Seite 1 von 1

Spurvermessung nach Lagertausch, soll man warten?

Verfasst: 14.03.2008, 09:54
von hinki
Moin Leute,

habe etwas im RLF (Vau8) geschmökert und bin bei den "Wartungsarbeiten" unter vielem Anderen 8) auch auf die Spurvermessung gestoßen....

und dort steht sinngemäß:

".....Spurvermessung erst nach 1000 bis 2000 km machen, denn dann haben sich die Lager erst "gesetzt...."

Da ich ja demnächst den Lagertausch der Vorderachse und die Erneuerung der Querlenker an der Hinterachse durchführen werde, ist dies für mich eine wichtige Aussage. Deshalb hier die Hinkifragen dazu:

Soll ich die Spurvermessung nicht gleich nach dem Lagertausch machen lassen? Was kann es schaden, wenn ich erstmal so 1000 bis 2000 km ohne richtige Einstellung von Spur und Sturz fahre? Was wäre zu beachten? Macht die Aussage im RLF überhaupt Sinn?
Die Querlenker hinten kann ich ja auf das alte Mass grob einstellen...

Gebt mir bitte mal euere Meinungen dazu. Vielen lieben Dank und Grüße

Werner

Verfasst: 14.03.2008, 10:14
von hp1976
Höre ich zum ersten Mal. Aber dann würde ich die Spur vorerst mit der Schnur einstellen und die Reifen beobachten. Außer du willst nach den 1-2000 Km eh neue Schlappen.

Verfasst: 14.03.2008, 10:18
von Gerhard
Hi Hinki,

solange Du nicht das Lenkrad wie ein irrer festhalten mußt, weil an sonsten der Kasten in eine Richtung zieht, kann man auch mit einer grob "optisch vermessenen" Einstellung erstmal fahren.
Wenn man mehrere tausend Kilometer mit total verstellter Spur fährt, laufen die Räder halt ständig "über den dicken Onkel". Das bedeutet langfristig halt einen hohen einseitigen Reifenverschleiß.

Ich war in all den Jahren mit meinem roten noch nicht einmal Spur vermessen. Ich habe das immer ungefähr mittels Schnur und Wasserwage eingestellt und bislang keine Probleme gehabt :oops:


Viele Grüße

Gerhard

Verfasst: 14.03.2008, 11:21
von hinki
Danke erstmal.....

....wenn ichdoch vorne "nur" die Fahrwerkslager erneuere, dann verstellt sich doch erstmal nichts an der Spur und am Sturz, oder?

Hinten werde ich die neuen Querlenker auf die alte Länge einstellen.

Also wird da auch kaum was "aus dem Ruder" laufen, oder?

Spurvermessung werde ich in der Tat nur mit neuen Sommerreifen machen lassen. Also könnte ich ja so lange ncoh die Winterräder drauf lassen.....

Lagertausch steht nächste Woche an...dann noch zwei drei Wochen uneingestellt mit Winterrädern fahren und dann gleich zu den neuen Sommerschlappen eine Fahrwerkvermessung machen lassen...

Danke und Gruß
Werner

Verfasst: 14.03.2008, 11:38
von Gerhard
Hi nochmal,

vorne verstellt man bei "nur Lagertausch" nicht wirklich viel.

Allerdings klappt das mit den Spurstangen ausmessen nicht so, warum auch immer 8)

Ich hatte das mal bei den Spurstangen der Lenkung festgestellt. Ich hatte mir vor Ausbau auch genauestens die Länge ausgemessen und bei der neuen wieder eingestellt. Trotzdem lief die Karre massivst "übern Onkel" nahezu unfahrbar.
Ich würde das hinten zwar trotzdem auch so mit dem Abmessen machen, jedoch dann wenn das Auto wieder auf allen Rädern steht genauestens die "Linienführung" am Fahrzeug beobachten und ggf. grob korrigieren ("optisch vermessen" :b ). Eine verstellte Quattro-Hinterachse fährt sich fünfhundertmal übler/nervöser als eine verstellte Lenkung.

Grüße

Gerhard :)

Verfasst: 14.03.2008, 11:45
von hinki
Hallo Gerhard,

der Tausch der oberen Querlenker verstellt ja eigentlich "nur" den Sturz. Die Spur müsste ja bleiben, oder?
Gibt es eine brauchbare, verständliche "Anleitung" für das Einstellen des Sturzes mit "Bordmitteln"?

Vielne Dank und noch mal Grüße

Werner

man beachte die Buchstabedreher nicht

Verfasst: 14.03.2008, 21:34
von Christian S.
Hallo Hinki,

ich schliesse mich Gerhard an.
Vorn ändert sich nicht viel, wahrscheinlich sogar so gut wie gar nichts.
Die hinteren Querlenker verstellen hauptsächlich den Sturz, die Spur ändert sich aber auch ein bisschen dabei. Ein quattro mit verstellter Hinterachse kann ganz schön zickig fahren, mein NFQ war so ein Fall, Geradeauslauf unter aller Sau als ich ihn bekam. Eine Achsvermessung und -Einstellung wirkte Wunder. Das Abnehmen der Maße der Querlenker hinten funktioniert wirklich meist nicht, Umdrehungen zählen erst recht nicht, da die sog. Querlenker nicht mehr aus der Originalform entstammen. selbst wenn man welche vor Erstausrüster LMI kauft.
Ich empfehle folgende Vorgehensweise: Auto aufbocken, Klotz drunter, Wagenheber raus so das das Auto unveränderlich in der Höhe auf dem Klotz steht. Bremsscheibe mit zwei Radbolzen und großen Muttern an der Nabe fixieren. Dann mit der Wasserwage messen, und den Mittelpunkt der Libelle mit Tuschezeichner (Edding 751 oder so) an der WW markieren. Kann man später mit Bremsenreiniger wieder entfernen. Merken, wierum die Wasserwaage gehalten wurde. Querlenker tauschen, nachher Wasserwaage wieder dranhalten und so lange einstellen bis das alte Maß wieder erreicht ist. Ist zwar keine Achsvermessung, aber immerhin einigermassen so wie es vorher war.

Gruß
Christian S.