Seite 1 von 1
Stellglieddiagnose Magnetventil f. Aktivkohlebeh. [erledigt]
Verfasst: 20.03.2008, 23:35
von NF_Schrauber
Hallo,
Im RLF heißt es für die Diagnose des Magnetventils, man soll eine Diodenprüflampe zwischen die Kontakte des Steckers zum Magnetventil anschließen, die dann blinken soll. Da ich keine solche Lampe besitze habe ich mit dem Multimeter gemessen. Leider zeigt das aber 0V an. Eigentlich müsste man ja ein periodisches Schwanken der Spannung beobachten können, analog dem Blinken der Diodenlampe.
Hat das mal jemand selbst getestet?
Grüße
NF_Schrauber
Verfasst: 20.03.2008, 23:44
von jürgen_sh44
dein multimeter ist wahrscheinlich zu träge,
die ventile werden sehr schnell angetaktet...
Ne Diode und ein Vorwiderstand ist aber schnell gebaut..
am besten: +[1n4148][Vorwiderstand][LED] -
Die 1N4148 kann, muß aber nicht (Sperrspannungsschutz)..
Verfasst: 20.03.2008, 23:54
von NF_Schrauber
Hi Jürgen,
danke für deinen Tip. Werde das mal testen.
Bin eigentlich davon ausgegangen, dass die Taktung eher im 0,5 - 1 s Bereich liegt, nachdem das LLRV auch in diesem Rhymthmus klackert. Dann sollte das Multimeter eigentlich schon was anzeigen. Vielleicht ist es nicht schnell genug um was vernünftiges anzuzeigen, aber sollte doch von 0V verschieden sein.
Grüße
NF_Schrauber
Verfasst: 20.03.2008, 23:55
von André
Was hat denn die eigentliche Stellglieddiagnose ergeben?
(das was Du beschreibst ist ja der Test der Ansteurung, das ist nicht die Stellglieddiagnose selber).
In beiden Fällen muss allerdings für den Effekt auch der VL-Schalter betätigt werden, hast Du das getan?
Was dann auf jeden Fall gehen muss, wäre messen der Batteriespannung zwischen Kontakt 1 und Masse.
Ich würde auch erwarten, dass man den Spannungswechsel bei der Stellglieddiagnose ganz gut mit nem MM sehen müsste.
Ciao
André
Verfasst: 21.03.2008, 00:14
von jürgen_sh44
hm, ich änder mal meine aussage auf "eventuell zu träge"
Wenns klackert wirds ja aber angesteuert,
dass du da gar nicht misst ist komisch..
Verfasst: 21.03.2008, 10:14
von NF_Schrauber
Hallo,
@André:
Das Magnetventil hat nach Betätigung des VL-Schalters nicht geklackert. Deshalb bin ich danach mit dem Multimeter ran. Dabei ist mir auf deine Nachfrage hin gekommen, dass ich ja keine Hand mehr frei gehabt haben kann um den VL-Schalter zu betätigen, als ich beide Hände für das Halten der Messspitzen benötigt habe

Danke für den Hinweis

Werde das mal mit einer dritten Hand nochmal testen. Kontakt 1 des Steckers zum MV hatte Batteriespannung gegenüber Masse.
@Jürgen:
Geklackert hat das MV nicht (siehe oben).
Danke nochmals!
Grüße
NF_Schrauber
Verfasst: 21.03.2008, 16:28
von NF_Schrauber
Kaum macht man's richtig, schon funktionierts: Mit Betätigen des VL-Schalters konnte man schön mit dem Multimeter die Spannungspulse am Stecker zum Magnetventil messen.
Auch das Magnetventil funktioniert wieder: Es war nur der Stecker nicht richtig drauf
