Seite 1 von 1

Klima: E-Motor/Feder zur Warmluftklappensteuerung am STG

Verfasst: 31.03.2008, 10:54
von SvenNF44
Hallo,

es dreht sich um den Motor im STG der die Warmluftklappe über den Bowdenzug steuert. Der Fehler war eine ständig geöffnete Warmluftklappe die von der Kraft des Motors nicht geschlossen werden konnte obwohl der Motor bei eingeschalteter Zündung ständig lief ohne den Zug zu bewegen.

Jetzt hab ich das STG ausgebaut und durch ein Ersatzteil getauscht. Problem: auch dieser Motor (7A) schafft es nicht zuverlässig den Zug zu bewegen :?

Meine Anfrage bei VAG brachte mit den Hinweis das - irgendwo - am Hebel des Motors noch eine Feder (23) befestig sein muss. Leider fehlt mir diese Feder so das es sich mir technisch nicht erschließt wo diese Feder (23) eingehängt werden soll.

Bild
Hier das Faxbild vom freundlichen VAG-Service. (Danke Jörg.)

Bild

Hier am gehäuse selbst findet sich nichts wo die Feder eingehängt werden sollte - einmal Hebel soweit ist das ja klar - aber dann ?

Bild
So ist das STG im eingebauten Zustand. Man sieht oben den Hebel mit dem Bowdenzug aber nirgends nichts um eine Feder einzuhängen. :twisted:
Und da ich die Feder nicht vor Augen hab erschließt sich mir das jetzt so nicht.

Hier der Platz des STG. Wo soll man da eine Feder einhängen ? :?

An der Leiste (10) geht es nicht.

Wer weiss hier mehr ?

Danke und Gruss

Sven

Verfasst: 31.03.2008, 11:49
von OPA_HORCH
Hallo Sven,

das ist tatsächlich rätselhaft...
Auf der ET-Liste sieht es eindeutig so aus, als ob eine Feder an den Hebel des Motors käme; aber meine Unterlagen geben zum Thema Rückzugsfeder nur das her:

Bild

Bild

Die Feder wird (oder besser: wurde) am Hebel der Luftklappe (!) an diesem heute unbenutzten Pin eingehängt und dann am Steg des Gebläsegehäuses (wobei ich dort allerdings kein Loch o.ä. finde).
Diese Feder ist schon sehr bald wieder entfallen, weil sie - wenn ab - zu den von dir beschriebenen Problemen führte.

Offenbar schafft das der Motor/Bowdenzug seitdem auch alleine, wenn der Bowdenzug in Motornähe (!) richtig befestigt ist:

Bild

Und natürlich muß auch die Einstellung des Bowdenzuges stimmen:

Bild

(dieses Bild bezieht sich zwar auf die manuelle Klappeneinstellung, gilt aber auch für die (alte) Klimasteuerung - da wird die Verstellung auf Warm halt über "HI" gemacht)

Gruß Wolfgang

Verfasst: 31.03.2008, 13:30
von SvenNF44
Hallo Wolfgang,

gut, das hat mir jetzt schon etwas weitergeholfen. :)

Fehler 1: Mein Bowdenzug hatte eine schwergängige Stelle - nicht arg, aber offenbar zuviel für dem Motor. Die Klappe selbst ist leichtgängig. Eine Feder macht meiner Meinung nach keinen Sinn, weil die Klappe in beide Richtungen gleich schwer läuft und dem Motor dürfte es Schnuppe sein ob er nun linksrum mehr kraft braucht oder rechtsrum. Zudem ist in dem Motor ein Getriebe - d.h. die Feder könnte im höchstenfall unterstützend wirken - aber definitiv NICHT als Rückzugsfeder dienen. Weil über den Hebel am Motor kann man den Motor nicht drehen wgen dem Getriebe.

Bild




Jetzt ist die Frage - wieso lief der E-Motor bei "Zündung/Motor an" ununterbrochen (deutlich zu hören) selbst bei Klima "OFF" - aber der Bowdenzug blieb auf "Warm" stehen !?. Am Getriebe ist nur 1 leicht verschliessene Stelle/Zahn zu sehen. Ob das zum Überspringen ausgereicht hat !? :?

Bild

Der Krafteingang "Motor" ist an dem gelben Kunststoff-Zahnrad. Geht dann links-rechts-links-recht bis unten. Das halbe Zahnrad ist fest mit der Welle "Hebel". Alle anderen auf dieser Welle sind "frei". Das Getriebe ist eine starke untersetzung für dem Motor - folglich müsste er genügen Kraft aufbringen können, auch ohne Federunterstützung und mit schwergänigem Bowdenzug.

Mal weiterschauen.

Gruss

Sven

Verfasst: 31.03.2008, 14:05
von Blacky
Hallo !

Der Motor stellt selbst bei Klima aus die Regelklappe ein, da durch den Fahrtwind immernoch Luft hineinkommen kann.

Schön zu beobachten bei Zündung ein, klima auf off und dann mal beim Handschuhfach horchen ;-) .


Ob es Bug oder Feature ist - keine Ahnung.

Wenn nun das Verhältnis "eingestellter wert" und "gemessener wert" für die Stellung der temperaturregelklappe nicht passen, dann läuft das gute Stück permanent, in der Hoffnung, etwas einzustellen ..

Grüße !

roland

Verfasst: 31.03.2008, 14:45
von OPA_HORCH
Der Stellmotor läuft tatsächlich nach bei "Klima off". Deshalb sehe ich das auch so wie Blacky: wenn der Sollwert nicht erreicht wird, läuft der Antrieb munter weiter, solange Zündung an...
Der Luftabsperrung kann das nicht dienen, denn die Temp.-Regelklappe leitet die Luft ja nur durch den WT oder dran vorbei (möglicherweise wird die Klappe aber auf Kalt gefahren), aber es geht ja auch noch die Einströmöffnung am Verdampfer zu, und damit ist dann ja der Lufteintritt abgesperrt...

Offenbar gibt es da tatsächlich ein mechanisches Problem bei deinem Motörchen, so dass er den Verstellhebel (und damit auch das Poti, das den Istwert der Klappenstellung signalisiert ) nicht bewegt - das würde dann auch erklären, warum sich am Bowdenzug nichts tut, der Motor aber läuft (die Widerlager sind aber korrekt befestigt?)...

Nochmal zu der merkwürdigen Feder, von der ich oben geschrieben habe:
"Rückzug"feder ist in der Tat wohl nicht zutreffend; eher hielt diese Feder den Bowdenzug unter Spannung. Aber wie auch immer, sie ist eh Geschichte...

Gruß Wolfgang

Verfasst: 31.03.2008, 17:16
von SvenNF44
Meldung: Geht scheinbar wieder.

Lag offenbar am hakeligen Bowdenzug der dem Motor bzw, dem Getriebe auf Dauer etwas zugesetzt hat - Folge: Getriebeschaden durch Überlastung.

Zum Glück hatte ich noch eins da aus dem Schlachtfzg.

Das Motörchen nebst Zug ist entfallen :-(


Gruss

Sven