Seite 1 von 1
Typ44Q: Knacken im Domgehäuse auf der Beifahrerseite
Verfasst: 30.03.2008, 16:33
von Vorwärtseinparker
Hi,
nach erfolgtem Tausch des Lenkgetriebes blieb noch immer ein Knacken im Domgehäuse nach. Axialrillenkugellager und Domlager wurden getauscht.
Querlenker sind auch neu.
Spurstangenköpfe scheinen i.O. zu sein.
Das Knacken ist auch nur im Stand. Während der Fahrt bei Lastwechseln und auf der Bühne war es weg.
Wir sind ziemlich ratlos derzeit.
Ein paar Beiträge gibt es ja bereits zu ähnlichen Problemen, aber die Fehlerquellen konnten wir schon ausschliessen.
Spur&Sturz sind nicht korrekt eingestellt. Das las ich als Frage aus einem anderen Beitrag. Kann das ein lauter, kurzes und metallischen Klacken verursachen?
Gibt es noch weitere Ideen?
Verfasst: 30.03.2008, 17:19
von brainless
Moin!
Hatte kurze Zeit nach der Überholung der VA meines 200ters auch ein "Knacken" beim Lenken im Stand. Man konnte sogar sehen, dass das Rad dabei "sprang". Grund: die obere Federbeinlagerung hatte sich gelockert und sprang von Anschlag zu Anschlag (der Langlöcher).
Thomas
Verfasst: 30.03.2008, 17:41
von level44
Auch Moin ...
ist auch sicher daß die Axiallager richtig verbaut sind/wurden ...
Ich mußte leider selbst trotz Fachwerkstatt auch schon gegenteiliges erfahren. Die verbauten A.-Lager lagen falsch im Federteller, so dass die Lagertellerschraubenköpfe der Stehbolzen für das Domlager nicht in den dafür vorgesehenen Vertiefungen saßen, sondern sich in die Lager drückten ...
Mir kommt einfach eine springende Feder in den Sinn weil ich das auch so bemerkte ...
Verfasst: 30.03.2008, 17:55
von Vorwärtseinparker
Die Lager sollten richtig eingebaut sein. Beim Zusammensetzen wurde darauf geachtet.
Verfasst: 30.03.2008, 18:53
von level44
Vorwärtseinparker hat geschrieben:Die Lager sollten richtig eingebaut sein. Beim Zusammensetzen wurde darauf geachtet.
Das ist ja das blöde, bei mir waren sie
sogar sicher daß die Lager richtig verbaut wurden ...
Nimm Dir noch jemanden zu Hilfe und lass den Lenken, während Du die Hand auf die Zentralmutter des Stossdämpfers legst, ganz links Anschlag hin her, ganz rechts Anschlag usw. und zwischendurch den Vorbau einfedern lassen oder anheben (Feder entlasten)
ich denke auch daß Du das knacken erzwingen kannst wenn Du zB. auf einem Bordstein parkst. Also beim hoch bzw. runtefahren bei eingeschlagener Lenkung mit gegenlenken (Lastwechsel mit Drehbewegung)
PS: ist nur ne Möglichkeit, kann durchaus andere Ursachen haben, die ich nu nicht kenne ...

Verfasst: 30.03.2008, 20:57
von Vorwärtseinparker
Wir waren zu Zweit.
Das Knacken ist ganz oben im Domgehäuse.
Rumfahren ist etwas problematisch, da der Wagen stillgelegt ist und auch TÜV braucht. Und mit dem Knacken wird der TÜV sicherlich nicht seinen Segen erteilen.
Ich habe noch den freundlichen Tip bekommen hier (Danke an Mike NF) zu prüfen, ob die Dämpfer mit Öl eingesetzt wurden.
Verfasst: 30.03.2008, 21:45
von level44
Vorwärtseinparker hat geschrieben:Wir waren zu Zweit.
Das Knacken ist ganz oben im Domgehäuse.
Rumfahren ist etwas problematisch, da der Wagen stillgelegt ist und auch TÜV braucht. Und mit dem Knacken wird der TÜV sicherlich nicht seinen Segen erteilen.
Ich habe noch den freundlichen Tip bekommen hier (Danke an Mike NF) zu prüfen, ob die Dämpfer mit Öl eingesetzt wurden.
oder ev. eine Distanzscheibe im Gehäuse von nöten ist, weil die Dämpferpatrone ein Mü kürzer als original ist ...
dass kam mir zwar in den Kopp, aber von einem Dämpferwechsel hast ja nix geschrieben ...
das heist wohl ein vorher - nacher ist schlecht nachzuvollziehen weil Du kein vorher kennst (oder nur ein bissl) weil erst angeschafft (das Auto) ...
Verfasst: 30.03.2008, 22:29
von Vorwärtseinparker
Fahren tue ich den Wagen schon eine Weile. Gekauft habe ich ihn 2001.
Allerdings hatte er da noch ein defektes Lenkgetriebe. Im Jahr 2006 abgemeldet zwecks Überarbeitung.
Aber die Dämpfer habe ich noch nicht getauscht.
Verfasst: 30.03.2008, 23:54
von Thomas
Dann ist eine fehlende Distanzscheibe unter den Dämpfern auch nicht die Ursache des Knackens. Die verschwindet ja nicht spontan ohne fremdes Dazutun.
Knackt es im Stand nur in der Lenkradmittellage beim Hin- und Herlenken? Falls ja, bring das neue Lenkgetriebe zurück zum Händler, weil es Spiel hat.
Falls es ein gebrauchtes sein sollte, warum sollte es weniger verschlissen sein als das alte? Versuche das Spiel nachzustellen und prüfe, ob das Geräusch dann nachläßt. Suchfunktion hilft hier weiter, wurde schon oft beschrieben.
Spurstangenköpfe testen, notfalls im ausgebauten Zustand ("sollten in Ordnung sein" heißt "ich habe es nicht sicher geprüft").
Daß das Geräusch im linken Dom an lautesten ist, sagt leider nix über die Ursache. Geräusche werden im Blech so gut weitergeleitet, daß sie kaum zu lokalisieren sind.
Fahrwerkslager als akute Ursache erscheinen unwahrscheinlich, wenn es nur im Stand ist, das heißt natürlich nicht, daß sie noch in Ordnung sind.
Woher bist Du sicher, daß das Geräusch nur im Stand ist, und nicht bei der Fahrt, wenn das Auto seit 2006 nicht mehr gefahren wurde?
Thomas
Verfasst: 01.04.2008, 08:32
von ben
Moin Zusammen!
Ich habe auch etwas ähnliches:
"Lautes, kurzes, metallisches Klacken" beschreibt sehr gut was ich auch manchmal (von vorne) höre, wenn ich mit Lenkeinschalg einen Kantstein einseitig hinauffahre (oder auch kurz dannach?) Wenns Auto unverschränkt steht oder fährt ist alles normal beim Lenken, kein knacken, kein Spiel, nix. Es Kommt auch längere Zeit gar nicht, dann wieder öfter mal. Bisher habe ich kein "System" erkennen können, wie es sicher reproduzierbar ist.
@level44: "Lastwechsel mit Lenkbewegung" scheint mir aber das Stichwort zu sein. Meinst Du mit
"ganz links Anschlag hin her, ganz rechts Anschlag usw. und zwischendurch den Vorbau einfedern lassen oder anheben (Feder entlasten)"
im Stand vom einen Anschlag direkt zum anderen Anschlag lenken, dann die Feder be-
und entlasten, dann wiederholen?
Meine Werkstatt meint es könne auch am ausgelutschten Motorlager liegen. Das dort die Schrauben/Halterungen anschlagen. Müßte es dann nicht aber auch ab und an klacken, wenn man plötzlich anfährt, bremst oder ähnliches macht?
Viele Grüße
Ben
Verfasst: 01.04.2008, 14:47
von Vorwärtseinparker
Thomas hat geschrieben:Dann ist eine fehlende Distanzscheibe unter den Dämpfern auch nicht die Ursache des Knackens. Die verschwindet ja nicht spontan ohne fremdes Dazutun.
Denke ich auch nicht
Knackt es im Stand nur in der Lenkradmittellage beim Hin- und Herlenken? Falls ja, bring das neue Lenkgetriebe zurück zum Händler, weil es Spiel hat.
Falls es ein gebrauchtes sein sollte, warum sollte es weniger verschlissen sein als das alte? Versuche das Spiel nachzustellen und prüfe, ob das Geräusch dann nachläßt. Suchfunktion hilft hier weiter, wurde schon oft beschrieben.
Das Lenkgetriebe ist gebraucht und selbst ausgebaut. In dem Auto lief es zuvor einwandfrei. Es hat kein Spiel. Das Knacken kommt bei einem gewissen Lenkeinschlag.
Spurstangenköpfe testen, notfalls im ausgebauten Zustand ("sollten in Ordnung sein" heißt "ich habe es nicht sicher geprüft").
"Sollten in Ordnung sein" = "Wir haben keinen Defekt an ihnen feststellen können"
Daß das Geräusch im linken Dom an lautesten ist, sagt leider nix über die Ursache. Geräusche werden im Blech so gut weitergeleitet, daß sie kaum zu lokalisieren sind.
Wenn das Geräusch/Vibration an den anderen Fahrzeugteilen NICHT auftritt werte ich dies als eindeutiges Indiz für eine korrekte Lokalisierung.
Fahrwerkslager als akute Ursache erscheinen unwahrscheinlich, wenn es nur im Stand ist, das heißt natürlich nicht, daß sie noch in Ordnung sind.
Woher bist Du sicher, daß das Geräusch nur im Stand ist, und nicht bei der Fahrt, wenn das Auto seit 2006 nicht mehr gefahren wurde?
Das Fahrzeug wurde auf einem Privatgelände bewegt.
Ob das Knacken beim Beschleunigen/Bremsen noch ist haben wir nicht nochmals getestet nach dem Wechsel der A-Lager. Beim Kreise drehen mit Lastwechsel trat es jedoch nicht auf.
Verfasst: 01.04.2008, 15:20
von Olaf Henkel
Hi,
ich hatte auch jahrelange ein nerviges knacken an der Vorderachse. Erst nach dem erneuern der Hilfsrahmenlager war das dann weg.
Nur so als Denkanstoß.
MfG Olaf
Verfasst: 01.04.2008, 15:42
von Uwe
Hallo,
IMHO ist es ein falsch eingestelltest Lenkspiel am LG.
Verfasst: 01.04.2008, 19:28
von level44
ben hat geschrieben:Moin Zusammen!
Ich habe auch etwas ähnliches:
"Lautes, kurzes, metallisches Klacken" beschreibt sehr gut was ich auch manchmal (von vorne) höre, wenn ich mit Lenkeinschalg einen Kantstein einseitig hinauffahre (oder auch kurz dannach?) Wenns Auto unverschränkt steht oder fährt ist alles normal beim Lenken, kein knacken, kein Spiel, nix. Es Kommt auch längere Zeit gar nicht, dann wieder öfter mal. Bisher habe ich kein "System" erkennen können, wie es sicher reproduzierbar ist.
@level44:
"Lastwechsel mit Lenkbewegung" scheint mir aber das Stichwort zu sein.
Meinst Du mit
"ganz links Anschlag hin her, ganz rechts Anschlag usw. und zwischendurch den Vorbau einfedern lassen oder anheben (Feder entlasten)"
im Stand vom einen Anschlag direkt zum anderen Anschlag lenken, dann die Feder be-
und entlasten, dann wiederholen?
Meine Werkstatt meint es könne auch am ausgelutschten Motorlager liegen. Das dort die Schrauben/Halterungen anschlagen. Müßte es dann nicht aber auch ab und an klacken, wenn man plötzlich anfährt, bremst oder ähnliches macht?
Viele Grüße
Ben
Moin ...
@Ben
das klacken ist auch nicht immer reproduzierbar, aber beim parken mit der betroffenen Seite auf dem Bordstein, beim rauf, mehr noch beim runterfahren mit gleichzeitiger Lenkbewegung recht gut zu erzwingen ...
das ist so weil der Wagen beim runterfahren einnickt und bei der aufwärtsbewegung die Feder wohl etwas entlastet wird und dann springt wenn die A.-Lager nicht mehr sauber drehen.
Deshalb auch eine Hand an die Zentralmutter des Dämpfers um nicht nur zu hören sondern auch zu fühlen
Es muß kein Einbaufehler vorliegen sondern auch einfach Verschleiß, die Dinger sind ja nur aus "Plastik" (das Gehäuse) ...
ich meine auch nur kurze Lenkbewegungen mit einfedern oder Karosse anheben um den Effekt des parkens einigermassen nachzuspielen, voll rechts nach voll links bringt m.E recht wenig weil die Fahrzeugmasse im Stand wohl noch ausreicht um die Lager zu drehen, wenn auch etwas zäher aber ohne hörbare Ergebnisse.
Verfasst: 02.04.2008, 08:16
von ben
Moin zusammen!
Ah! Ich glaube, ich verstehe. Danke! Werde ich am WE probieren. Mal sehen...
Viele Grüße
Ben