Seite 1 von 1

MC2 nach Zündgeschirrwechsel ne Schildkröte - HILFE

Verfasst: 15.03.2008, 19:25
von xbpv060
Hallo Leute,

getreu dem motto "never change a running system" habe ich wieder alles falsch gemacht.

Da mein zündgeschirr 20 jahre alt war und meine kerzen etc. fällig waren, habe ich heute die zündleitungen getauscht, die verteilerkappe (der rotor hat leider nicht gepasst) alles von beru, die kerzen von bosch WR7DC+ und wollte noch den luftfilter tauschen.

Beim MC2 ist das wohl die frechste fehlkonstruktion. Ich habe die klammern auf bekommen... bei der oberen musste ich ganz schon an dieser dose an dem schlauch vom mengenteiler rumwerkeln... aber selbst mit allen klammern offen bekomme ich den filter da NIE raus also habe ich es erst mal aufgegeben.

Aber läuft mein MC beschissen, nach dem warmstart muckert er rum, er zieht wie 50ps weniger und der ladedruck geht nur mit extremer anstrengung auf 1,4 bar.

Bin jetzt ziemlich verzweilfelt, weil er eigentlich besser laufen sollte und jetzt einfach schlecht läuft!

kann was beim rumfummeln an dem schlauch vom mengenteiler (der dose) kaputt gegangen sein? wozu ist eigentlich diese dose - das kabel kann ich einfach abstecken - und der motor läuft weiter...

Bin für eure Ideen dankbar!!!

Verfasst: 15.03.2008, 19:33
von jürgen_sh44
Tausch doch mal 1 nach dem anderen die alten zündkabel gegen die neuen, immer eins und einmal um den block.
gleiches danach mit den kerzen.
braucht nur ne leitung nen isolationsschaden zu haben, oder ne kerze mal runtergefallen sein. Neu ist nicht immer = intakt

..War da am lufikasten nicht noch ne schraube??

Verfasst: 15.03.2008, 19:42
von xbpv060
jürgen_sh44 hat geschrieben:Tausch doch mal 1 nach dem anderen die alten zündkabel gegen die neuen, immer eins und einmal um den block.
gleiches danach mit den kerzen.
braucht nur ne leitung nen isolationsschaden zu haben, oder ne kerze mal runtergefallen sein. Neu ist nicht immer = intakt

..War da am lufikasten nicht noch ne schraube??
mist, ich habe die kerzen nicht mal angeschaut vorm reinschrauben... wozu ist eigentlich diese dose??

Verfasst: 15.03.2008, 19:56
von level44
xbpv060 hat geschrieben:
jürgen_sh44 hat geschrieben:Tausch doch mal 1 nach dem anderen die alten zündkabel gegen die neuen, immer eins und einmal um den block.
gleiches danach mit den kerzen.
braucht nur ne leitung nen isolationsschaden zu haben, oder ne kerze mal runtergefallen sein. Neu ist nicht immer = intakt

..War da am lufikasten nicht noch ne schraube??
mist, ich habe die kerzen nicht mal angeschaut vorm reinschrauben... wozu ist eigentlich diese dose??


sowas ...

Bild

das ist das (N80) Magnetventil 1 für Aktivkohlebehälter-Anlage


(das hier ist in meinem NF)

Verfasst: 15.03.2008, 19:58
von xbpv060
level44 hat geschrieben: das ist das (N80) Magnetventil 1 für Aktivkohlebehälter-Anlage


(das hier ist in meinem NF)
ne, das sieht anders aus... ist aus metall und es ist ein richtiger stecker mit zwei kabeln dran...

hier ein bild:

Bild

Verfasst: 15.03.2008, 20:24
von André
ist trotzdem das AKF-Ventil

siehe hier die Nr. 11.

(übrigens erreichbar sowohl über die Selbst-Doku wie über Ollis HP....)

Ciao
André

Re: MC2 nach Zündgeschirrwechsel ne Schildkröte - HILFE

Verfasst: 15.03.2008, 20:45
von Helmut
xbpv060 hat geschrieben:Beim MC2 ist das wohl die frechste fehlkonstruktion. Ich habe die klammern auf bekommen... bei der oberen musste ich ganz schon an dieser dose an dem schlauch vom mengenteiler rumwerkeln... aber selbst mit allen klammern offen bekomme ich den filter da NIE raus also habe ich es erst mal aufgegeben.
Das kenn ich :D

Ohne größere Zerlegungen muß man schon etwas Gewalt anwenden, um den Lufi rein- und rauszubekommen :(

Und dann passierts recht oft, daß eine Klammer nicht richtig zu ist, oder der Pilz nicht sauber sitzt. Die Folge ist Falschluft, und das kann gut der Grund deiner Sorgen sein.

Also noch mal ran an den Mist, und den alles auf richtigen Sitz und Dichtheit checken. Dabei kannst du dann auch gleich den Lufi tauschen. :wink:

Den Lufi-Kasten-Deckel schiebst du so weit es geht (6cm (?) ) nach unten, und durch den Spalt kannst du den Einsatz mit Zerren raus- und reinfädeln. Richtig rum (Lammellen waagerecht, glaube ich; siehe Etzold) einsetzen!.

Wird schon klappen, und die Kratzer an den Händen heilen auch wieder 8)

Verfasst: 15.03.2008, 22:32
von level44
xbpv060 hat geschrieben:

ne, das sieht anders aus... ist aus metall und
es ist ein richtiger stecker mit zwei kabeln dran...

sieht zwar anders aus, aber so ein Zufall ...


Bild

:wink:

Verfasst: 17.03.2008, 19:42
von xbpv060
PROBLEM GELÖST!

während dem wechseln der zündkerzen muss ich wohl bei der hintersten ein wenig an der kurbelgehäuseentlüftung gerüttelt haben... dieses rütteln hat dann wohl ein vorhandenes loch geöffnet.

Das Loch hat an dem dreibein etwa einen cm durchmesser. das die kiste überhaupt noch lief ist ein wunder.

Ich habe es jetzt vorläufig mal mit isoband halbwegs abgedichtet und spendiere ihm morgen eine neue entlüftung. Selbst nur mit isoband läuft mein MC besser als je zuvor...

JUHU und danke allen!

Verfasst: 17.03.2008, 21:09
von Helmut
Na, also. :P

Wie so oft, lag es auch hier an Nebenluft. Das ist bei mir stets der erste Verdächtige, wenn es zäh wird. Gummi und Plastik sind halt doch nicht für die Ewigkeit gedacht, dafür ist der Tausch einfach und günstig :wink:

Lufi machste aber noch, gelle. Sonst fehlt dir irgendwie die MC-Taufe :lol:

Verfasst: 17.03.2008, 21:49
von jürgen_sh44
Helmut hat geschrieben: Gummi und Plastik sind halt doch nicht für die Ewigkeit gedacht
-Sprach der Grobmotoriker, wa ? :D

Bei manchem hier hab ichs Gefühl
reparieren und kaputtmachen halten sich die Waage :wink:

Verfasst: 17.03.2008, 22:42
von xbpv060
Helmut hat geschrieben:Na, also. :P

Wie so oft, lag es auch hier an Nebenluft. Das ist bei mir stets der erste Verdächtige, wenn es zäh wird. Gummi und Plastik sind halt doch nicht für die Ewigkeit gedacht, dafür ist der Tausch einfach und günstig :wink:

Lufi machste aber noch, gelle. Sonst fehlt dir irgendwie die MC-Taufe :lol:
danke... aber den luftfilter traue ich mich nicht. wahrscheinlich ist anschließend ein neuer drin, aber dafür der mengenteiler, turboleitung oder die lambdasonde abgerissen. das risiko gehe ich nicht ein...

werde ihn wohl zu audi bringen - sollen die sich damit rumärgern!

Verfasst: 17.03.2008, 22:54
von Olli W.
Hallo XYZ 6,0E,

dass mit dem Luftfilter ist einfacher als es aussieht.

- Wellschlauch zw. Drosselklappe und LLK abschrauben
- Metallrohr zw. Luftführungshutze K-Jet und Eingang vom Turbo entfernen
- am Luftfilterdeckel vorne das Saxophon ähnlich Teil abziehen (geht manchmal ein bisschen schwer)
- LuFi Deckel öffnen und dann den Filter wechseln

Zusammenbau in umgekehrter Reihenfolge, wie üblich.

Motor aber vorher abkühlen lassen, sonst können Finger leiden.

Gruss,
Olli

Verfasst: 18.03.2008, 07:46
von cabriotobi
Und wenn nicht kannst du auch den Schweinwerfer ausbauen :D :lol: :twisted:

Verfasst: 18.03.2008, 11:00
von Avant
xbpv060 hat geschrieben: danke... aber den luftfilter traue ich mich nicht. wahrscheinlich ist anschließend ein neuer drin, aber dafür der mengenteiler, turboleitung oder die lambdasonde abgerissen. das risiko gehe ich nicht ein...

werde ihn wohl zu audi bringen - sollen die sich damit rumärgern!
Da sieht das nicht anders aus, die stellen Dir nur ne Rechnung aus um alle Teile zu Tauschen und hören erst auf bis der Wagen läuft oder dir das Geld ausgegangen ist :oops:

Ich würde es auf jeden Fall selber machen. Der Schlauch war mit Sicherheit schon vorher defekt, nur halt nicht soweit wie jetzt durch die mechanische Beanspruchung.

Gruß Mathias