Seite 1 von 1
Mein Audi läuf nun überhaupt nicht mehr 220V.... HILFE
Verfasst: 16.03.2008, 12:42
von hummi
Hallo,
habe mir vor 4 Wochen nen Audi 200 20V gekauft. Bin gerade dabei ihn durch zu reparieren.
Mein Wagen läuft nur noch auf 4 Töpfen bzw. total unrund und springt schlecht an. Nach langer Fehlersuche und mehfachen Startversuchen sprint er nun gernicht mehr an.
Zur Vorgeschichte:
Ich habe den Wagen vor 5 Tagen trocken gefahren. Zum Glück ging er dirket auf meinem Hof aus.
Zwischenzeitlich habe ich alle Unterdruckschläuche gewechselt. Dafür musst ich den Benzindruckregler demontieren inkl. Zuleitung.
Des weiteren hatte ich das Steuergerät ausgebaut, um nachzusehen welche Chips verbaut sind. Jetzt habe ich alles wieder zusammen gebaut, Sprit nachgefüllt (4L)... erst lief er relativ normal, aber man hat schon gehört das etwas nicht stimmt. Er sprang auch nicht so gut an. Motor aus, alles überprüft, dann lief er nur noch auf 4 Töpfen, bzw. total unrund.
EDIT: Jetzt springt er überhaupt nicht mehr an.
Kerzen sind nach Startversuchen trocken.
Ich habe mal die Zuleitung zur Einspritzleiste abgeschraubt, und da kommt schon ein bischen Benzin rausgeschossen. Nicht viel, aber die Pumpe müsste also laufen.
Mist. Fehlersuche...... Wo fange ich an.
Was könnte es sein.
Kann es sein, dass es mit dem trocken fahren zu tuen hat?
Ist das Steuergerät so empfindlich, dass man es nur duch wirklich vorsichtiges Aufschrauben zerstören kann.
Gruß Christian
Verfasst: 16.03.2008, 13:33
von Christopher E.
kenn mich da auch ned so aus, aber ich würds als erst mal mit mehr sprit versuchen, vielleicht geht er dann.
sry für denn nicht fachmann gerechten tipp, immerhin besser als gar nix oder ?*G*
Hast du schon mal...
Verfasst: 16.03.2008, 13:36
von Pollux4
...das KPR getauscht ? Das wäre für mich eine der ersten Arbeiten/Versuche bei deiner Beschreibung was das schlecht anspringen/ruckeln angeht.
VLG Pollux4
Verfasst: 16.03.2008, 13:49
von StefanR.
Hast mit deinem 200er wahrscheinlich die gnazen ablagerungen die am boden waren mitangesaugt durch das leerfahren. Solltest mal deine Pumpoe ausbauen und den ansaugkorb tauschen dann erneuerst deinen filter im motorraum und bläßt die löeitunge von vorne nach hinten mal durch halte einen lappen von einem helfer hinten an den abgeschraubten anschluss am tank. um den dreck aufzufangen. Dann mit frischem Benzin befüllen und es sollte wieder gehen.
MFG
Kraftstoffsystem reinigen
Verfasst: 16.03.2008, 15:30
von hummi
Hallo, danke für die Tipps.
Das Kraftstoffsystem zu reinigen ist glaube erstmal die beste Idee.
Somit würde sich auch erklären warum er erst ganz gut gelaufen ist, und dann von mal zu mal schlechter lief.
Wie komme ich an die Benzinpumpe.
Habe mal die Sitzbank abgebaut aber nix gefunden. Außer nem Steuergerät.
Gruß Christian
Benzinpumpe
Verfasst: 16.03.2008, 15:43
von Elektronikfuzzi
Ich gehe erstmal von einr Limo aus:
Kofferraum auf - von hinten richtunt Rückbank in den Kofferraum geguckt, ist doch so eine Erhöhung im Kofferraumboden, ne?
Darunter mittig unter dem Teppich findest Du einen Deckel mit drei Schrauben.
Deckel raus, gannst Du auf die Tanköffnung gucken, sprich da, wo ein Bajonett-Verschluß die Einheit festhält, die von oben in den Tank gesteckt wird.
Also Schläche und Kabel ab - den Bajonett lösen und rausfädeln - dann vorsichtig (weil da hängt Tankanzeigen-Mimik dran) den Deckel raus.
Dann solltest Du die Pumpe schon sehen...
Gruß Wisskop
PS: manchmal hilfts vom Sichtwinkel her, den Skisack rauszunehmen und durch die "Durchreiche" in den Kofferraum zu grabbeln
Benzinpumpe
Verfasst: 16.03.2008, 16:07
von hummi
Hallo,
vielen Dank. Ich werde gleich morgen die Pumpe mal ausbauen und das Sieb vor der Pumpe mal reinigen.
Aber ist ja komisch das überhaupt noch Dreck ins System mit angesaugt werden kann, obwohl da schon nen Sieb im Tank ist. Der Rest sollte dann wohl im Filter hängen bleiben. Den werde ich dann natürlich mit wechseln.
Wenn ich dann noch das Relais sauber mache, sollte wohl die Spritversorgung wieder hergestellt sein.
Ich hoffe das er dann wieder läuft.
Wenn nicht, muss wohl irgend etwas von der Zündung den Geist aufgegeben haben. Ich hoffe nicht das Motor - SG.
Gruß Christian
mit dem Relais...
Verfasst: 16.03.2008, 16:11
von Elektronikfuzzi
...schön vorsichtig sein.
Die Kontakte sind beschichtet und haben ne recht gewünschte Position zueinander - und so sollte es auch bleiben - sonst brennen sie danach 1-2 fix ab.
Also nix mit groben Schleifpapier, Feile oder so, ja?
Gruß Wisskop
Re: Benzinpumpe
Verfasst: 16.03.2008, 16:53
von Robbie
hummi hat geschrieben:Hallo,
vielen Dank. Ich werde gleich morgen die Pumpe mal ausbauen und das Sieb vor der Pumpe mal reinigen.
Aber ist ja komisch das überhaupt noch Dreck ins System mit angesaugt werden kann, obwohl da schon nen Sieb im Tank ist. Der Rest sollte dann wohl im Filter hängen bleiben. Den werde ich dann natürlich mit wechseln.
Gruß Christian
guck bitte nach, ob das rückschlagventil noch intakt ist. evtl neues reinmachen wenn du die pumpe eh schon draußen hast.
kostet etwa 25€
Verfasst: 17.03.2008, 08:58
von Thorsten Scheel
StefanR. hat geschrieben:Hast mit deinem 200er wahrscheinlich die gnazen ablagerungen die am boden waren mitangesaugt durch das leerfahren. Solltest mal deine Pumpoe ausbauen und den ansaugkorb tauschen dann erneuerst deinen filter im motorraum und bläßt die löeitunge von vorne nach hinten mal durch halte einen lappen von einem helfer hinten an den abgeschraubten anschluss am tank. um den dreck aufzufangen. Dann mit frischem Benzin befüllen und es sollte wieder gehen.
MFG
Moin,
warum sollte die Pumpe Dreck ansaugen, wenn der Tank leer ist??
Der Kraftstoff wird IMMER ganz unten im Tank angesaugt. Somit sollte es keinen Unterschied machen ob der Tank voll oder leer ist.
Gruß!
Thorsten
Verfasst: 17.03.2008, 09:16
von Elektronikfuzzi
Ja eigentlich sollte das Unfug sein...
...aber ich hatte mal nen Tank via Benzinpumpe leergesaugt und von oben beobachtet... irgendwann, wenn denn nur noch paar Millimeter Benzin drin sind, sammelt sich der Dreck, der immer als Bodensatz rumschwimmt verstärkt an der Pumpe.
Wie beim Abflussbecken, wo ganz zum schluß auch der Bodensatz noch mit aus dem Ausguß rauswill.
Scheint wohl ne Art Schichtenbildung von Strömungen zu sein...je weniger Geamtmenge Flüssigkeit, desto größer die Strömung in Richtung "Abfluß" genau am Boden.
Von daher möchte ich dem zumindest nicht 100pro Widersprechen.
Andersherum hast natürlich Recht - man könnte zuerst alles mal durchgucken, bevor man sich die stinkige Arbeit macht, die Pumpe rauszunehmen.
Gruß Wisskop
PS:
Vielleicht mal Rückleitung hinterm Druckregler aufmachen - Schlauch in ein Meßgefäß rein und statt dem Pumpenrelais eine Brücke stecken - für 30 Sekunden - dann mal gucken, wieviel Sprit im Gefäß ist.
Wenn da mehr als ein halber Liter/30 Sekunden rauskommt, dann isses wohl nicht die Pumpe.
Verfasst: 17.03.2008, 09:51
von Thorsten Scheel
Wisskop hat geschrieben:Ja eigentlich sollte das Unfug sein...
...aber ich hatte mal nen Tank via Benzinpumpe leergesaugt und von oben beobachtet... irgendwann, wenn denn nur noch paar Millimeter Benzin drin sind, sammelt sich der Dreck, der immer als Bodensatz rumschwimmt verstärkt an der Pumpe.
Wie beim Abflussbecken, wo ganz zum schluß auch der Bodensatz noch mit aus dem Ausguß rauswill.
Scheint wohl ne Art Schichtenbildung von Strömungen zu sein...je weniger Geamtmenge Flüssigkeit, desto größer die Strömung in Richtung "Abfluß" genau am Boden.
Stimmt, das ist ein Argument!
Es ist aber noch ein Sieb im Tank vorhanden
Die Fördermenge sollte man vorher aber noch prüfen. Das wurde aber schon gesagt!
Gruß!
Thorsten
Verfasst: 17.03.2008, 10:07
von Elektronikfuzzi
Thorsten Scheel hat geschrieben:
Es ist aber noch ein Sieb im Tank vorhanden
Na bei den Autos, die ich aufhatte, habe ich vor allem so Art Flusen gefunden - und die können ja schon das Sieb zusetzen und somit die Fördermenge minimieren..
..obwohl das natürlich schon extrem wäre, wenn der Motor nichtmal im Leerlauf genügend Sprit bekommen würde.
Gruß Wisskop
Benzinpumpe
Verfasst: 17.03.2008, 11:54
von hummi
Hallo,
ich werde einfach mal den Benzinfilter wechseln und schauen was passiert. Da muss ich die Zuleitung ja sowieso abschrauben. Dann kann ich gleich mal testen wieviel Sprit gefördert wird.
Gruß Christian
So ne läuft er wieder wie sich das gehört.
Verfasst: 18.03.2008, 17:57
von hummi
Hallo,
erst mal herzlichen Dank für die guten Tipps.
Mein Audi schnurrt wieder wie ein Kätzchen.
Es war so wie es StefanR vermutet hatte.
Ich habe mir durch das Trockenfahren ordentlich Dreck angesaugt.
Ich habe den Kraftstofffilter getauscht ( mit Unterbrechung von 2 Hagelstürmen), war mir aber auch egal. Ich wollte endlich wissen ob es nur der Filter ist oder ob ich das Steuergerät geschlachtet habe.
Schlüssel umgedreht und nach dem 2. Versuch, siehe da. Er läuft.
PUHHHHHH..... Jetzt kann es im Plan weiter gehen, und ich hoffe das ich in 4 Wochen mit dem Schätzchen fertig bin.
Als nächstes ist der Druckspeicher dran.
1 mal im Stand Bremse treten schon ist das Pedal knüppelhart.
Ich glaube das wird Zeit.
Gruß Christian