten Scheel
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2159
Registriert: 05.11.2004, 18:56
Wohnort: 48291 Telgte

Beitrag von Thorsten Scheel »

Hi,
Rad ab, Führungslager des Federbeins ab, die dicke Schraube, die das Gleichlaufgelenk an der Radnabe hält ab, das Gelenk aus der Nabe ziehen,
die Manschette weg schneiden, das Gelenk mit Hilfe der org. Schraube von der Antriebswelle ziehen, neue Manschette drauf, Fett rein, Gelenk montieren, Manschette befestigen und alles wieder zusammenbauen.
Ein Ausbau der Welle ist nicht nötig, wenn du nur die radseitige Manschette wechseln möchtest.
Du baust doch auch nicht den Motor für einen Ölwechsel aus, oder?? :-D

Gruß!

Thorsten

PS: Für die Arbeit habe ich bei meinem 20V ca. 20 Minuten benötigt, ist also nicht die Welt
matze
Projektleiter
Beiträge: 3193
Registriert: 06.11.2004, 16:48
Wohnort: Dörndorf aber sehr oft auch Köln

Beitrag von matze »

das geht aber nur wenn du die neuere version hast, hast du die gelenkwellen mit motter geht das nicht
mfg matze
Thorsten Scheel
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2159
Registriert: 05.11.2004, 18:56
Wohnort: 48291 Telgte

Beitrag von Thorsten Scheel »

matze hat geschrieben:das geht aber nur wenn du die neuere version hast, hast du die gelenkwellen mit motter geht das nicht
mfg matze
Was ist denn "motter" ?? :wink:
Bein allen VAG Modellen kann man das Gelenk von der welle trennen, zur Not mit einem Kunststoff-Hammer, oder man drückt mit einer entsprechenden Zange den Sicherungsring auseinander.
Ich habe in meinen 20 Jahren Berufspraxis noch keine Antriebswelle ausgebaut um die äussere Manschette zu wechseln.

Gruß!

Thorsten
Benutzeravatar
erikw_nl
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 346
Registriert: 30.01.2006, 21:28
Wohnort: Niederlande
Kontaktdaten:

Beitrag von erikw_nl »

Da hat Thorsten völlig recht, komplett ausbau der Welle ist unnötig.
Mit der 44-er geht das leichter als zum beispiel mit einen 32B.

Vergiss nur nicht die kleine sicherungs Feder zu entfernen womit das Gelenk an der Welle gesichert wird, sonst geht das Genlenk nicht von der Welle ohne enorme Kraftanwendung.
Das "einfangen" der Feder geht nach einiger Zeit mit zwei dünnen Schraubenzieher.

Das wurde in andere Beiträge vielleicht vergessen, das Gelenk geht nach das entfernen der Klemmfeder ganz leicht ab. Vorher sollte das Gelenk mit bremsenreiniger behandelt werden sonst ist die Feder schwer zu finden.

Ganz wichtig ist die korrekte Montage der Mutter der Welle.
Es sollte mit 350Nm und Locktite befestigt werden.
cckw-353
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 411
Registriert: 09.05.2006, 14:11
Wohnort: Mittbach/Isen Obb.

Beitrag von cckw-353 »

Hallo zusammen

Danke fuer die Tips...

Ich habe mich nun entschlossen die beiden Reserve Gelenkwellen die ich noch habe zu ueberholen. Die haben etwas weniger km drauf und waren bisher noch dicht. Leider haben die Manschetten auch hier schon poroese Stellen. Also neue Manschetten und neues Fett!

Bleiben noch zwei Fragen...

-Sind linke und rechte Welle gleich?
-Wo bekomme ich die Rep Saetze fuer aussen, bei Audi Entfallteil (90er MC2 Autom.)

Danke und Gruss
Uwe
--------------------------------------------------------------
Audi 200 Turbo Autom. KG Bj.85 1996-2001
Audi 200 Turbo Autom. MC1 Bj.89 2000-2002
Audi 200 Turbo Autom. MC2 Bj.90 2002- jetzt (und hoffentlich noch lange!!!)
Audi 80B4 2.0E Autom. Mod.93 (10.92)
--------------------------------------------------------------
Benutzeravatar
haiforelle
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1509
Registriert: 01.04.2005, 17:19
Wohnort: Lüneburg

Beitrag von haiforelle »

ich hätte noch einen Lieferanten für die Manschetten.

Harald
Benutzeravatar
Ceag
Projektleiter
Beiträge: 2572
Registriert: 09.05.2005, 21:16
Wohnort: Langwedel
Kontaktdaten:

Beitrag von Ceag »

-Sind linke und rechte Welle gleich?
Nö, die eine Welle istkürzer :), aber die Durchmesser sind gleich.
-Wo bekomme ich die Rep Saetze fuer aussen, bei Audi Entfallteil (90er MC2 Autom.)
Das ja man doof. Schon mal den örtlichen Teiledealer angehauen (Springer und wie sie alle heißen) ?


Gruß

Jes
Wer nicht fähig ist den Blinker seines Kfz´s zu betätigen, dem sollte nich die Erlaubnis erteilt werden sich im Straßenverkehr zu beteiligen!

Audi 200 Automatik Bj 10/1990
Audi 200 Automatik Bj 12/1988 (in Teilen)
Audi 100 Avant Quattro Sport Bj 03/1990 (Verunfallt 07/2010)
Audi 100 Avant Quattro Bj 07/1989
Audi A6 Avant Automatik Bj 03/96
Simson Star Bj 1972
cckw-353
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 411
Registriert: 09.05.2006, 14:11
Wohnort: Mittbach/Isen Obb.

Beitrag von cckw-353 »

Hallo zusammen

Ich haette da nochmal ein paar Fragen...

-Sind die Blechteile in die die inneren Manschetten eingefaedelt werden bei den Rep Saetzen dabei? Meine sind auf Grund unsachgemaesser Lagerung der Ersatzwellen leider verbogen :-(

@ Harald

Schreib mir doch bitte mal ne PM mit der Quelle fuer die aeusseren Manschetten oder poste es gleich hier...Danke sehr :D

Gruss
Uwe
--------------------------------------------------------------
Audi 200 Turbo Autom. KG Bj.85 1996-2001
Audi 200 Turbo Autom. MC1 Bj.89 2000-2002
Audi 200 Turbo Autom. MC2 Bj.90 2002- jetzt (und hoffentlich noch lange!!!)
Audi 80B4 2.0E Autom. Mod.93 (10.92)
--------------------------------------------------------------
HPM15

Beitrag von HPM15 »

Hi

Die äusseren Manschetten liegen bei uns incl. Fett, innerem und äusseren Metallspannband bei 20,00€ incl. Mwst.
Sind hochfeste Gummimanschetten, die mit dem Spreizer montiert werden


Ingo
Benutzeravatar
haiforelle
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1509
Registriert: 01.04.2005, 17:19
Wohnort: Lüneburg

Beitrag von haiforelle »

Hallo Uwe,

siehe nachstehendes Bild was ich heute bekommen habe:


Bild

Also hat Audi noch einige davon. Solltes deinen Freundlichen mal netter behandeln :D :D .
Sind natürlich Audipreise :cry:

Ansonsten gibt es die noch bei:

Heil & Sohn GmbH & Co.
Mehlbachstrift 1
21339 Lüneburg
04131 2 66 62 - 22
04131 2 66 62 - 79

Zu ca. 20 Euro pro Stück. Ich weiß aber nicht genau was alles mit dabei ist. Sollte ja sein:

- die Manschette
- Sicherungsring
- Mutter
- kleiner Spannring
- großer Spannring
- Fett

Viel Spaß noch mit deinem Automatik.
Harald
Antworten