Seite 1 von 1

Dringend!! Problem Warmstart NF

Verfasst: 07.04.2008, 16:23
von kjul84
Hi!

Ich hab seit heute folgendes Problem. Mein 100er NFL mit NF springt nicht mehr an nachdem er warm abgestellt wurde. Kaltstart heute morgen war optimal wie immer. 10 km zum Einkaufen gefahren, danach wollte er nicht mehr anspringen. Batteriesaft hat er genug. Wir haben ihn dann angeschoben. So ist er dann angesprungen - zwar wiederwillig, aber gelaufen ist er dann.

Der Warmstart bei diesem Auto war schon immer schlecht, aber nach spätestens 3 bis 4 sec ist er immer angesprungen. Dazu kommt noch ein unrunder Leerlauf bei warmen Motor - weiß nicht ob oder wie das zusammenhängen könnte.

Keine Beschädigungen im Motorraum zu erkennen - Zündkerzen sind ein Jahr alt. Das Problem bestand aber schon vorher.

Wäre toll wenn mir da jemand weiterhelfen könnte.

Verfasst: 07.04.2008, 16:51
von mAARk
Hallo,

Wenn das Problem wieder auftritt, solltest du mal den Fehlerspeicher auslesen. Dazu bitte die Zündung nach dem (misslückten) Startversuch NICHT ausschalten - denn der Fehlerspeicher ist flüchtig! Genaueres findest du in der Selbstdoku, unter Typ44, Motor, Fehlersuche und Diagnose.

Auch kannst du mal beim misslückten Warmstart den Stecker vom Drucksteller vorn am Mengenteiler abziehen und dann einen neuen Startversuch machen. Wenn er nun problemlos anspringt, liegt das Startproblem wahrscheinlich am zweipoligen Motortemperaturfühler oder seiner Verkabelung. Die Kennlinie für den Fühler haben wir hier im Forum parat, das können wir dann zusammen prüfen, ob der kaputt ist.

Drittens käme mir der Hallgeber in den Sinn (der zeigt manchmal temperaturabhängige Störungen). Um dahinterzukommen, müsste man ihn wohl tauschen (nicht ganz billig...)

Viertens, aber weniger wahrscheinlich, käme noch eine falsche Grundeinstellung in Frage.

Soweit meine Vorschläge.

Ciao,
mAARk

Verfasst: 14.04.2008, 16:48
von kjul84
Danke erstmal für die Antwort!

Bei genauerer Betrachtung meines Motörchens ist mir aufgefallen, dass mal wieder ein Marder in meinem Auto war. Ein Schlauch der KGE(?) hat er angefressen (siehe Bild).
Des weiteren habe ich bemerkt dass der Motor rechts der Ventildeckeldichtung unterm Ansaugkrümmer völlig ölversifft ist. Könnte das auch die KGE-Verschlauchung sein welche für mein Problem verantwortlich ist (siehe Bild)?
Folgenden Beitrag habe ich in der Suche dazu gefunden:
http://forum.group44.de/viewtopic.php?t ... 27622172d2

Bild


Bild

Tut nichts zur Sache, aber wenn ich schon dabei bin. Sollte die Kopfdichtung gewechselt werden (siehe Bild)?


Bild
[/img]

Verfasst: 03.05.2008, 06:31
von kjul84
Falls diesen Thread jemand über die Suche findet:

Problem ist (Gott sei dank) behoben. Hauptursache waren undichte Kurbelgehäuseentlüftungsschläuche die teilweise durch Metallrohre ersetzt wurden damit der Marder nicht mehr reinbeißen kann.
Bei der Gelegenheit habe ich gleich die Ventildeckel- und Ansaugkrümmerdichtung ersetzen, die Zünd- und Einspritzanlage prüfen und Grundeinstellung durchführen lassen. Jetzt schnurrt er wieder wie neu und der unrunde Leerlauf ist auch Geschichte. Einfach ein Traum ;-).
Wieder mal alles bei Audi machen lassen -> 280 € alles zusammen. Ich finde das ist schon O.K. - selber finde ich das nächste halbe Jahr sowieso keine Zeit.