Seite 1 von 1

Neuvorstellung und gleich Servoprobleme

Verfasst: 24.11.2005, 09:34
von Holzi
Hallo,

ich bin ganz neu hier und somit erst einmal einen Gruß an ALLE.

Find das Forum echt super und sehr informativ. :lol:

Ich fahre seit kurzem einen Audi 100 Avant EZ 03/1990. Der Wagen hat werksmäßig folgende Ausstattung: MC2 Motor, Klimaautomatik,4FH,
Tempomat,Automatik,elektr.SD+Spiegel, Sportsitze, ZV, ABS, Servo,BC, Tacho bis 280 nebst Zusatzinstrumenten und NSW.

Der Vorbesitzer hat neben einer Clifford Alarmanlage und den weißen Blinkern auch Xenonlicht (leider habe ich jetzt dadurch kein fernlicht mehr) und 9 x 16 Borbet A Felgen verbaut. Diese mußte ich aber sofort gegen die originalen 15 Zoll Alufelgen tauschen, da mir die Borbet A optisch überhaupt nicht zusagen. Wer soetwas haben möchte einfach melden.

Außerdem hatte der Vorbesitzer erst vor kurzem das Automatikgetriebe getauscht und die Hydros machen lassen. Die Automatik schaltet seidenweich und der Motor läuft ohne Nebengeräusche. Bin echt zufrieden.

Dank eurem Forum habe ich das Schlauchupdate schon gemacht und seit dem auch ein deutlich besseres Ansprechverhalten. Der Turbomotor läuft super und macht trotz der Automatik richtig Spaß.

Nun zu meinem Problem: :cry:

Seit vorgestern verteilt mein Neuerwerb (meines Erachtens) nach dem Kaltstart/ersten Lenkeinschlägen fast die gesamt Servoflüssigkeit im Motorraum. Bin dann vorgestern nach der Arbeit mit schwergängiger Lenkung in die Werkstatt eines guten Freundes gefahren. Wir haben den Motorraum gereinigt und konnten am Gehäuse der Pumpe (hintere Kammer) sehen, dass bei Belastung (laufendem Motor und Lenkeinschlag)minimal grünes Gold austritt. Sonst ist an der Pumpe alles trocken. Die Pumpe trägt ein rotes Schild. Nach dem Auffüllen des Behälters bis zur Maximummarke war plötzlich wieder alles dicht. Die Lenkung funktionierte wie vorher problemlos und leicht. Wir haben daraufhin alle Schläuche gecheckt aber nichts gefunden. Auch das Lenkgetriebe selbst ist sozusagen pupstrocken. Auto lief dabei im Stand 15min mit zahlreichen Lenkeinschlägen aber alles dicht. :?

Auf der Fahrt nach Hause alles problemlos. Zu Hause angekommen habe ich dann nochmal nachgesehen und festgestellt, dass die Servoflüssigkeit aus dem Ausgleichsbehälter oben rausspritzt. Der Füllstand war dann kurz unter Minimum und das blieb auch so.
Das grüne Gold schlägt Blasen und steigt im Behälter stark an, was dann wohl den Behälteraustritt durch die Luftöffnung erklärt. Der BC zeigt permanent das ((!)).

Bin dann gestern erstmal so auf Arbeit gefahren. Mit Sportlenkrad kein Spaß. Nach der Arbeit wieder in die Werkstatt. Wir haben dann wieder den Motorraum gereinigt und den Schlauch zum DS abgemacht um das ganze System mal zu entleeren. Nach Sichtprüfung wieder alles dicht. Neue Flüssigkeit bis zu Minimummarke drauf und das Auto 30 min im Stand laufen lassen und permant gelenkt. Alles Trocken. Kein Austritt nichts garnichts. Funktioniert wie neu. Die Flüssigkeit im Behälter stieg bei Volllast nur bis zu Maximummarke. Keine Austritt aus dem Behälter.

Super dachte ich und bin nach Hause (20km) gefahren. Daheim angekommen nochmal nachgesehen....und weiterhin alles trocken...Lenkung leichtgängig...perfect.

Heut morgen der Start zur Arbeit. Der erste Lenkeinschlag und siehe da...extrem schwer. :x !!! Da ichs eilig hatte bin ich die 30km eben wieder mit schwergängiger Lenkung gefahren. Auch keine Verbesserung wärend der Fahrt. Ein kurzer Blick unter die Haube vor der Arbeit und wieder sieht der Motorraum aus wie sau. Flüssigkeit weit unter Minimum. Mhm.


Weiß nichtmehr weiter. Brauche den Wagen jeden Tag.

Wäre für jede Hilfe/Tip dankbar.

Gruß und macht weiter so.

Holzi :cry:

Verfasst: 24.11.2005, 09:47
von Gast
Hallo erstmal und herzlich willkommen in deiner neuen Heimat :D :D .
Ich hätte da mal den Dehnschlauch in Verdacht. Bei mir war der am " Druckminderer" verstopft, nach kurzer Zeit ist der Schlauch geplatzt. Keine bremswirkung und Lenkung mehr. Der Schlauch ist schwer zu tauschen da du am Lenkgetriebe schwer zur Hohlschraube kommst.


Grüße David

Verfasst: 24.11.2005, 10:24
von Holzi
Danke für die Antwort. Muß ich mal wohl mal mit in Erwägung ziehen.

Jetzt wo du es sagst muß ich zu meinen Ausführungen hinzufügen, dass sich bei der ersten Schwergängikeit der Servo (da wo er sich vorgestern der gesamten Servoflüssigkeit entledigt hat...Behälter völlig leer) auch das Bremspedal verhärtet hat und er eine schlechte Bremswirkung hatte.

Hatte gedacht das läge am völlig leeren Behälter. Weil seit der ersten Wiederbefüllung war die Bremse völlig ok nur die Servo halt schwer.
Da war ja aber auch noch ein Rest im Behälter.



Gruß

Holzi

Verfasst: 24.11.2005, 16:36
von newfarmer
Hi und herzlich willkommen,

meine mich entsinnen zu können, hier schon öfter was über aufschäumendes Öl im Vorratsbehälter gelesen zu haben. Weiß aber nicht, ob das Problem gelöst wurde. Einfach mal suchen.

Servo

Verfasst: 24.11.2005, 17:29
von Holzi
Ja das Thema Aufschäumen war schon mal Thema nur leider ohne konkretes Ergebnis bzw. Lösungsansatz.

Also laut den Aussagen meines Werkstattmeisters ist leichtes Aufschäumen im Behälter wohl ganz normal. Und das Ansteigen im Behälter wohl auch.

Deswegen hat man ja über der Maximummarke noch in bißchen Luft bis zu Deckel.

Bei dem Verlust heute morgen kam es definitiv nicht aus dem Behälter denn der war bzw ist komischerweise ringsherum trocken. Auf dem Heimweg heute mußte ich feststellen das sich auch die Bremse zum Teil völlig verhärtet. Die Servo lenkt knochenschwer. Der Wagen ist so nicht mehr fahrbar. Der Motorblock ist unterhalb der Pumpe bis zur Spritzwand mit grünem Gold getränkt.


Hat den niemand einen Rat?



Gruß Holzi

Verfasst: 24.11.2005, 19:15
von cabriotobi
Aufschäumen ist nicht normal, da hat der dir Werkstattmeister aber einen Bären aufgebunden. Denn von H-Öl dass links und rechts gedrückt wird, wo soll den da Schaum entstehen?! Hast ja kein Shampoo drin :shock:

Das Aufschäumen kommt nur vor, wenn irgendwo ne Undichtigkeit entsteht, so dass Luft ans Öl kann. Wenn das Öl von der Servo zur Spritzwand geht, hast vermutlich nen Haarriss an der Servopumpe, der Wärmeabhängig ist.

Gruß
Tobi

Um die Pumpe herum ist alles trocken.....

Verfasst: 24.11.2005, 23:00
von Holzi
Hallo,

kein Aufschäumen? Dann werd ich dem wohl morgen mal auf die Füße treten. Danke für die Info.

Komme gerade vom nächsten Versuch. Also das grüne Gold drückt definitiv aus dem Behälter oben raus. Motorwäsche gemacht und danach den Behälter aufgefüllt. Schon von der Tanke bis zu meiner Garage ist der Füllstand bis unter Minimum gesunken. Der Rest verteilt um den Ausgleichsbehälter. Um die Pumpe herum ist alles trocken. Lenkung wurde natürlich schwergängier.

Habe dann dank Forumsinfo mal die Verbindung von der Pumpe zum Druckspeicher abmontiert und mit Luft durchgeblasen. Keine Verstopfung zu erkennen. Wenn ich die den Motor laufen lassen ohne die Verbindung zum DS anzuschließen kommt aus der Pumpe Servoflüssigkeit mit wenig Druck und auch nicht als richtiger Strahl sondern eher zerstäubt. Is das normal?

Hat eigentlich ein defekter Druckspeichers Auswirkung auf die Servo? Wenn nicht dann könnte ich das ja schonmal ausschließen??

Tja bin also noch genauso schlau wie vor 2 Tagen. Keiner eine andere Idee?

Verfasst: 25.11.2005, 10:16
von Jens 220V-Abt-Avant
Moin!

Also: Schaumiges Servoöl heißt ganz klar, Luft wird angesaugt! Wie Tobi bereits gesagt hat.

Da Dir offensichtlich in pumpennähe auch Öl austreten kann, ist sehr wahrscheinlich, dass entweder das Gehäuse der pumpe einen riss hat, einer der Schläuche (dann vermutlich der Saugschlauch) undicht ist bzw. dessen Verschraubung oder, was auch gern vorkommt, der Druckschlauch zum Druckspeicher.

Diese Dinge bitte prüfen, ich weiß, die pumpe zu prü+fen ist nicht ganz einfach, falls Du eine Pumpe als Versuchstauschteil bekommen könntest, wäre Dir schon sehr geholfen.

Ganz wichtig: Pikobello sauber machen, dann laufen lassen und mit Spiegel und lampe bewaffnet die Undichte aufspüren. Wenn Du erst wieder ein paar Kilometer fährst, dass alles wieder eingesaut ist, wirst Du die genaue Stelle nie finden.

Im übrigen dürfte es Dir mittlerweile Deine Servopumpe sowieso schon arg übel genommen haben, dass Du bereits mehrfach ohne Öl gefahren bist, das mag die leider gar nicht.

Gruß
Jens

Verfasst: 25.11.2005, 13:15
von Holzi
Hallo,

danke für die Hilfe. Bin schon am verzweifeln. Hatte gestern das Vitamin B in der Post und kann nicht fahren :cry:

Also eine Testpumpe habe ich leider nicht. Muß ich mir wohl oder übel eine kaufen. Hab ja schon eine Suche Anzeige geschalten.

Sowie ich Servoöl aufkippe funktionieren Servo und Bremse wieder top. An der Pumpe ist kein Austritt mehr zu erkennen. Nichtmal ein schwitzen.
Servopumpe macht nur ganz leichte Geräusche bei vollem Lenkeinschlag.

Die Vebindung von der Pumpe zum DS habe ich gestern gecheckt, ausgebaut und ausgepustet. Ist ok.

Werd heut mal die Saugleitung vom Behälter zur Pumpe prüfen bzw. zur Not mal Luftdicht ummanteln.

Frage ? Kann es auch am Deckel des Behälters liegen?
Das das System darüber die Luft zieht.

Selbst bei einem defekten DS dürfte sich doch die Servo nicht verabschieden oder? Lt. forum arbeiten diese Kreisläufe (Bremse u.Servo) in der Pumpe getrennt bzw unabhängig von einander.




Gruß Holzi

muß noch folgendes dazu loswerden:

Verfasst: 25.11.2005, 14:16
von Holzi
Ich hatte auch vorgestern folgendes Phänomen:

Nach dem Austritt der Flüssigkeit aus dem Behälter habe ich den Motorraum komplett gesäubert und mit Druckluft trockengepustet.

Dann habe ich den Behälter aufgefüllt bis kurz über die Minimummarke.

Dann habe ich den Wagen bestimmt 20 min laufen lassen (auf Temperatur gebracht) und permanent hin und her gelenkt. Immer bis zum Lenkanschlag und bei wechselner Motordrehzahl. Servopumpe machte beim Halten am Lenkanschlag leichte Geräusche.

Servo hat problemlos funktioniert. Aber Schaum im Behälter. Während der 20 min jedoch keine Undichtigkeit (nirgens) und kein Austritt aus dem Behälter.

Dann auf der Fahrt nach Hause begann das Ganze von vorn. Lenkung schwer, Bremse hart, Behälter leer....!!!

Tritt das Problem dann etwa erst auf "Wenn genügend Luft im System ist" oder wenn nach dem Klatstart die Pumpe es sowieso schwer hat das kalte Servoöl zu bewegen?

Gruß Holzi

Verfasst: 25.11.2005, 14:18
von cabriotobi
Du hast eine Hydraulische Bremse, dass heißt, dass Hydrauliksystem ist zwar unterteilt, aber doch irgendwie eins :roll:

Dass es am Deckel liegt ist unwahrscheinlich, da immer Luft am Deckel vorhanden ist, sonst hättest du ja ne Vakuumpumpe :D :D

Und das Öl kann sich mit der Luft, die am Deckel entsteht ja nicht vermischen, da Luft leichter Öl, d.h Luft ist immer oben.
Das Aufschäumen liegt an ner Undichtigkeit zwischendrin.

Gruß
Tobi

Verfasst: 25.11.2005, 14:26
von Holzi
OK. System zieht irgendwo anders Luft.

Frage: wenn der DS defekt ist oder die Leitung zum DS kann es dann Auswirkung haben auf die Servo ?





Gruß Holzi

Mal was anderes

Verfasst: 25.11.2005, 15:03
von Jan B.
...ohne hier in die Diskussion eingreifen zu wollen:

Ich habe dieses Jahr fast das gleiche Problem mit meinem NF gehabt. Lösen konnte ich es durch den Wechsel der Servopumpe (Danke nochmal an Audibirne für die 20V-ZV-Pumpe die seither gute Dienste leistet!).

Ich hatte meinen Audi damals in vielen Werkstätten und keiner konnte die genaue Ursache finden. Prognosen von Druckspeicher über Lenkgetriebe und Schlauchanschlüsse bis hin zum Servoölbehälter. Den Behälter habe ich als erstes gewechselt. Leider sprudelte danach weiter fleißig das Öl oben aus dem Deckel. Auch schaumig übrigens...

Viel Erfolg beim Finden/Beheben des Fehlers. Mein Tipp wie gesagt: gute gebrauchte Servopumpe einbauen.

Jan B.

Verfasst: 25.11.2005, 18:40
von Holzi
Ich glaub langsam auch das es wirklich die Pumpe ist. trotzdem danke für die Antwort.

Hab eben nochmal probiert.

Zuerst die Saugleitung zwischen Pumpe und Behälter komplett luftdicht isoliert und Anschlüsse nachgezogen, dann Behälter gefüllt und Motor im Standgas laufen lassen. Bremse und Servo in Ordnung,BC ((!)) aus. Im Behälter leicht Schaum.

Wenn ich jetzt ohne zu lenken rein die Motordrehzahl erhöhe sofort viele viele Luftblasen im Behälter und der Schaum steigt nach wenigen Sekunden aus dem Behälter.



Gruß Holzi

Die Pumpe wars...

Verfasst: 04.12.2005, 18:38
von Holzi
Vielen Dank an euch.

Die Pumpe hatte wirklich Schuld. Nach dem Einbau der Neuen (Dank Tobi) kein Schaum mehr im Behälter.

Servo und Bremse funktionieren wieder wie neu.

Die Servo sogar leichter wie vorher. :D :)


Gruß Holzi