Seite 1 von 1

Automatik mit schweren Anhänger

Verfasst: 20.03.2008, 21:28
von symebi
habe in den nächsten tagen vor an meinen 100er Automatik einen großen Autotransportanhänger dran zu hängen um damit einen PKW zu holen. Kann man sich das mit einen Automatikgetriebe erlauben, oder nicht.

Re: Automatik mit schweren Anhänger

Verfasst: 20.03.2008, 22:20
von xbpv060
symebi hat geschrieben:habe in den nächsten tagen vor an meinen 100er Automatik einen großen Autotransportanhänger dran zu hängen um damit einen PKW zu holen. Kann man sich das mit einen Automatikgetriebe erlauben, oder nicht.
nur wenn dein 100´er mit anhängerbetrieb ausgerüstet worden ist. ansonsten ist selbst die anhängerkupplung nicht erlaubt. man erkennt das am extra automatikölkühler unterhalb des wasserkühlers.

soweit ich weiß war das aber sehr selten.

und im allgemeinen würde ich es trotzdem lassen, da die automatikgetriebe eh anfällig sind. und ohne den ölstand im differential kontrolliert zu haben würde ich es dreimal nicht machen!

Verfasst: 21.03.2008, 10:27
von Avant CS Quattro
Hallo,
uns ist in den Alpen schon ein Wandler abgeraucht im Wohnwagenbetrieb......

Gruß
Kai

Verfasst: 21.03.2008, 10:37
von Phili MC
Naja es sind ja auch schon Autos allein in Graben gefahren ;) Passieren kann alles...

Ich habe damals mit meinem 100er viel Anhängerbetrieb gefahren und sonst hat er auch recht gut Bleifuss bekommen, der Automatik hats nie geschadet =) Gibt aber halt welche die anfällig sind und andere sind es halt nicht...Mein 200er hatte noch einem halben Jahr Automatikschaden, lag aber wohl ehrr daran dass wenn meine Freundin gefahren ist, gerne ma so blöd war und immer zwischen D und 2 gespielt hat (von D auf 2 beim anrollen einer Kreuzung damit er schön blubbert usw) und dann auch gernema bei vollgas ausversehen auf N gerutscht ist, da hat sie dan bei Vollgas wieder auf D gehauen, das machte es wohl nicht =)

Naja wie dem auch sei, wenn es kein all zu großes und schweres Fahrzeug ist was du auf dem Hänger hast, fahr ruhig und vorsichtig und schalte auch ruhig ma von D in die 2te Stufe bei niedriger Drehzahl...Solltest du bereits irgendwelche Sorgen haben mit dem getriebe lass es und prüf aufjedenfall vorher die Ölstände im Getriebe

Verfasst: 21.03.2008, 14:50
von MainzMichel
Mein C4 ist nachträglich mit AHK ausgestattet worden. Auch Autotransporte (zuletzt mein 5000er) waren bis dato kein Problem. Bei längeren und viel bergigen Strecken würde ich es mir überlegen. Allerdings war ich überracht, da er viel besser zog, als ich es erwartet hatte.

Adios
Michael

Verfasst: 21.03.2008, 16:26
von xbpv060
MainzMichel hat geschrieben:Mein C4 ist nachträglich mit AHK ausgestattet worden. Auch Autotransporte (zuletzt mein 5000er) waren bis dato kein Problem. Bei längeren und viel bergigen Strecken würde ich es mir überlegen. Allerdings war ich überracht, da er viel besser zog, als ich es erwartet hatte.

Adios
Michael
der C4 hat auch die vier gang automatik oder??

Verfasst: 21.03.2008, 16:31
von MainzMichel
xbpv060 hat geschrieben:der C4 hat auch die vier gang automatik oder??
Richtig.

Adios
Michael

Verfasst: 21.03.2008, 17:10
von Christian S.
Hallo,

Erstens: Die Regel "keine AHK außer ab Werk wg. ATF-Ölkühler" trifft nur auf die 44iger mit Turbomotor zu, also MC und 2B, beim KG weiß ich es nicht.
Alle anderen 44iger Automatik können sehr wohl mit AHK nachgerüstet werden, und man bekommt auch Anhängelasten bis 1500 kg. und in Einzelfällen 1600 kg. eingetragen.
Richtig ist: Bei AHK ab Werk beim 5-Zyl. Sauger wurde immer der 615 mm. Kühler und der 500 W. E-Lüfter dreistufig verbaut, egal wie wenig PS der Motor hat, gab es auch beim 115 PS so.

Zweitens: Alle 3-Gang Automaten im Typ 44 haben einen Ölkühler, bzw. eher Wärmetauscher zu nennen das Kühlwasser das ATF kühlt. Das Teil sitzt hinten am Getriebe, bei ganz alten Bj. und 4-Zylindern kann es auch seitlich sitzen. Dieser Wärmetauscher wurde 2x in der Serie vergrößert, zuletzt 04/1986.

Das ATF erwärmt sich halt bei Belastung, und zwar immer dann wenn Schlupf im Antrieb ist. Wenn man in der Ebene mit 1600 kg. am Haken fährt, ist kaum Schlupf und kaum höhere ATF-Temperatur als sonst.
Bei einer bestehenden Vorschädigung der Simmerringe zwischen Achsantrieb und Planetengetriebe kann das Öl durch die höhere Temperatur bei Anhängerbetrieb erst recht rüberwandern.

Ich würde es machen, so lange es keine Fahrt in stark bergigem Gebiet ist, und würde mich mit dem Gasfuß immer dann wenn Schlupf ist zurückhalten. Dann würde ich noch penibel den ATF-Stand kontrollieren, und unterwegs alle 100 km. wieder. Wenn das ATF plötzlich mehr wird, hat sich das Difföl hinzugesellt.
Ach ja, und natürlich vorher Achsöl kontrollieren!

Gruß
Christian S.

Verfasst: 21.03.2008, 20:13
von xbpv060
Christian S. hat geschrieben:Hallo,

Erstens: Die Regel "keine AHK außer ab Werk wg. ATF-Ölkühler" trifft nur auf die 44iger mit Turbomotor zu, also MC und 2B, beim KG weiß ich es nicht.
Alle anderen 44iger Automatik können sehr wohl mit AHK nachgerüstet werden, und man bekommt auch Anhängelasten bis 1500 kg. und in Einzelfällen 1600 kg. eingetragen.
Richtig ist: Bei AHK ab Werk beim 5-Zyl. Sauger wurde immer der 615 mm. Kühler und der 500 W. E-Lüfter dreistufig verbaut, egal wie wenig PS der Motor hat, gab es auch beim 115 PS so.
was ich mich dazu immer gefragt habe. zwischen den beiden simmerringen von diff. und automatik ist eine sollleckstelle. Wie soll denn dann das öl von einem ins andere wandern?

zuvor fließt es doch einfach dort raus und läuft auf die strasse oder verstehe ich da was nicht???

Verfasst: 21.03.2008, 20:33
von Christian S.
Hallo,

diese Frage kann ich auch nicht beantworten. Werde mal drauf achten, wenn ich mal wieder so ein Getriebe öffne.
Das Problem mit der Ölvermischung hat sowieso stark abgenommen seit Einführung des Trieblings mit zwei Erhöhungen bzw. Nuten und den Simmerringen mit Doppeldichtlippe. Seit dem sterben die Getriebe meist nur noch an leergefahrenen Achsantrieben, weil das Öl schlicht heraustropft mit der Zeit.
Die Ölvermischung war vor allem bei den Typ43 ein Problem und Typ44 bis schätzungsweise 86. Meine beiden 5000er von 10/85 und 11/85 haben bereits AT-Getriebe drin, die bei niedrigen Laufleistungen eingebaut werden mussten. Scheinbar gab es da noch nicht die Doppeldichtlippen, aber genau weiß ich es nicht.

Gruß
Christian S.

Verfasst: 21.03.2008, 20:37
von xbpv060
Christian S. hat geschrieben:Hallo,

diese Frage kann ich auch nicht beantworten. Werde mal drauf achten,
das liegt sicher an dieser sollleckstelle... schau mal hier.

Bild

Verfasst: 21.03.2008, 20:49
von Christian S.
Hallo,

genau, da schwitzt immer ein ganz klein bisschen raus, bei hoher Geschwindigkeit und zu hohem Ölstand auch ein bisschen mehr.
Vorn ist noch so eine Soll-Leckstelle, in Höhe des Wortes "Getriebe" auf Deiner Zeichung im Bereich des "t" von Getriebe senkrecht nach oben der schräg gebohrte Kanal.

Gruß
Christian S.