Seite 1 von 1

220v wird kaum warm

Verfasst: 07.04.2008, 22:33
von Robbie
habe immer noch das problem, daß mein auto sehr schlecht warm wird.
trotz neuer kühler, schläuche und thermostat, wird bei kühlerem wetter die kiste nicht warm.

selbst im sommer geht er nie über 90 grad.
zwar springt dann schneller der lüfter ein, aber derzeit habe ich nach langer fahrt nicht mal 60/70 grad.

bin neulich 40 km bundestraße mit konstant 100 km/h gefahren.

am ende dieser strecke hatte ich ein lauwarmes(wenn man es überhaupt so nennen kann) windchen im auto.
also heizung wird auch nicht warm.
beim nachlaufen hat sich nicht viel getan, die anzeige ist zwar leicht hoch, aber wie gesagt über 60 grad ging sie nicht.

erst wenn ich drehzahlen um die 4000 drauf habe, erreiche ich auch mal die 90 grad wassertemperatur.
dann geht der lüfter an, und die temperatur sinkt sofort!
was kann das denn sein?
es ist ja genau das gegenteil eines defekten thermostats, sonst würde der lüfter ja viel schneller angehen und der wagen unnatürlich schnell warm werden. offen kann es auch nicht sein, oder (siehe fett markiertes)

schönen wochenstart wünsch ich und schonmal danke

Verfasst: 07.04.2008, 22:39
von Readduck
hmmm, da fällt mir nur ein nicht schließendes Thermostat ein.

Ist das neue Thermostat denn auch wirklich in Ordnung?

Sitzt es richtig (keine Ahnung, ob man es schief einbauen kann - aber wer weiß...)

Grüße
Heiko!

Verfasst: 07.04.2008, 22:41
von Robbie
kann man ja nie wirklcih sagen, ob es geht.
wie gesagt wenn der lüfter angeht sinkt auch die temperatur sofort, alswenn es öffnet

Verfasst: 07.04.2008, 22:45
von Readduck
Robbie hat geschrieben:kann man ja nie wirklcih sagen, ob es geht.
wie gesagt wenn der lüfter angeht sinkt auch die temperatur sofort, alswenn es öffnet
Doch kann man sagen:

Bau es aus, nimm einen Topf mit Wasser. Quer drüber eine Gabel oder Messer oder sonst was, woran du das Thermostat dranbinden kannst - es muß aber natürlich komplett im Wasser hängen.

Wasser erhitzen und schauen was passiert.

Müßte (je nach Thermostat) spätestens bei 90°C öffnen (falls ich mich irre bitte protestieren :D

Viel Glück
Heiko!

Re: 220v wird kaum warm

Verfasst: 07.04.2008, 23:00
von André
Robbie hat geschrieben:dann geht der lüfter an, und die temperatur sinkt sofort!
was kann das denn sein?
es ist ja genau das gegenteil eines defekten thermostats, sonst würde der lüfter ja viel schneller angehen und der wagen unnatürlich schnell warm werden. offen kann es auch nicht sein, oder (siehe fett markiertes)
Wieso sollte es nicht offen sein können?

kurz:
Fehler geschlossenes Thermostat: KW zirkuliert nur im kleinen Kreis (d.h. ohne Kühler), wird also praktisch nicht gekühlt. Damit wirds schnell warm, und weder Fahrtwind noch Lüfter können es abkühlen, da das heiße Wasser eben nicht in den Kühler kommt.

Fehler offenes Thermostat: KW zirkuliert ständig durch den großen Kreis (d.h. inkl. Kühler), wird also ständig ab Motorstart gekühlt.
Kühlwirkung ist dabei vor allem der Fahrtwind, der verhindert, dass das KW überhaupt bis zur Solltemperatur kommt.
Wenn der Wagen steht und der Motor läuft, ist es allerdings fast egal, ob das KW nun nur im kleinen Kreislauf zirkuliert, oder auch den Kühler mitnimmt (ohne Fahrtwind ist die Abkühlung im Kühler gering). also wird er dann warm. Solange bis der Lüfter anspringt. Der kühlt dann ab. Das Thermostat ändert seinen Zustand nicht, wenn der Lüfter angeht (auch nicht wenn alles i.o. ist)

Das zweite Fehlerbild ist ziemlich exakt was Du beobachtest, oder ? ;-)

Ciao
André

Verfasst: 07.04.2008, 23:47
von lastdragon559
Andre hat ja schon alles bestens beschrieben :!:

Aber deine Aussage dass deine Heizung nur ein laues Lüftchen schmeißst macht mich stutzig, kann es sein dass dein Heizungskühler nicht mehr der beste is?
Auch wenn du nur 50-60Grad Wassertemperatur hast müsste ausreichend Warme Luft kommen.

Lass deinen 20V die Tage im Stand noch mal bis 90 Grad warm laufen und dreh dann mal die Heizung voll auf und beobachte mal ob die Wärme abnimmt.
Würde mal fasst sagen dass sie es auch wird.
Hat zwar nichts mit deinem Kühlproblem zu tun aber wir bestimmt auch bald ein Thema sein.

Verfasst: 08.04.2008, 17:13
von Robbie
wäremtauscher ist nicht mal 2 wochen alt (so riecht er auch:P)

ok, also brauche ich kinderhände um das thermostat zu wechseln :(

Verfasst: 08.04.2008, 20:32
von quattrostar
Nee brauchste nicht,geht eigentlich ganz easy, servopumpe weghängen
und dann kommste eigentlich gut ran!
Diese miesen Dinger gehen manchmal von anfang an nicht auch wenn sie neu sind.

einbau pfeil ist meistens drauf!

müsste in 30 -45 min gegessen sein!

danke euch ! hört sich "gut" an =)

Verfasst: 08.04.2008, 22:54
von Robbie
das original nehmen oder das von olli für frühreres öffnen?


servopumpe hab ich auch dran gedacht, nur da verlier ich wieder massig flüssigkeit.

ach was freu ich mich jetzt schon :P

der rücken läßt grüßen.

Re: danke euch ! hört sich "gut" an =)

Verfasst: 08.04.2008, 23:01
von lastdragon559
Robbie hat geschrieben:
ach was freu ich mich jetzt schon :P

der rücken läßt grüßen.

immer Kopf hoch, hab heute bei meinem 20V nen neuen Ölkühler samt Leitungen eingebaut und hätte dabei gerne mal was kaputt getreten oder verhauen :twisted: :twisted:

aber am Ende war da ein neuer Ölkühler drin und sah super aus :D da waren die Anstrengungen schnell vergessen :)

Verfasst: 09.04.2008, 08:54
von inge quattro
... weis es jetzt beim 3B nimmer genau aber normalerweise sollte es gehen ohne die Ölleitungen
weg zu schrauben, wenn ein Helfer die Pumpe hoch hält.

Der Steg vom Thermostat muß waagerecht stehen sonst kann der Thermostat hängen bleiben,
ist aber eigentlich allgemein bekannt...

Gruß
Thorsten

Verfasst: 09.04.2008, 17:55
von quattrostar
naja du musst die kleine Leitung die durch den Bock der Servopumpe geht abschrauben wenn ich mich nicht täusche!
Habs lang nicht mehr gemacht
aber normalerweise geht nicht soviel verloren!
aber ohne die abzuschrauben wird das nix ausser du brichst dir vorher die
Hände,aber ob es das wert ist??? :D

Verfasst: 09.04.2008, 18:10
von Robbie
naja wie da stehen muß, wußte ich noch nicht. ist für mich neu.
das letzte mal mußte ich es mit hammer und meisel rausschlagen weil es bombig drin saß

Verfasst: 09.04.2008, 18:29
von level44
inge quattro hat geschrieben:...
1)
Der Steg vom Thermostat muß waagerecht stehen


2)
ist aber eigentlich allgemein bekannt...

Gruß
Thorsten
Moin ...

zu 1) gibbet da Unterschiede, ich fahr den dritten 44er mit dem Steg senkrecht ...

vllt. weil es Ätzold so beschreibt ... :roll:

zu 2)siehste, eben nicht ...

wenn der Steg waagerecht ist, isser direkt vor der Öffnung vom WT - Rücklaufschlauch oder seh ich das falsch ...

Verfasst: 09.04.2008, 18:38
von Audi_44Q
Hallo Robbie,
wenn du die Servopumpe "weghängst", sollst du sie nichr abschrauben. Nur am Befestigungswinkel (der ist zum spannen da) lösen. Die Leitungen bleiben dran. So hast du mehr Platz, um an das Thermostat zu kommen. Das Thermostat ist mit zwei Schrauben M6 verschraubt. An die obere kommst du ziemlich gut ran; die untere ist ein bischen knifflig da du sie von oben nicht sehen kannst.
Ein etwas älterer Thermostat kommt wirklich schwer raus. Die Gummidichtung saugt sich richtig fest am Sitz. Aber mit einem großen Schraubendreher kann man's raushebeln.

Verfasst: 09.04.2008, 18:51
von inge quattro
Aus den Handbüchern und Rep.-Anleidungen die ich hab, kenne ich das nur mit waagerechter Stellung.
Ich hab's in meinen Typ 81/85 und Typ 44/C4 (Mkb's: JN, DS, KV, KU, DE, 3B, AAN) die ich habe bzw. hatte immer so gemacht und es hat gefunzt.
Ich hatte vor kurzen meinen DE wegen ein einer größeren Reperatur in der Werkstatt
(Motor- Aus-/Ein- Bau, Kopfwechsel usw.)und die hatten den Thermostaten diagonal eingebaut und er ist offen hängen geblieben => gleiches Problem wie bei Robbie!
Hab den gleichen Thermostat waagerecht rein und alles ist wieder gut!
Wenns senkrecht auch geht lasse ich mich auch gerne eines Besseren belehren...

Gruß
Thorsten

Verfasst: 09.04.2008, 19:20
von Robbie
das ärgerliche ist nur, daß vorm kühler tausche vor 2 jahren das thermostat erneuert wurde. als der kühler draußen war, mußte ich nicht ran. jetzt wo die hydropumpe seit einer woche wieder drin ist, ist das mistding wieder kaputt :evil:
also drankommen tue ich so. kann auch die wasserkappe abschrauben, aber eben das ding nicht so richtig rausbekommen.

sobald das neue da ist, werd ich mal drangehen.

also baue ich es WAAGERECHT (auch horizontal gennant :P ) ein?

auf keinen fall anderes (z.b. senkrecht?)

Verfasst: 09.04.2008, 19:27
von level44
inge quattro hat geschrieben:Aus den Handbüchern und Rep.-Anleidungen die ich hab, kenne ich das nur mit waagerechter Stellung.
Ich hab's in meinen Typ 81/85 und Typ 44/C4 (Mkb's: JN, DS, KV, KU, DE, 3B, AAN) die ich habe bzw. hatte immer so gemacht und es hat gefunzt.
Ich hatte vor kurzen meinen DE wegen ein einer größeren Reperatur in der Werkstatt
(Motor- Aus-/Ein- Bau, Kopfwechsel usw.)und die hatten den Thermostaten diagonal eingebaut und er ist offen hängen geblieben => gleiches Problem wie bei Robbie!
Hab den gleichen Thermostat waagerecht rein und alles ist wieder gut!
Wenns senkrecht auch geht
lasse ich mich auch gerne eines Besseren belehren...
Gruß
Thorsten

Dito ... na dann simmer ja schon zu zweit ...

nur wer stellt es nu richtig, was nu richtig ist ... :roll:

Verfasst: 09.04.2008, 19:30
von inge quattro
Alles was ich bis jetzt geschrieben hab war aus dem Kopf.
Habe jetzt, weil es mir keine Ruhe gelassen hat was Uwe geschrieben hat, im org. VAG 3B Leitfaden nachgeschaut
und siehe da - es ist eine Abb. mit Senkrechter Stellung drin :verlegen:
Scheinbar hat es sich aus meiner Typ 81/85 Zeit das waagerechte bei mir so eingeprägt daß ich es bei den 44ern auch beim 3B immer so gemacht hab und es hat halt auch funktioniert!
Jetzt kannst du dir es aussuchen ob waage- oder senkrecht, auf jeden fall nicht diagonal und wenn der Thermostat eine Entlüftungsbohrung hat muß die nach oben...

Gruß
Thorsten

senkrecht,

Verfasst: 09.04.2008, 19:40
von Audi_44Q
also der Steg geht von "oben" nach "unten"; senkrecht eben. :lol:
So war der alte in meinem 20v und der neue kam genauso wieder rein. Ohne Probleme seit einem Jahr.

Verfasst: 09.04.2008, 20:37
von chaosmm
Also ich kann auch aus eigener Erfahrnug sagen, dass ein neues Thermostat durch auch kaputt seni kann.

Audi 90 Typ81 wurde nciht warm. Neues Thermostat von Audi gekauft und das gleiche,er wurde nicht warm. Nochmal eins gekauft und gut war.

grüße Marius

Verfasst: 09.04.2008, 20:42
von Olli W.
Hallo,

der Steg muss senkrecht stehen - so sieht es VAG jedenfalls vor beim 5-Zylinder.

Wenn man die möglichkeit hat, von unten zu arbeiten, sollte man das tun, da man erheblich leichter dran kommt.
Beim Heraushebeln des alten Thermos aber aus der Schusslinie gehen, denn es kommt ordentlich Wasser und das macht sich in Gesicht und Haaren sehr unschön.

Gruss,
Olli

Verfasst: 04.05.2008, 13:14
von Robbie
[quote="quattrostar"]
einbau pfeil ist meistens drauf!

[quote]


wohin soll der pfeil zeigen?
wenn er nach oben zeigt, wäre der steg waagerecht.

Verfasst: 04.05.2008, 16:22
von Robbie
es muß zum HECK zeigen. der steg steht senkrecht.


wieder alles paletti, motor wird sofort warm :)

wunderbar, auch die heizung gibt warme luft ab.


danke euch

Verfasst: 06.05.2008, 20:44
von inge quattro
Hallo,

ihr habt ja Recht daß der Steg vom Thermostat laut Anleitung senkrecht gehört und ich hab's die ganze Zeit
falsch(waagerecht) eingebaut und es hat trotzdem funktioniert. Sorry nochmal wegen der Falschinfo.
Habe nun, weil es mir keine Ruhe gelassen hat, auch auf senkrecht umgestellt, hat aber an der Funktion des Thermostaten(Warmlauf und Kühlleistung) keinen Einfluß...
Wie bereits geschrieben diagonal funzt jedoch nicht!

Gruß
Thorsten

Verfasst: 06.05.2008, 23:26
von Olli W.
Hallo Thorsten,

das ist ja interessant, dass es schräg nicht funzt...

Ich hab noch nichtmal ´ne Erklärung dafür, warum der Steg senkrecht stehen muss, aber so steht es im Rep-Leid-Faden.

Weiss das einer?

Gruss,
Olli