Seite 1 von 1

Rotes Ausrufezeichen im KI

Verfasst: 04.04.2008, 23:59
von Markus 220V
Sers,

es gibt ja im BC verschiedene Gründe für n rotes blinkendes (!). In meinem S4 hab ich das regelmäßig so 20 sekunden nach dem Anlassen blinkt das und piept 3-5 mal. Dann nicht mehr. Den 1,8 bar Öldruckschalter hab ich schon geweschselt. Füllstände sind i.o. Öldruck laut KI auch i.o. Woran könnte das liegen?

Verfasst: 05.04.2008, 08:41
von Michi
Hallo zusammen,
Wäre interessant zu wissen, mein S4 hat das auch hin und wieder und kann mir keinen Reim drauf machen.

Gruß Michi

tja, der übliche Verdächtige

Verfasst: 05.04.2008, 08:54
von Audi_44Q
in diesem Fall wird wohl der Druckspeicher sein.
Der ist nach längerem Stillstand, wenn kaputt, leer. Das dauert eine knappe Minute, bis der wieder voll ist. Da kommt dann kurz nach dem Start das rote Ausrufezeichen und der Summer. Nach 100 Meter Fahrt ist der Druckspeicher hinreichend gefüllt.
Sollte bei Gelegenheit ausgetauscht werden; das steht mir auch noch bevor.

Verfasst: 05.04.2008, 09:00
von Limo-Lover
Hallo ,

Ich dachte der C4 hätte keinen Druckspeicher mehr ?
Weil bei meinem kommt nach dem Starten auch die
gleiche Meldung .

Gruss Mirco

Verfasst: 05.04.2008, 09:05
von Audi_44Q
Ob der S4 noch einen Druckspeicher hat, kann doch schnell geklärt werden. Entweder mal drunter schauen, oder ein Wissender hier kann das bestätigen. Ich bin der Meinung, der S4 hat noch einen; aber mit Bestimmtheit kann ich das nicht sagen. Die Symtome sind aber die gleichen wie "mit" Druckspeicher.

Verfasst: 05.04.2008, 10:32
von Michi
Hat er, den komischen Druckspeicher. Dann wäre das wenigstens mal geklärt, dankeschön.

Gruß Michi

Verfasst: 05.04.2008, 10:50
von Markus 220V
Also ich denke auch, dass der noch nen Druckspeicher hat. War ja letztens erst drunter und hab den glaub ich gesehen. Besonders drauf geachtet hab ich allerdings nicht.

Verfasst: 05.04.2008, 10:53
von MikMak
Das siehste ruckzuck, Haube auf, wenn Du hinter dem Bremsflüssigkeitsbehälter einen großen schwarzen Topf hast, handelt es sich um einen Unterdruckbremskraftvrstärker. Wenns da aussieht wie beim Typ44, dann haste einen Druckspeicher.

Verfasst: 05.04.2008, 10:54
von Markus 220V
Sieht aus wie beim 44er. Da bin ich mir sicher. Hab erst die Füllstände gecheckt.

Verfasst: 05.04.2008, 11:28
von MikMak
Markus 220V hat geschrieben:Sieht aus wie beim 44er. Da bin ich mir sicher. Hab erst die Füllstände gecheckt.
Also, dann hast Du einen Druckspeicher. Jetzt machste noch den Pump-Test (Motor aus, und zählen wie oft Du das Pedal treten kannst bis es hart wird) und dann hast Du Gewissheit.

Verfasst: 05.04.2008, 11:56
von Helmut
Ihr habt doch bestimmt einen Stromlaufplan. Schaut mal dort rein, welche "Zugänge" die Warnleuchte hat. Die entsprechenden Sensoren zieht ihr dann einzeln ab (bzw. überbrücken bei der Belagsverschleißanzeige), bis das Blinken ausbleibt. Dann wisst ihr, woher die Warnung kommt und könnt gezielt dort suchen.

Beim 44-er wird ein defekter Druckspeicher aber nicht angezeigt, ist das beim S4 anders?

Verfasst: 05.04.2008, 12:58
von Markus 220V
Beim 44er und beim S4 ist die Verschleißanzeige gelb mit nem Kreis und nicht rot. Der Druckspeicher wird auch beim 44er angezeigt, wenn er defekt ist.

Bei meinem 200er kann ich das Bremspedal 2x durchdrücken, bis sich der Druckspeicher meldet. Das heißt, daß der wohl auch schon ziemlich durch ist. Aber während der Fahrt meldet der sich nie. Scheint wohl beim S4 bissl anders zu sein. Werd mal den Pedaltest machen.

Verfasst: 05.04.2008, 15:04
von André
Hm, mal n paar Fakten:

Beim 44er muss man unterscheiden zwischen AC, BC und kein AC.
Der BC zeigt überhaupt keine Warnungen an, der AC zeigt verschiedene Warnungen für Belagverschleiß und Bremsprobleme. Bei kein AC wird das beides mit einer Lampe angezeigt.

Für den Öldruck ist ne andere Anzeige zuständig (Ölkanne), also kann es daran nicht liegen.

Die rote Bremswarnung (AC) wird ausgelöst durch 3 Sensoren:
- Füllstand BF
- Füllstand Hydrauliköl
- Druck im Hydraulikkreis zu gering

Der BF-Druck wird nicht überwacht. Ebenso wird der DS nicht direkt überwacht, es ist kein Sensor dran, also kann es auch keine eindeutige Meldung dafür geben.


Aufgrund des Ansprechens der Bremswarnmeldung kann man ggf. schließen, dass die Ursache dafür ein defekter, oder ein verschlissener DS ist (i.d.R. das zweite). Allgemein kann es aber auch erstmal an ner defekten oder verschlissenen Servopumpe liegen.


Solange ein sorgfältiges Studium der Bedienungsanleitung (ein gezielter Blick darein bringt mitunter erstaunliche Erkenntnisse, sollte jeder mal machen....) und der Stromlaufpläne nix anderes ergibt, gehe ich davon aus, dass das auf den S4/S6 übertragbar ist.
Unterschied ist, dass die immer n AC haben sollten, während in den Varianten des C4, die kein AC haben, eh auch kein DS drin ist, da der nur bei dem Turbo weitergeführt wurde (und evtl. beim V8, da bin ich aber nicht sicher). Der Rest wurde auf Unterdruck umgestellt, dann wird der Druck wohl gar nicht mehr überwacht, bestenfalls also noch der BF-Stand.


Ciao
André

Verfasst: 05.04.2008, 22:14
von Audi-Sammler
Beim C4 kann das auch sein, wenn zuwenig Startspannung anliegt. Dann kommt das Ausrufezeichen in Verbindung mit dem Warnton und verschwindet nach einigen Sekunden wieder. Die Batterie wird dann bald endgültig schlapp machen.

Verfasst: 06.04.2008, 13:18
von Markus 220V
hmm... die Batterie ist in der Tat nicht mehr die Beste. Das Warnsignal kommt dann erst ca. 20 sek nach dem Anlassen?