Seite 1 von 2

Draußen wirds warm...und meinem "NF" fehlen 40 PS

Verfasst: 11.03.2008, 20:43
von chaosmm
Hi Leute...versteckt sich meine verlorengegangene Leistung in dem ein oder anderen eurer NFs :D ?

Hatte mein Winterauto vorzeitig verkauft und somit den 100er NF Anfang Februar schon wieder angemeldet. Er lief super, wie eben ein NF läuft...bis es wärmer wurde (>10° Außentemperatur), dann kam das alte Problem wieder zum Vorschein. Er hatte keine Kraft mehr und fährt sich zäh wie ein 90 PS Vergaser im Audi 80. Bei 1400 auf gerader Strecke im 3. Gang gasgegeben, und es passiert soviel wie normalerweiße im 5. Gang. Kein Ruckeln oder was komisches, sondern einfach nur träge und keine Leistung. Man tritt das Gas durch und er kommt nicht auf Touren übers gesamte Drehzahlband.

Ich bin mit dem Latein am Ende, der warme Sommer steht bevor und er reagiert total empfindlich auf Plusgrade.

-DS-Strom stimmt (sogar die ganze LMM/Mengenteiler/DS-Einheit wurde ersetzt gegen 1a-Teile), riecht nicht übermäßig
-Lambda neu,
-ALLES am Zündgeschirr neu,
-Tempfühlermessung ok,
-Steuergeräte ok,
-Klopfsensor neu,
-Zündzeitpunkt 15° v.OT und ROZ95,
-Fehlercode 4444, Stellglieddiagnose positiv,
-LLRV ausgetauscht,
-ALLE Ansaugdichtungen neu, neue ESV-O-Ringe und Kappen,
-keine Reaktion auf Bremsenreinigertest, etc etc.

grüße Marius

Verfasst: 11.03.2008, 20:53
von Christian S.
Hallo,

Kat dicht? -Steuerzeiten Zahnriemen einen Zahn verstellt? -Wurde Zündung richtig (Sicherung im Relais bzw. Reizleitung überbrückt) eingestellt und zusätzlich angeblinkt an der Schwungscheibe um zu sehen ob sie auch effektiv so bleibt? -Nur beides schafft Gewißheit, könnte ja auch ein Elektronikfehler sein der den ZZ dauernd wieder verstellt.
Evtl. läuft er aus welchem Grund auch immer ständig an der Klopfregelgrenze.

Gruß
Christian S.

Verfasst: 11.03.2008, 21:19
von chaosmm
Zahnriemen stimmt 100%ig, Kat ist auch ok, hab ich auch schon geprüft.

Aber nochmals: Er KANN normal laufen, wenns kalt ist, nur wenns warm ist kann ers nich. Also scheiden grundlegende Dinge wie Zahnriemen und KAT eigentlich auch aus. Sonst müsste er es immer tun.

Achja: An den Bremsen liegts auch nich :lol:

Zum Thema Zündzeitpunkt: Wäre jemand in der der Nähe von Tübingen/Reutlingen in der Lage,sich des NFs mal anzunehmen? Aber er sollte es schon draufhaben mit dem Motor, denn ich kenne genug "Mechaniker", die mir am NF schon irgennen scheiss eingestellt haben.

Verfasst: 11.03.2008, 21:24
von duck141
Kann es sein, das er zuviel Warmluft anzieht? macht die Klappe zum Krümmer auf?

Verfasst: 11.03.2008, 21:33
von chaosmm
Im Gegenteil, ich hab die Ansaugluftführung sohingehend verändert,dass das Rohr direkt in den Fahrtwind hinterm Kühlergrill ragt und die Klappe neben dem Krümmer gar nich mehr vorhanden ist.

Verfasst: 11.03.2008, 21:37
von duck141
Also wie ich :D

Aber deine Symtome kann ich bei meinem NF nicht nachvollziehen.
Hat trotz der Wärmeren temperaturen noch seine volle Leistung.

Verfasst: 11.03.2008, 22:33
von Christian S.
Hallo,

dann hört sich das wirklich irgendwie nach Notlauf durch Klopfgrenze (warum auch immer) an. Möglicherweise erkennt der Klopfsensor irgend etwas als klopfende Verbrennung, oder es klopft wirklich unter Volllast z.B. durch Ölkohleablagerung, zu weit abgeplanten Kopf, Kerzen mit falschem Wärmewert etc.
Untersuche doch noch mal penibel die Stecker vom Klopfsensor, und tausche sie sicherheitshalber -falls noch nicht geschehen- gegen die in der AKTE angegebenen vergoldeten aus, die eigentlich generell verwendet werden sollen bei den neuen Klopfsensoren mit ebenfalls vergoldeten Kontakten.
Lose Teile am Motor? -Irgendwas das scheppert, Warmluftfangblech vom Krümmer? -Geht er vielleicht nicht aus dem Einstellmodus raus, weil Kurzschluss an der Reizleitung? -Hinki ist jahrelang mit seinem NF Vorfacelift ohne es zu wissen mit Sicherung im Kraftstoffpumpenrelais durch die Gegend gefahren=Einstellmodus.

Gruß
Christian S.

Verfasst: 11.03.2008, 22:43
von chaosmm
Das sind interessante neue Aspekte...mit denen ich aber überfragt bin.

Ich hatte mal den Kopf unten, um diese Ölablagernugen zu entfernen, war sehr viel vorhanden. Danach lief er auch nich besser, das war nur Einbildung. Der Kopf wurde nicht geplant, denn der hat erst 100 tkm drauf und der war eben.

Zur Sicherung im KPR: Zu meinem erstaunen läuft der Motor EXAKT gleich von der Leistung her,wenn ich die Sicherung stecken lasse. Aber im Umkerhschluss hat er nachts bei kalten Außentemp. UND der Sichernug im KPR auch gut Dampf. Der einzige Unterschied war die stabile Zzpkt-Markierung mit der Sicherung und der zitternden Markierung ohne. Also löst sie wohl doch irgendwas aus.

Kerzen weiß ich grade nich,aber die sollten passen, hab denen mein Schein hingelegt.

Die goldenen Kontakte sollen doch nur zu Korossionsschutzzwecken da sein, oder hab ich das falsch verstanden? Da ist (noch) kein Gammel...und der KS ist ja neu und auch korrekt angezogen. Lose Teile hab ich keine :-( Schön wärs

Ich kann mir eherlich gesagt beide "Systeme" als Fehlerquellen vorstellen, also Zündnug (Zzpkt, Klopfsensor, Reizleitung etc) als auch Gemischbildung (DS, Mengenteiler, Sensoren, Lambda etc)

Verfasst: 11.03.2008, 22:49
von Christian S.
Hallo,

das hört sich ja schon mal gut an in Sachen Zündung.
Dann könnte es doch Kraftstoffmangel sein. Wenn die CO-Einstellung nach Stellerstrom korrekt eingestellt wurde ist das zwar gut, aber letzte Gewissheit ob der MT bzw. Drucksteller daraus auch das richtige Gemisch macht hat man nur durch CO-Messung unter Last. Evtl. mal das Auto zum BOSCH-Dienst bringen und CO auf dem Rollenprüfstand unter Last messen lassen am CO-Entnahmerohr. Wie sehen denn die Kerzen aus vom Bild her?
Ein übersehenes Nebenluftleck fällt mir noch ein: Die Gummilufthutze. Hast Du die mal ausgebaut und an der Unterseite überprüft auf Risse?
Abgasanlage bis Kat ist einwandfrei dicht? -Abgaskrümmer, Hosenrohr, Dichtkegel?

Gruß
Christian S.

P.S.: Lese gerade das es ein quattro ist. Dann geht das mit Rollenprüfstand eher schlecht.

Verfasst: 11.03.2008, 23:00
von chaosmm
Also AGA ist eventuell zwischen Krümmer/Hosenrohr minimal undicht (allerdings nich sicht/hörbar, nur eine Vermutung) ,denn dort ist keine Dichtnug verbaut (musste Sonntags repariert werden,neue Dichtung nicht vorhanden, alte Schrott. Bisher mit Dichtpaste super!!! Krümmer hat neue Dichtungen

Allerdings null Unterschied bemerkbar, ob Lambdasonde an- oder abgesteckt ist.

Die Gummihutze ist ok, die hatte ich schonmal komplett weg. aber da wollte ich eh mal ne andre holen, meine sieht scheiße aus^^

Direkt nach der Erneuerung sämtlicher Ansaugdichgeun hab ich zwecks Euro 2 ne AU machen lassen, der musste den mit dem CO soweit runterdrehen,dass er fast ausging, obwohl der DS-Strom einwandfrei passte und die Kerzen unten am Fuß dunkel und oben an der Spitze immer hell sind.

Danke dir mal so zwischendurch sehr für deine Anregungen! gute Nacht,
Marius muss jetzt schlafen, damit er morgen viel Geld verdienen kann,das er gleich wieder in den 100er verpulvert :D

Verfasst: 12.03.2008, 08:21
von mAARk
chaosmm hat geschrieben:der musste den mit dem CO soweit runterdrehen,dass er fast ausging, obwohl der DS-Strom einwandfrei passte und die Kerzen unten am Fuß dunkel und oben an der Spitze immer hell sind.
Das kann doch so nicht stimmen.

Hatte der einen Fehler im CO-Messgerät?

Stutzige Grüße,
mAARk

Verfasst: 12.03.2008, 08:42
von kaspar
chaosmm hat geschrieben:
Allerdings null Unterschied bemerkbar, ob Lambdasonde an- oder abgesteckt ist.
Blöde Frage, hast Du die richtige Lambdasonde für NF eingebaut?
oder eine "universale"

Deine Fehlerbeschreibung klingt wie bei meinem NF, und bei mir war es eindeutig die Sonde (NGK OZA446-E16).

Gruß
Roland

Verfasst: 12.03.2008, 18:10
von chaosmm
Ich hab Universal-Lambdasonde. Davor hatte ich 3(!) originale gebrauchte ausprobiert. Immer das Gleiche: Kein Unterschied ob mit oder ohne, allerdings haben alle bei der eletr.Messung korrekte Werte angezeigt.

Aber ich habe das so verstanden: Wenn die Sonde futsch ist, läuft er schlecht, zieht man das Kabel ab, läuft er wieder gut. Bei mir läuft er aber weiterhin schlecht.

@Kaspar: Hattest du das exakt gleiche Problem wie ich, dass es auch Wärmeabhängig war??? Nachts rennt er ja top.

Verfasst: 13.03.2008, 01:03
von erikw_nl
Also alles mal zusammengefasst:
-DS-Strom stimmt (sogar die ganze LMM/Mengenteiler/DS-Einheit wurde ersetzt gegen 1a-Teile), riecht nicht übermäßig
-Lambda neu,
-ALLES am Zündgeschirr neu,
-Tempfühlermessung ok,
-Steuergeräte ok,
-Klopfsensor neu,
-Zündzeitpunkt 15° v.OT und ROZ95,
-Fehlercode 4444, Stellglieddiagnose positiv,
-LLRV ausgetauscht,
-ALLE Ansaugdichtungen neu, neue ESV-O-Ringe und Kappen,
-keine Reaktion auf Bremsenreinigertest, etc etc.
-Zahnriemen stimmt 100%ig,
-Ohne Lambda läuft er aber weiterhin schlecht.
- Kat ist auch ok,
Dann würden nur wenige Sachen übrigbleiben die der Leistungsverlust erklären wurden:
1 Luftfilter enorm verdreckt, so dass es im fahrbetrieb wenig Luft durchlässt. Bei höheren Temperaturen senkt sich der Luftmasse, und macht sich so etwas eher bemerkbar.

2 Prüfe mal ob es Ölschlamm (white sludge) gibt in das Rohr das von die ölwannen entlüftung in das Luftfilter geht.

3 Benzindruck. Wenn es ungenügend Druck gibt kann das vielleicht zu Dampfblasen oder zuwenig Kraftstoff zufuhr leiten. Der druck kann nachgemessen werden beim Boschdienst. Vielleicht Kraftstoff filter schmutzig ?, vielleicht dieses Problem und schlechte ESV (mag der NF überhaupt nicht).


4 Klopfregelung oder ein anderes System dass das ZZP richtung spät verschiebt: Stelle die Zündung mal etwas zu früh, so dass der Motor ab und zu merkliche frühzündungen hat im LL. Während der Fahrt sollte das Auto dann gut fahren, und mehr Leistung haben wenn ZZP extrem richtung spät verschoben wird. Klopfsensor oder Zündsteuergerät sind dann vielleicht Schuld.

5 Drosselklappe, geht der zweite kleine Klappe offen. Gaszug korrekt eingestellt so dass die Klappe 100% offen geht ?

6 LL schalter, gibt der kein dauersignal wodurch das SG denkt dass das Auto im LL läuft. Kann temperatur abhängig sein wegen dehnung.

7 Unterdruck dose am verteiler, geht der noch und ist der Unterdruckleitung gut.

8 Reinige alles vom Luftfilter bis Drosselklappe mal sehr genau.

9 Prüfe alle KJet Stecker auf bruchstellen unter der Gummi schutzhülle. Mach die innenseite flexibel mit Silikonspray, und Kontaktspray an die aussenseite.

Wenn es Kode 4444 gibt, dann wird das Problem nicht durch das SG erfasst, und man braucht nicht zu suchen in Komponenten die durch das SG überwacht werden.

Ich wurde zuerst alle einfache Sachen zuerst machen, und keinen teuere Teile mehr kaufen. Dann CO messung nach 15km probefahrt, und direkt Kerzenbild prüfen.
Die Temperatur abhängigkeit ist sehr komisch, da der Betriebstemperatur des Motors nicht so stark abhängig ist vom aussen temperatur.
Vielleicht hat es mehr mit feuchtigket zu tun.

Viel erfolg.

Verfasst: 13.03.2008, 09:22
von kaspar
chaosmm hat geschrieben:Ich hab Universal-Lambdasonde. Davor hatte ich 3(!) originale gebrauchte ausprobiert. Immer das Gleiche: Kein Unterschied ob mit oder ohne, allerdings haben alle bei der eletr.Messung korrekte Werte angezeigt.

Aber ich habe das so verstanden: Wenn die Sonde futsch ist, läuft er schlecht, zieht man das Kabel ab, läuft er wieder gut. Bei mir läuft er aber weiterhin schlecht.

@Kaspar: Hattest du das exakt gleiche Problem wie ich, dass es auch Wärmeabhängig war??? Nachts rennt er ja top.
Bei mir war es nur sporadisch. Manchmal ist er ganz normal gelaufen und dann wieder als ob Ihm der Spritt ausgeht und 1 / 3 der Leistung fehlt.

Ich persönlich halte nichts von Universal Lambdasonden. Ich kaufe mir auch keine universal Unterhosen sondern immer welche die in meine Kleidergröße hergestellt wurden :D
Die Lambdasonde renomierter Hersteller werden extra für jeden Typ angepasst z.B. brauche ich für den MC bis Bauj 88 eine andere als für MC ab 88 und NF. Vieleicht liegt der Unterschied nur an den Anschlußsteckern oder auch nicht? Und wie wirkt sich der Wiederstand der nachträglich angelöteten Stecker auf die Funktion aus?
Funktioniert die Lambdasondenheizung?

Und was spart man dabei? Ich habe für meine NGK 97€ inkl. Versandkosten gezahlt.

Ich kann Dir nun wirklich nicht sagen ob es die Sonde ist aber Deine Aussage Nachts läuft er einwandfrei lässt wieder auf die Sonde schliesen, da Nachts der Sauerstoffgehalt der Luft anders ist als Tagsüber.


Gruß
Roland

Verfasst: 13.03.2008, 10:32
von Christian S.
Hallo,

nur die Kabel bzw. Stecker sind anders.
Die Universalsonden von Uni-Fit sind auch von NGK (bzw. NTK, ist aber das gleiche, habe hier ein Mousepad von dem Konzern, NGK Spark Plugs (Zündkerzen) und NTK Technical Ceramics steht drauf, also selbe Firma.
Fertige Sonden vermeiden allerdings Anschlußfehler. 3 oder 4 Kabel liegt daran ob zusätzliche Masse. 4. Kabel braucht also nicht angeschlossen werden, kann aber (an Masse). Die Kabellänge (Widerstand) ist unerheblich, es wird ja in der Regel ohnehin das Kabel der alten Sonde übernommen, welches dann logischerweise die selbe Länge hat wie vorher. Die beigefügten Löt- oder Crimpverbinder beeinflussen den Widerstand nicht negativ, wenn man sie ordentlich verarbeitet.

Gruß
Christian S.

P.S.: Die Tipps von Erik NL sind gut, sollten systematisch abgearbeitet werden!

Verfasst: 13.03.2008, 10:47
von Blacky
Hallo !

Punkt Nr. 7 sollte für den NF nicht zutreffen, wenn ne U-Druckdose da ist, dann isses der falsche Verteiler ;-) .

Werner hatte an seinem NF das Problem -> Stichwort Ruckelseuche, da war ein unterdruckverstellter Verteiler drinne, wo der NF den ZZP via Steuergerät einstellt und einen Verteiler braucht, der nicht nach Drehzahl verstellt.


Grüße !

roland

Verfasst: 13.03.2008, 11:46
von mAARk
Hallo,

Auch Punkt 6 trifft m.W. nicht zu. Denn sonst wäre er im Fehlerspeicher hinterlegt. Prüfen kann aber sicher nicht schaden.

Ciao,
mAARk

Verfasst: 13.03.2008, 17:09
von hinki
Christian S. hat geschrieben:Hallo,

Kurzschluss an der Reizleitung? -Hinki ist jahrelang mit seinem NF Vorfacelift ohne es zu wissen mit Sicherung im Kraftstoffpumpenrelais durch die Gegend gefahren=Einstellmodus.

Gruß
Christian S.
EINSPRUCH!!!

Das stimmt nicht! Hinki ist jahrelang (13 Monate) mit dem falschen Verteiler rumgefahren!

Bitte um Richtigstellung, sonst Verleumdungsklage! :evil:


:wink: Hinki

Danke Roland! :oops: eben erst gesehen....da ich nicht weiterlesen konnte....

Verfasst: 13.03.2008, 17:16
von hinki
zum Thema,
vieleicht mal probeweise ein anderes Steuergerät ausprobieren? Kann ja sein, dass das SG auch auf Temperaturschwankungen reagiert....oder halt die entsprechenden "Sensoren" einen weg haben....
Aber das ist nur meine Art der Diagnose...einfach mal alles was in Frage kommt tauschen und testen.....Ausschlussverfahren, sozusagen... :? für Unwissende :oops: ja, ich schäm mich auch.
Gruß
Werner

Verfasst: 13.03.2008, 19:24
von chaosmm
Hi Leute!

Sehr gut, da kommen ja richtig gute Vorschläge!

Zu 1) Luftfilter wurde zwar nicht erneuert, aber als er mal richtig schlecht lief, kurzerhand für 10 km entfernt. Resultat negativ.

2) Das Rohr hab ich so direkt nicht, aber vom Kurbelgehäuse zum Ansaugschlauch,und das ist zwar ölig,aber nich wirklich eng.

3) Das mit dem Benzindruck ist ne gute Idee...die bei mir allerdings die Frage aufwirft, ob das nicht auch Auswirkungen auf das Anspringverhalten hätte? Er springt immer sofort an und die ESVs hab ich schonmal komplett durchgecheckt, alle arbeiten normal und tropfeln nich. Der Benzinfilter ist schon neu.

4) Ich hatte ihn schon extrem nach hinten gedreht: lief sehr schlecht und ruckelig. Ich hatte ihn schon weit nach vorn gedreht, Motor kingelte (trotz NEUEM Klopfsensor) und hatte auch wenig Leistung. Zündsteuergerät wurde ersetzt, ebenso der Klopfsensor. Außerdem wurde das K-Jet STG getauscht und ein neues KPR eingebaut.

5)Den Gaszug habe ich richtig eingestellt mit nem Freund und Vollgas wird immer erreicht,ebenso wird der Volllastschalter immer betätigt.

6) Wie geht das mit dem LL-Schalter? Was kann/muss man da messen?

7)Verteiler sowie Hallgeber wurden probeweise auch ersetzt:Resultat negativ

8) Das hatte ich gemacht, als ich den Kopf unten hatte. Alles mit Bremsenreiniger und Geschirrspüler(Gummiteile) gewaschen

9)Kontaktspray habe ich schon mehrmals überall hingemacht, es arbeitet ja auch alles so wie es soll, wenn ich das Multimeter hinhalte um Messungen vorzunehmen.

Ob das mit Wärme oder Feuchtigkeit zu tun hat,kann ich nciht genau sagen, aber wenn es regnet und kalt ist, rennt er auch ganz gut. Aber Wärme und Trocken=Keine Leistung. Und die Betriebstemp hat auch keinen Einfluss auf den Lauf. Wenn ich bei Kälte im Stau steh und der Lüfter schon dauernd läuft, hat er trotzdem Leistung. Aber über die Landstraße im Sommer geht nix. Wie messe ich direkt das CO? Am Entnahmerohr? Wenn cih mich recht erinner,hab ich das schonmal gemacht, allerdings nur im Stand und das war laut dem Meister ok.

Sorry,dass ich soviele gute Ideen hier schon als "erledigt" abtun muss :D

Was ich noch nich gewechselt habe: Benzinpumpe...

grüße Marius

Verfasst: 13.03.2008, 22:24
von Christian S.
Hallo Hinki,

hier die Verleumdundsstellung zur Vermeidung einer Richtigklagung:

Dass mit dem Zündverteiler weiß ich, aber eine Sicherung hat auch mal im Relais gesteckt, die Dir irgend eine Werkstatt rein gesteckt und vergessen hatte, oder nicht?

Gruß
Christian S.

Verfasst: 13.03.2008, 23:25
von JörgFl
@Marius-
die aussage, das jemand da rumgedreht hat, und der Druckstellerstrom sich nicht änderte macht mich extrem hellhörig!!!

Kannst Du den Stellerstrom messen? Am besten auch gleichzeitig die Lambdasondenspannung, und dann Probefahrt.
Beifahrer liest ab!

Die Lambdaspannung muß sauber pendeln zwischen 0.1 und 0.9 Volt
Der Druckstellerstrom muß bei Zündung an 100mA haben und bei leerlauf um 0 pendeln . Bei über 3000U/min gaswegnehmen muß die Schubabschaltung mit -60mA auslösen.
Wenn dem so ist,hast Du schonmal die meisten Benzinkomponenten geprüft!!

Dann bei Fahrt darf er im Steuerstrom nicht zu stark in richtung +10/-10mA gehen- maximal 7mA wäre noch akzeptabel. Bei betätigung des Volllastschalters geht der Strom auf konstant 8mA.

Wenn du nun alle Lastzustände durchgefahren hast, und die Werte innerhalb der obigen Werte waren, dann weißt Du sicher, das die mechanischen benzinkomponenten einwandfrei arbeiten.

Somit fällt der Prüfstandstest weg.

Mein Bauchgefühl sagt mir irgendwie, das Dein Motor falsch eingestellt worden ist bei der Euro 2 AU...

Verfasst: 14.03.2008, 09:06
von mAARk
Christian S. hat geschrieben:Dass mit dem Zündverteiler weiß ich, aber eine Sicherung hat auch mal im Relais gesteckt, die Dir irgend eine Werkstatt rein gesteckt und vergessen hatte, oder nicht?
Korrekt, Christian!

Auch ich erinnere mich. Es war Hinkis "Boschmann", der den ZZP eingestellt hatte, und die Sicherung im KPR gelassen hatte.

Ciao,
mAARk

Verfasst: 14.03.2008, 09:09
von mAARk
chaosmm hat geschrieben:der musste den mit dem CO soweit runterdrehen,dass er fast ausging, obwohl der DS-Strom einwandfrei passte und die Kerzen unten am Fuß dunkel und oben an der Spitze immer hell sind.
Marius, beschreib bitte nochmal genau, was du hiermit meinst.

WANN genau "passte" der Druckstellerstrom? VOR dem Drehen der CO-Schraube? Und etwa auch NACH dem Drehen der Schraube?

Dann werde auch ich, wie Jörg, hellhörig.

Ciao,
mAARk

Verfasst: 14.03.2008, 09:10
von hinki
Nein!
Der Boschmann wolte Zündzeitpunkt messen und hat nicht gewußt, dass man da eine sicherung einstekcen muss! So war es!
Hinki

Verfasst: 14.03.2008, 09:30
von mAARk
Pardon. :oops:

Verfasst: 14.03.2008, 09:32
von hinki
auch du kannst dich irren? :P
Diesen Beitrag bitte auf keinen Fall löschen! :roll:
Gruß
Hinki

Verfasst: 14.03.2008, 20:02
von chaosmm
Ohje^^, das war blöd ausgedrückt.

Wie JörgFL das schon erläuterte, hab ich den DS genauso eingestellt, dass alle Werte WÄHREND der Fahrt und im Stand passen. Nie über die Grenzwerte...immer so um die 3-6 mA (+ oder -, das weiß ich nimmer) und sofort 8 mA bei Vollast.
Lambdasonde pendelte ebenfalls wie beschrieben.

Und genau so bin ich zur AU...die er nciht bestand und der dann die CO-Schraube (Nicht die am DS) rnuterdrehte, bis er fast ausging. Nach der AU drehten wir die Schraube wieder genausohin wie zuvor, wei man mit der AU-Einstellung ncih fahren hätte können.

Ich würde (nur so rein vom Gefühl her) sagen, dass entweder irgndwas mit der Zündung nich passt oder mein Motor trotz aller guten Anzeigewete nicht richtig eingestellt ist.

Verfasst: 14.03.2008, 20:09
von Christian S.
Hallo,

bei dem ganzen Aufwand den Du schon betrieben hast, wäre es auf jeden Fall mal angebracht wenn vorhanden am CO-Entnahmerohr den CO-Gehalt messen zu lassen, einen alten CO-Tester hat fast jede Werkstatt noch herumstehen und es ist kaum Aufwand.
Die Frage ist halt immer, was der Mengenteiler wirklich aus dem korrekten Stellerstrom macht, ob das rauskommt was rauskommen soll oder nicht, warum auch immer.

Gruß
Christian S.