Seite 1 von 1
Brauche bitte dringend ET-Nr.: DK-Schalter NF/AAR
Verfasst: 29.03.2008, 08:08
von mAARk
Hallo!
Mein AAR hat sporadische LL-Störungen und der LL-Schalter ist auch im Fehlerspeicher hinterlegt. Ich hatte ihn mal mit einem Minischalter selber ersetzt, aber der hat nun offensichtlich ausgedient.
Mein Freundlicher will mir weismachen, dass es den Schalter nur mitsamt dem ganzen Drosselklappenteil gibt, zu satten 550 Euro.
Nun bin ich mir aber zu 99% sicher, dass man die beiden Schalter separat kaufen kann.
Hat einer von euch die Nummer? Das wäre hilfreich, dass ich ihm die mal "freundlich" um die Ohren wedeln kann.
Mit Gruß aus Pretoria,
mAARk
Verfasst: 29.03.2008, 08:41
von Faltdach
Hallo mAARk,
meinst Du diesen Schalter?
Falls ja, etwa 50,- Euro in D.
Grüße,
Marco
Ich glaube nicht ... (edit: oder doch)
Verfasst: 29.03.2008, 11:05
von level44
Faltdach hat geschrieben:Hallo mAARk,
meinst Du diesen Schalter?
Falls ja, etwa 50,- Euro in D.
Grüße,
Marco
... das er den meint, weil das der Volllastschalter ist ...
Tante Edit: und wenn sich zum 88er NF nicht so viel geändert hat, hängt der Leerlaufschalter mit dran ...

Verfasst: 29.03.2008, 11:52
von Olli W.
Hallo Mark,
es gibt die Schalter nur zusammen im Doppelpack, dafür aber immerhin noch separat ohne Drosselklappe dran zu kaufen.
Ewig wird es die übrigens nicht mehr geben, da dies eine Sonderserie von Hartmann war, die nicht mehr hergestellt wird (und auch nie ausserhalb von VAG zu haben war).
Gruss,
Olli
Na die Aussage ...
Verfasst: 29.03.2008, 12:04
von level44
Olli W. hat geschrieben:Hallo Mark,
es gibt die Schalter nur zusammen im Doppelpack, dafür aber immerhin noch separat ohne Drosselklappe dran zu kaufen.
Ewig wird es die übrigens nicht mehr geben,
da dies eine Sonderserie von Hartmann war
, die nicht mehr hergestellt wird (und auch nie ausserhalb von VAG zu haben war).
Gruss,
Olli
... trifft ja ins schwarze
und so sieht es aus ...

Verfasst: 30.03.2008, 18:19
von mAARk
Danke Jungs!
Na, meinem Freundlichen werde ich mal was erzählen... Doppelpack, also dass es die beiden Schalter nur zusammen gibt, ist mir bekannt. Aber immerhin sind 50 Euronen noch ne ziemlich andere Hausnummer als 500.
Das Komische: mein LL-Schalter gibt normale Messwerte, wird aber trotzdem im Fehlerspeicher hinterlegt. Habe auch heute mit Jörg drüber geredet (beim Geburtstagstelefonat

- mal sehen, was sich da machen lässt.
Ciao,
mAARk
Verfasst: 30.03.2008, 23:14
von André
mAARk hat geschrieben:Das Komische: mein LL-Schalter gibt normale Messwerte, wird aber trotzdem im Fehlerspeicher hinterlegt.
Wenn ne Logik dahintersteckt: Leitung vom Stecker zum SG hat einen weg.
(wenn nein, liegt es sporadisch am Schalter, oder am SG...)
Ciao
André
Verfasst: 31.03.2008, 09:38
von mAARk
Moin André,
Es ist doch der Schalter. Habe ihn heute morgen nach der Anfahrtsstrecke zur Arbeit (12 km Stadtverkehr) durchgemessen, und er schaltete nicht. Nur wenn man die Drosselklappe an den Anschlag drückte (recht hart), schaltete er. Also ist entweder
a) die Klappe verklemmt/dreckig (vor allem warm), oder
b) der Schalter marode/verstellt (vor allem warm).
Ciao,
mAARk
Verfasst: 31.03.2008, 11:06
von mAARk
Hallo,
Marco, in deinem Bild ist übrigens ein lustiger Fehler.
Na, wer findet ihn?
Genau, das Unterteil vom Saugrohr hat auf der Außenseite nur vier Kanäle.
Habe gerade meinen Freundlichen angerufen. Der Schaltersatz ist auch hier separat erhältlich. 575 Rand - das macht rund 44 Euro nach neuestem Wechselkurs.
Als ich den Teilefuzzi fragte, warum sein Kollege mir am Samstag die ganze Drosselklappe zum zehnfachen Preis andrehen wollte, murmelte er irgendwas vonwegen "Audi könne nicht für Fehlerdiagnosen haften, die nicht in ihrer Werkstatt gemacht wurden"... Also völlig wirres Geschwätz. Die Diagnose bleibt doch wohl meine, egal ob ich die gesamte DK oder nur den Schaltersatz kaufe.
Ciao,
mAARk
Verfasst: 31.03.2008, 11:50
von Olli W.
Hallo Mark,
haste die Drosselklappe schon ausgebaut und den Schalter angesehen oder nur im eingebauten Zustand probiert?
Ich frage deshalb, weil sich der Schalter in den beiden Langlöchern justieren lässt - dafür muss natürlich die Drosselklappe ausgebaut werden.
Kaputt gehen die KU/NF/AAR Schalter übrigens immer dadurch, dass die Gummischutzkappe vom Schaltkontakt verschleisst und dann irgendwann der kleine Pin darunter (der den eigentlichen Kontakt schliesst) flöten geht.
Der NF Schalter ist übrigens vergleichweise preiswert - der Schalter vom KU/KV, der nur aus dem LL-Schalter besteht, kostet hierzulande sogar 70,- (obwohl weniger dran ist).
Wenn Deiner aber noch schaltet, reicht es evtl. den neu auszurichten.
Gruss & viel Erfolg,
Olli
Verfasst: 31.03.2008, 12:09
von mAARk
Hallo Olli,
Wie ich schon anfangs andeutete (vielleicht nicht sehr deutlich), ist der LL-Schalter nicht der originale, sondern ein Mikroschalter, den ich eingebaut hatte, als der originale kaputtging. Das hielt jetzt ca. 7 Jahre ohne jegliche Störung - nicht schlecht, wie ich finde.
Dieser Ersatzschalter tut im kalten Zustand auch noch seinen normalen Dienst. Ich hatte das Saugrohr inkl. Drosselklappe gestern (wegen LL-Verschlauchung) ausgebaut. Der Schalter sieht noch OK aus, schaltet auch (an der ausgebauten Drosselklappe montiert, kalt) hör- und messbar. Seine Schaltpunkte waren auch noch gut eingestellt - allerdings ist seine Hysterese zwischen Einschalt- und Ausschaltpunkt recht groß geworden, was für ruckelfreie Lastwechsel auch nicht gerade fördernd ist.
Ich werde erstmal sehen, ob ich mit etwas Justierarbeit zurechtkomme, und werde auch mal beim Elektronikgeschäft nach Mikroschaltern suchen - an sonsten kommt halt der neue Leitungssatz mit beiden Schaltern her.
Es kann auch sein, dass die Lötpunkte, wo ich den Mikroschalter an den originalen Kabelsatz gelötet habe, bei Hitzeeinwirkung einen Fehler aufweisen (sozusagen eine hitzebedingte kalte Lötstelle

).
Ciao,
mAARk
Verfasst: 31.03.2008, 12:17
von Olli W.
Achso...
Ich hab vor einiger Zeit mal recht ausgiebig nach einem "handelsüblichen" Ersatz für den originalen Schalter gesucht, aber keinen gefunden, dessen Anschraubpunkt passen (der Lochabstand ist gemeint).
Ein temperaturabhängiger Fehler könnte natürlich sein - das Zeuchs wird ja dort unglaublich heiss und auch beim MC Schalter kommt es deswegen oft zu sporadischen Wackelkontakten an den drei internen Lötpunkten.
Gruss,
Olli
Verfasst: 31.03.2008, 12:26
von mAARk
Olli W. hat geschrieben:dessen Anschraubpunkt passen (der Lochabstand ist gemeint).
Ja, die passten auch bei diesem nicht genau. Ich hatte mir damals mit diversen kleinen Platten, Schräubchen usw. aus meiner alten "Kramkiste" weitergeholfen, wo z.B. Kleinteile aus alten Toastern, Kaffeemaschinen, PCs usw. reinkommen.

Ist zwar nicht orschinool, ich weiß ich weiß, aber 7 Jahre lang hat's einwandfrei funktioniert.
Ciao,
mAARk
Verfasst: 08.04.2008, 11:49
von mAARk
Hallo,
Zum Abschluss nun eine kurze Berichterstattung, was geworden ist.
Ich habe vor ca. einer Woche einen geeigneten Mikroschalter gekauft (im Elektronikgeschäft), und diesmal besonders darauf geachtet, dass er
a) sauber schaltet, und
b) keine große Hysterese zwischen den Schaltpunkten "ein" und "aus" hat.
Im Anschluss die Drosselklappe ausgebaut und gereinigt, den Kabelsatz auf sauberen Durchgang durchgemessen, den neuen Schalter eingelötet, in geeigneter Position angeschraubt und fein-eingestellt, alles wieder eingebaut, und voila - funzt - sogar sehr gut.
Der Originalschalter hatte ja auch nur ca. 9 Jahre gehalten, der erste Austausch-Schalter immerhin 7 Jahre. Mal sehen, wie lange es dieser nun tut.
An so einer Stelle zu sparen, habe ich übrigens keine Hemmungen, weil irgendein Fehler im LL-Schalter schnell genug am LL zu merken ist - bzw. im Fehlerspeicher hinterlegt wird.
Ciao,
mAARk